Forum

Re: Leopard vorgestellt
Antwort #345: November 04, 2007, 09:26:13
Gibt es da irgendeine Einstellung, mit der man festlegen kann, das zu Backups ab einem gewissen Alter oder Festplattenfüllung verschwinden?

Dann beantworte ich mir das mal selber. ;)
Laut MacNews fragt TimeMachine bei einer vollen Festplatte von alleine nach, ob es das älteste Backup löschen darf.
Schön, d.h. Time Machine packt immer so viel auf die Platte drauf, wie passt.

Vielleicht sollte ich mir doch auch Leopard holen und mit der Installation auf 10.5.1 oder 10.5.2 warten?
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Leopard vorgestellt
Antwort #346: November 04, 2007, 10:07:40
Gibt es da irgendeine Einstellung, mit der man festlegen kann, das zu Backups ab einem gewissen Alter oder Festplattenfüllung verschwinden?

Dann beantworte ich mir das mal selber. ;)
Laut MacNews fragt TimeMachine bei einer vollen Festplatte von alleine nach, ob es das älteste Backup löschen darf.

Unter Einstellungen gibt es die Option: "Warnung beim Löschen von alten Backups". So kannst Du sogar selbst bestimmen ob Du informiert werden willst (oder eben nicht) wenn das älteste Backup überschrieben wird.
Re: Leopard vorgestellt
Antwort #347: November 05, 2007, 11:46:33
Bei einigen Software-Entwicklern kommt Apple aber gar nicht gut weg.

Sieht so aus, als würde von Apple kassiert, aber nicht geliefert.
Re: Leopard vorgestellt
Antwort #348: November 06, 2007, 10:21:54
TimeMachine und AirPort Disk arbeiten (vorerst?) doch nicht zusammen :(:
http://arstechnica.com/journals/apple.ars/2007/10/24/apple-doubles-back-on-time-machine-and-airport-disk

In einer Entwickler-Mailingliste, die ich mehr überfliege als verfolge, ist das eben auch Thema. Jemand mit ner @apple.com Adresse äusserte dazu, dass die Firmware der Airport Extreme Base Station gegenwärtig die Datenintegrität nicht sicherstellen würde. Was auch immer das nun bedeuten mag, z. B. auch im Hinblick auf die sonstige Verwendung dieses Geräts.

Das Problem, das es dabei gibt und das offenbar nicht bis zum Veröffentlichungstermin von Leopard gelöst werden konnte, scheinen Verbindungsabbrüche der Airport-Verbindung zu sein. TimeMachine auf dem zu backupenden Mac kann dann nicht genau wissen, was von den gesendeten Daten auf der drahtlos angeschlossenen Platte auch tatsächlich angekommen ist und was allenfalls verloren gegangen ist. Irgend sowas in die Richtung...

Hmm, ob da möglicherweise Verbindungen zu diesem Problem bestehen und das also gar nicht an Time Machine oder an Airport liegt?
http://tomkarpik.com/articles/massive-data-loss-bug-in-leopard/
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Leopard vorgestellt
Antwort #349: November 06, 2007, 10:27:40
Also bei den ganzen Meldungen im Netz und auch von euch, frage ich mich, ob man Leo schon einsetzen sollte.
Ich bin mit 10.4 einfach super zufrieden und denke mir nun, ich würde mir nur unötig Probleme damit schaffen. Es sieht doch ganz danach aus, als ob es besser wäre, noch ein paar Updates von 10.5 abzuwarten.
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)
Re: Leopard vorgestellt
Antwort #350: November 06, 2007, 10:32:00
Sag ich ja die ganze Zeit. Wenn eine .0-Version rauskommt, erst mal andere testen lassen und bei .1 oder .2 einsteigen. :)

Der Copy-Bug, auf den warlord hinweist, soll angeblich seit Panther drin sein.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Leopard vorgestellt
Antwort #351: November 06, 2007, 13:43:58
Man muss OS X aber extra zwingen die Dateieen zu verschieben, normales Verhalten ist, daß es auf andere Volumes stets kopiert.
Trotzdem ist der Bug natürlich ein Hammer. So etwas darf nicht sein.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare

Patrick

  • 4 - 8 - 15 - 16 - 23 - 42
Re: Leopard vorgestellt
Antwort #352: November 06, 2007, 18:12:10
Trotzdem ist der Bug natürlich ein Hammer. So etwas darf nicht sein.
Scheinbar gibt's den Bug aber schon seit Panther, also kein echtes Leo-Problem...
_______
Dr. Jones: Well I can assure you, Detective Britten, that this is not a dream. What?
Michael: That's exactly what the other shrink said. (Awake 1x01)
Re: Leopard vorgestellt
Antwort #353: November 06, 2007, 18:22:25
Also bei den ganzen Meldungen im Netz und auch von euch, frage ich mich, ob man Leo schon einsetzen sollte.
Ich bin mit 10.4 einfach super zufrieden und denke mir nun, ich würde mir nur unötig Probleme damit schaffen. Es sieht doch ganz danach aus, als ob es besser wäre, noch ein paar Updates von 10.5 abzuwarten.

