ich lege also einfach über das mac os x interface einen neuen benutzer an, mach dann dort windows file sharing an
Ja, aber "dort" ist nicht nötig. Das Windows File Sharing gilt für den ganzen Rechner. Nur ein Administrator kann es an- und abschalten.
und dann kann jemand darauf zugreifen. aber kann ich da auch darauf zugreifen?
Kommt darauf an, wer "ich" und "jemand" ist und von wo aus der Zugriff erfolgt.
In dieser einfachen Form hast Du eine "Peer-to-Peer-Konfiguration". Das heißt, jemand der sich übers Netzwerk per SMB mit Deinem Rechner verbindet, muss sich mit Name und Kennwort identifizieren. Danach bekommt er die Dateien aus seinem privaten Ordner (und nur die) angeboten. Die anderen Daten sieht er nicht.
Wenn Du lokal - also von diesem Rechner aus - auf die Platte zugreifst, dann spielen nur die Benutzerrechte für jede Datei und für jeden Ordner eine Rolle. Diese Rechte kann der Eigentümer der Datei beliebig vergeben.
kann mich noch daran erinnern, dass man immer nur auf den "gemeinsam nutzen" ordner zugreifen kann, und auf alle anderen daten nicht
Das ist die Standardeinstellung der Berechtigungen in privaten Ordnern. Die kann der Eigentümer der Ordner aber problemlos verändern. Wenn Du z.B. einen Ordner anlegst, der allen Benutzern Lese- und Schreibrecht gewährt, könntet Ihr beide darauf zugreifen.
Professioneller ist es, eine Gruppe anzulegen, in der beide Benutzer Mitglied sind, und dann dieser Gruppe die entsprechenden Zugriffsrechte zu gewähren. (Denn ein Schreibrecht "für alle" ist gefährlich. "Alle" heißt nämlich wirklich "Jeder" und würde auch für nicht identifzierte Benutzer und entsprechende Hacker gelten...) Für die Einrichtung von Gruppen braucht man allerdings in der Nicht-Server-Version von Mac OS X wieder Zusatzprogramme (wäre in Sharepoints aber auch inbegriffen), oder man muss sich mit NetInfo auskennen.