Forum

Re: Leopard vorgestellt
Antwort #285: Oktober 30, 2007, 17:26:26
Leo auf einem MacBook drüberinstalliert. War mir wurscht. Wenns gecrascht wäre, egal. Aber alles in Butter.
Leo eben auf einem mini Installiert, allerdings auf einer Externen Platte, weil da CS 3 drauf ist und ich es mit Migration Assi alles rübergezogen habe, um die CS3 ausgiebigst zu testen.

Die anderen Produktionsmaschinen lasse ich das mal noch, da kommen nämlich für wichtige kleine Progrämmchen (wie heute Früh für den Barcodeproducer) ständig Leo-Updates raus. Da warte ich noch etwas ab …

Ach ja: Parallels 2.x läuft auf dem mini/Leo nicht mehr. Mal sehen ob das Upgrade auf 3 was bringt …
_______
I will not make any deals with you. I've resigned. I will not be pushed, filed, stamped, indexed, briefed, debriefed or numbered.
My life is my own.
Re: Leopard vorgestellt
Antwort #286: Oktober 30, 2007, 18:07:45
Für alle, denen weder Dock noch die transparente Menüleiste gefällt, kommen brauchbare Lösungen ans Tageslicht. Sogar die schwarzen Dreiecke unter geöffneten Programmen im Dock lassen sich zurückholen.

Alle Infos über fscklog:
http://www.fscklog.com/2007/10/105-menleiste-d.html
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)
Re: Leopard vorgestellt
Antwort #287: Oktober 30, 2007, 18:25:26
TimeMachine und AirPort Disk arbeiten (vorerst?) doch nicht zusammen :(:
http://arstechnica.com/journals/apple.ars/2007/10/24/apple-doubles-back-on-time-machine-and-airport-disk

In einer Entwickler-Mailingliste, die ich mehr überfliege als verfolge, ist das eben auch Thema. Jemand mit ner @apple.com Adresse äusserte dazu, dass die Firmware der Airport Extreme Base Station gegenwärtig die Datenintegrität nicht sicherstellen würde. Was auch immer das nun bedeuten mag, z. B. auch im Hinblick auf die sonstige Verwendung dieses Geräts.

Das Problem, das es dabei gibt und das offenbar nicht bis zum Veröffentlichungstermin von Leopard gelöst werden konnte, scheinen Verbindungsabbrüche der Airport-Verbindung zu sein. TimeMachine auf dem zu backupenden Mac kann dann nicht genau wissen, was von den gesendeten Daten auf der drahtlos angeschlossenen Platte auch tatsächlich angekommen ist und was allenfalls verloren gegangen ist. Irgend sowas in die Richtung...
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Leopard vorgestellt
Antwort #288: Oktober 30, 2007, 18:30:21
.....scheinen Verbindungsabbrüche der Airport-Verbindung zu sein. ....

Und die gibt es reichlich. >:(

Und das System bekommt sie in den Griff und verbindet sich wieder........... oder auch nicht.

Es ist kein nachvollziehbares Verhalten zu erkennen.
Re: Leopard vorgestellt
Antwort #289: Oktober 31, 2007, 07:52:36
Seit Leo fragt mich meine Maschine bei jeder Finderaktion nach einem Passwort.
Selbst beim Verschieben von Daten/Programmen von Schreibtisch in einen Ordner.

Wie kann ich diesen Sicherheitsfirlefanz wieder so einstellen, daß einvernünftiges Arbeiten möglich ist.
Re: Leopard vorgestellt
Antwort #290: Oktober 31, 2007, 08:13:42
Seit Leo fragt mich meine Maschine bei jeder Finderaktion nach einem Passwort.
Selbst beim Verschieben von Daten/Programmen von Schreibtisch in einen Ordner.

Wie kann ich diesen Sicherheitsfirlefanz wieder so einstellen, daß einvernünftiges Arbeiten möglich ist.