Also meiner Meinung nach kann man das nur empfehlen!  ;)
Hab bei der Einführung von Tiger damals auch sofort umgestellt, und muss sagen, das 10.4. (für mich :) ) wesentlich ausgereifter war, und ich nicht so viele Probleme hatte wie diesmal bei OS 10.5. Manchmal komm ich mir vor als
ob ich wieder vor Windows sitzen würde ( klar, ist übertrieben, aber ich kann mich nicht wirklich drüber freuen, oder
als das Non-Plus-Ultra Betriebssystem sehen! Ist bei mir jedenfalls nicht so.... "Amazing"  ;)  )

Hab irgendwie eh das Gefühl das Leopard nicht mehr wirklich für die PPC - Macs gemacht wurde, oder besser gesagt darauf nicht mehr all zu viel wert gelegt wurde.
Teilweise ja sogar verständlich...
Verhält sich teilweise doch recht träge, hab häufig den Sat1-Ball da, und zwei mal den kompletten Frostzustand.
Wahrscheinlich bin ich eh aus irgend einem Grund selber schuld, muss aber trotzdem Sagen, das die
Apfel-Firma doch immer weiter in meinem Ansehen sinkt, und so manche Entscheidung die auf die Anwender und Fans losgelassen wurde, auch etwas stinkt.

_______
Verbringe deine Zeit nicht mit der Suche
nach Hindernissen,
vielleicht sind keine da!
Re: Leopard vorgestellt
Antwort #354: November 06, 2007, 18:59:25
Sorry, aber der Leo läuft hier auf 2 Macs, einem G4 iBook 1.2GHz und einem iMac 20" weiß, letzte Modellreihe, ohne Probleme. Nichts von dem was berichtet wird, ist hier bisher passiert.
Ich gehe noch viel weiter: Dies ist die bisher stabilste und, dem Anfassen nach, ausgereifteste OS Version.

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Leopard vorgestellt
Antwort #355: November 06, 2007, 21:22:26
Naja, JedeR erlebt es halt anders. Leopard hat auch sicher seine Vorteile, daß will ich überhaupt nicht bestreiten, nur der erste Blick war für mich etwas schockierend, weil ich nun grundsätzlich an der totalen GUI-Überlegenheit Cupertinos zweifele. Mein Glauben ist erschüttert. ;D

Wer mit seinem Mac Geld verdient oder ganz einfach auf Nummer sicher gehen will, sollte niemals nie einfach ein neues, noch weithin unbekanntes System einspielen! Ist doch klar, Leopard-unabhängig.

„Du ändern sollst laufendes System nicht!” sagt Yoda, der 2.1te
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: Leopard vorgestellt
Antwort #356: November 07, 2007, 08:04:39
„Du ändern sollst laufendes System nicht!” sagt Yoda, der 2.1te
Ob der Gnom damit noch richtig liegt?

Habe nämlich eben von der Möglichkeit gelesen mit TimeMachine alte OSX-Versionen wieder herzustellen.
Das finde ich schon gut.

Das geht aber erste mit der nächsten OSX-Version. (eigentlich schon seit Leopard, es gibt nur keine OSX-Version zu der man zurück könnte)
Unter "Serval" (ich glaube das wird der Name des nächsten OSX) wird es dann möglich sein, wieder zum Leo zurück zu können.
Re: Leopard vorgestellt
Antwort #357: November 07, 2007, 08:32:08
Hat denn schon jemand versucht den Rechner oder auch nur Dateien via TimeMachine wieder herzustellen?

Ich frage nur, weil mich Apples BackUp.app monatelang in dem Glauben gelassen hat, es hätte Back-Ups gemacht.
Als ich dann 'mal eins benötigt habe, war aber nix da.

Vielleicht beschränkt sich TimeMachine auch nur auf das "Vorgaukeln" von Sicherungen.

daveinitiv

Re: Leopard vorgestellt
Antwort #358: November 07, 2007, 20:39:00
Sorry, aber der Leo läuft hier auf 2 Macs, einem G4 iBook 1.2GHz und einem iMac 20" weiß, letzte Modellreihe, ohne Probleme. Nichts von dem was berichtet wird, ist hier bisher passiert.
Ich gehe noch viel weiter: Dies ist die bisher stabilste und, dem Anfassen nach, ausgereifteste OS Version.

//signed

Nach meinen ganzen Erfahrungen, bis jetzt, hängt die Fehlerhaftigkeit von Leopard mit dem System zusammen, dass vorher drauf war und aktualisiert wurde oder bei welchem der komplette Userordner und die Programme zurückgespielt wurden. Unsauberes System = Probleme, Sauberes System = bis jetzt keinen Fehler gehabt

Abgesehen von dem Programmen, die für Leo noch nicht richtig angepasst wurden, aber das ist eine andere Baustelle.
« Letzte Änderung: November 13, 2007, 17:06:31 von daveinitiv »

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Leopard vorgestellt
Antwort #359: November 13, 2007, 13:36:02
Vielleicht ist das Leopard-Dock ja doch nicht so häßlich, sieht man sich mal diese Alternativen an. :)
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare