Forum

CrossOver bringt Windows-Programme ohne Windows auf den Mac
August 01, 2006, 14:40:16
http://www.macnews.de/news/77845

Hat da jemand Erfahrungen und Hintergrundwissen bezüglich LINUX

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re: CrossOver bringt Windows-Programme ohne Windows auf den Mac
Antwort #1: August 01, 2006, 14:53:18
Nun, als wir hier über die verschiedenen Möglichkeiten gesprochen hatten, Win-Anwendungen laufen zu lassen, gab es ja hauptsächlich zwei verschiedene Methoden:
- Hardware vorgaukeln, d.h. die Software tut so, als ob ein Standard-Rechner da wäre und darauf kann man dann Windows installieren. So macht es Parallels, VirtualPC, VMWare usw. Funktioniert üblicherweise recht gut, solange die Software mit der emulierten Hardware zufrieden ist.
- Software vorgaukeln, d.h. normalerweise greifen Programme ja nicht direkt auf irgendwelche Resourcen zu oder malen direkt in den Bildschirm oder ähnliches, sondern sie rufen entsprechende Betriebssystemroutinen auf. Es würde für solche Software also reichen, die Schnittstellen, die Win zur Verfügung stellt nachzuprogrammieren. Funktioniert nicht so gut wie die andere Lösung, da erstens die Win-Software dann sauber programmiert sein muß und zweitens die Win-Schnittstellen alle bekannt und dokumentiert sein müßten.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: CrossOver bringt Windows-Programme ohne Windows auf den Mac
Antwort #2: August 01, 2006, 15:42:47
Das Problem an dieser Lösung ist halt v.a., daß es immer nur eine begrenzte Zahl an Programmen unterstützen kann. Wenn man auf die Liste blickt, sieht man, daß es für die meisten davon aber auch native OS-X-Versionen gibt.
Parallels und co. sind da natürlich viel flexibler, allerdings braucht man halt ein Bündnis mit dem Teufel (Windows-Lizenz). ;)
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: CrossOver bringt Windows-Programme ohne Windows auf den Mac
Antwort #3: August 01, 2006, 17:01:29
Ich dachte konkret an

AutoCAD

Leider nicht auf der Liste

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.

elafonisi

  • Verbergnix
Re: CrossOver bringt Windows-Programme ohne Windows auf den Mac
Antwort #4: August 01, 2006, 19:25:31
Ich dachte konkret an AutoCAD Leider nicht auf der Liste

Das läuft mit Hilfe von Crossover ganz sicher nicht. Es wäre sicher kein Problem für die Entwickler von Crossover, Autocad zum Laufen zu bringen, (wenn man bedenkt, dass Borland Delphi als Kylix mit Wine-Unterbau unter Linux problemlos funktioniert) nur auf die freundliche Unterstützung von Autodesk wird man wohl verzichten müssen. Ohne deren Hilfe geht's allerdings nicht.

Die alternative zu Autocad im Linux oder Windowsbereich heisst Varicad. Leider nicht für den Mac erhältlich.
Re: CrossOver bringt Windows-Programme ohne Windows auf den Mac
Antwort #5: August 01, 2006, 19:44:50
Ich sach ja, Hauptproblem dabei, die Programme müssen sauber programmiert sein und dürfen nur bestimmte Schnittstellen nutzen. Da fallen viele Programme hinten rüber. Und wenn ein Programm sauber implementiert ist, dann gibt es das oft auch Cross-Plattform. ;)
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: CrossOver bringt Windows-Programme ohne Windows auf den Mac
Antwort #6: August 01, 2006, 20:39:42
...die Programme müssen sauber programmiert sein...

Auf der Liste sind einige MS Programme, hehe  ;D ;D ;D

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re: CrossOver bringt Windows-Programme ohne Windows auf den Mac
Antwort #7: Juni 19, 2008, 10:11:23
Jetzt hat codeweavers CrossOver Mac 7.0 herausgebracht. Etwas ärgerlich ist das es zwei Versionen gibt eine 37,-$ Cross Over Mac Standard Version die Programme wie u. a. für MS Office, MS Project, MS Visio und Quicken  gedacht ist und eine 64,- $ Cross Over Mac Professional die auch Spiele wie Half -Life 2 lauffähig macht.

Wer nur selten eine überschaubare Anzahl von Windows Programmen braucht scheint mit dieser Lösung tatsächlich gut bedient zu werden.

Ich habe mal die Standardversion angetestet und bin echt überrascht nicht nur das Standard MS Programme anstandslos laufen sondern auch nicht offiziel unterstützte Dinge wie z. B. alte Arcade Klassiker wie Cho Ren Sha 68k. Bisher konnte ich noch keine .exe-Datei finden die es nicht zum laufen bring.

Darin könnte natürlich auch eine Gefahr liegen; können so nicht auch Windows-Viren  ausgeführt werden? (Klar vorher muss man immer noch bestätigen ob man dieses aus dem Internet geladene Programm wirklich starten möchte, aber ist es theoretisch möglich?)
Re: CrossOver bringt Windows-Programme ohne Windows auf den Mac
Antwort #8: Juni 19, 2008, 12:55:19
codeweavers meint dazu in einem PDF :

"Viruses vs. Unix-based Operating Systems

A Wine user’s first line of defense against viruses is that they
simply don’t run under Wine. Why is this? After all, in theory,
programs that are vulnerable to virii—such as Outlook and Internet
Explorer—will retain those same vulnerabilities when running via
CrossOver. And if a Windows virus exploits a weakness in Internet
Explorer which allows it to upload code into memory and cause that
code to start execution, then that same weakness will theoretically
exist under Wine as well. Yet, again, in practice we have never
run into a single instance of this happening. On the face of it, this
seems incredible. Wine, after all is designed to be a general-purpose
Windows compatability solution. And while it doesn’t run all
Windows software yet, it does run a respectable percentage of them.
It would seem reasonable to assume that at least some Windows
viruses would run as well. Why don’t they? The answer has to do
with the specific nature of malware applications, and how they
interact with their target operating systems.
When you are running an application under CrossOver,
CrossOver serves as the intermediary between the application
and the operating system. Wine is constantly taking in requests
from the application for services, via the Win32 API (which
is Wine) and then translating those Windows requests into
something intelligible by the target OS (Linux or Mac OS X).
Under normal circumstances, Wine processes these requests
seamlessly, and the target OS satisfies the needs of the program.
By their very nature, though, Windows viruses are built to take
advantage of specific security holes in Windows. They rely upon
a very exact operating system configuration, and use certain
Windows-specific commands to do their dirty work. What
happens when a piece of Windows malware tries doing that
under CrossOver, though, is two-fold. First off, the vast majority
of the time the executable just doesn’t run. But even more
important, the chinks in the armor of Windows that the malware
is trying to address typically make no sense to a Unix-based OS.
In most cases, the particular weakness the virus is going after
probably doesn’t even exist in Unix.
Could a virus be written that would work under Wine? Again,
theoretically yes. But writing a virus to attack, say, a Mac via
CrossOver would require that

1) it went after specific security flaws in the Mac OS, but also
2) ran as a Windows executable, that
3) also ran flawlessly under CrossOver.

That’s a very tough
bill to fill. This is not to say that it wouldn’t be theoretically
possible to do, but in practice it’s very, very difficult.
Even if such a virus were crafted, it would still be constrained by
the Unix system as to the damage it could do. Since CrossOver is based operating systems.

Even better, your personal data (your documents, videos, etc.)
need not reside on Wine’s virtual C: drive at all. After all, one of
the benefits that Wine provides is being able to use the native file
system of the host computer, meaning that your personal data most
likely won’t be stored on the virtual C: drive in any case—it will
be located whereever you normally put your document files under,
say, OS X. Disinfecting a Wine C: drive is extremely easy, too.
Simply deleting the pair of CrossOver directories housing the C:
drive destroys the infection completely. "

Hört sich für mich nach theoretisch ist alles möglich; praktisch aber eher nicht.