Vor kurzem ist ja bei mir schon die zweite Festplatte im iMac gestorben. War kein Problem, da ich mein System schnell über Time Machine auf die neue Platte kopieren konnte.
Allerdings bereitet mir das etwas Kopfschmerzen. Bisher starben alle Festplatten bei und in meiner Umgebung nicht abrupt und vollständig, sondern sehr schleichend. D.h. einzelne Sektoren waren plötzlich defekt und das wurde im SMART-Status auch so angezeigt. Allerdings merkt man das nicht, sobald ein Sektor defekt ist, sondern erst, wenn man auf einen defekten Sektor zugreift (schreibend oder lesend). D.h. aber auch, dass ein defekter Sektor in einer Datei erst dann bemerkt wird (auch vom SMART-Status!), wenn man die Datei liest. Bei einer Datei, die man nur selten oder nahezu nie liest, merkt man es dann eben sehr spät, dass sie kaputt ist.
Nun mache ich ja Backups per TM auf eine externe Platte, die per Firewire angebunden ist. Einen SMART-Status kann man da schon mal überhaupt nicht auslesen.

Man stelle sich folgendes Szenario vor: Ein Sektor einer Datei geht auf dem Backup kaputt. Davon bekommt man nichts mit, weil man ja nur neue Daten auf die Platte schreibt. Die Datei liegt zwar dann scheinbar (per Hardlink) in jedem Backup drin, in Wirklichkeit ist die aber nur ein einziges mal gespeichert und das dann mittlerweile in einer defekten Variante. Das die Datei im Backup nicht mehr funktioniert merkt man erst dann, wenn man sie benötigt, d.h. wenn man sie wiederherstellen will oder ein Vollbackup zurückkopiert.
Ich habe also nicht nur einen Verlust, wenn beide Platten gleichzeitig kaputt gehen (was eher unwahrscheinlich ist), sondern auch, wenn die Backup-Platte schleichend kaputt geht und dann die Hauptplatte stirbt, weil man erst dann merkt, dass das Backup defekt ist.

Tja, was tun?
Man müsste also ab und zu mal die komplette Festplatte lesen, um zu schauen, ob noch alles lesbar ist. Jetzt habe ich mal im FPDP geschaut, ob man ein Image anlegen kann, ohne es zu speichern (also einfach nur lesen als ob). Das scheint nicht zu gehen. Mit "dd" und Ausgabe noch /dev/null sollte sowas gehen, oder?