Kann ich nicht nachvollziehen. Wann passiert das denn?
Ich habe den Leo hier ohne Probleme laufen. Es gibt von meiner Seite aus keinen Beanstandungspunkt. Bisher.
Re: Leopard vorgestellt
Antwort #291: Oktober 31, 2007, 08:34:50
Kann ich nicht nachvollziehen. Wann passiert das denn?

Ich habe hier ein Bild angehangen.
Beim Versuch das Prog (z.B.) BayWatch vom Desktop in den Applications-Ordner zu ziehen, kommt diese Meldung:

Re: Leopard vorgestellt
Antwort #292: Oktober 31, 2007, 08:35:31
Und dann diese:

Re: Leopard vorgestellt
Antwort #293: Oktober 31, 2007, 08:38:32
Ich würde jedoch an meinem Rechner so arbeiten wie es gewohnt bin: im Vertrauen. ;)

Es ist nicht von Nöten, daß die Maschine mich ständig zwingt Auskünfte über mich zu geben.

Ich möchte nicht, wie bei einem oft belächelten OS, alle Nase lang gefragt werden ob ich sicher bin und ob ich das wirklich will und ob ich überhaupt der bin, den die Maschine erwartet.

Und genau das tritt seit Leo durchgehend auf.
Es hängt wohl mit dem Schlüsselbund-Bug zusammen.

mbs

Re: Leopard vorgestellt
Antwort #294: Oktober 31, 2007, 09:34:11
Zitat
Beim Versuch das Prog (z.B.) BayWatch vom Desktop in den Applications-Ordner zu ziehen, kommt diese Meldung:

Das heißt, dass Du unter einer Benutzerkennung arbeitest, die kein Schreibrecht für den Applications-Ordner besitzt. Die Meldung wäre dann auch mit 10.0 schon gekommen, das hat nichts mit Leopard zu tun.

Prüfe mal, ob der Benutzer "das Recht hat, diesen Computer zu verwalten" und welche Berechtigung für den Ordner /Applications eingestellt ist.
Re: Leopard vorgestellt
Antwort #295: Oktober 31, 2007, 10:58:04
Das heißt, dass Du unter einer Benutzerkennung arbeitest, die kein Schreibrecht für den Applications-Ordner besitzt. Die Meldung wäre dann auch mit 10.0 schon gekommen, das hat nichts mit Leopard zu tun.
Das kommt aber sicher erst seit dem Leo.


Prüfe mal, ob der Benutzer "das Recht hat, diesen Computer zu verwalten" und welche Berechtigung für den Ordner /Applications eingestellt ist.
Wo kann ich das prüfen?
Re: Leopard vorgestellt
Antwort #296: Oktober 31, 2007, 11:06:38
In den Systemeinstellungen zu deinem Benutzer.

Zu den Rechten: Wenn du deinen Programmeordner von einem Mac auf den anderen kopiert hast, sind u.U. die Berechtigungen falsch gesetzt. Evtl. hat sogar nur das System das Recht den Ordner zu ändern.

In jedem Fall erstmal deinen Benutzer prüfen.
Re: Leopard vorgestellt
Antwort #297: Oktober 31, 2007, 11:13:35
Der Benutzer ist so wie in Deinem Bildchen eingestellt.
Allerdings nur grau unterlegt.

Re: Leopard vorgestellt
Antwort #298: Oktober 31, 2007, 11:19:35
Das liegt an dem Schloß. Du hast, so wie es auch richtig ist, die Systemeinstellungen durch das Admin-Passwort geschützt. Um Änderungen an den Systemeinstellungen vorzunehmen musst du immer auf das geschlossene Schloss klicken und dein Passwort eingeben.

Finder: Öffne mal den Finder, markiere den Ordner "Programme" und drücke Apfel+I -
Dort findest du dann so etwas:


Re: Leopard vorgestellt
Antwort #299: Oktober 31, 2007, 11:22:50
sieht bei mir so aus: