Forum

OSX-Server (10.4)
August 28, 2006, 11:20:29
einige fragen zur serversoftware (freitag neu installiert - auf dem schönen G5 dual 2.3 !)

1. die freigegebenen ordner, die auf einem externen raid liegen, werden am server in "listendarstellung" angezeigt. wenn sich die clients diese volumes holen, wird der inhalt immer als "symbole" dargestellt.
ich habe schon viel versucht, aber es mag einfach nicht gehen. gibt es dafür eine lösung?

2. wie kann ich für osx-clients "netzwerk-papierkörbe" aktivieren?
im moment ist es so, dass files, die von os9-clients vom server in den papierkorb verschoben werden, auch darin bleiben (bis sie vom os9-rechner gelöscht werden). der server legt dafür netzwerk-trashcans an. osx-clients bekommen die meldung, dass die files sofort gelöscht werden. ich hätte aber auch gern für die osx-rechner netzwerk-trashcans.
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)

mbs

Re: OSX-Server (10.4)
Antwort #1: August 28, 2006, 13:10:41
Das sind in beiden Fällen Berechtigungsprobleme.

Zu 1: Du musst die versteckte .DS_Store in dem betreffenden Ordner löschen. Danach sollte ein Administrator den Ordner in der gewünschten Ansicht im Finder einmal anzeigen und das Finder-Fenster danach schließen. Hierdurch wird eine neue .DS_Store-Datei mit den Ansichtsoptionen im Ordner angelegt. Die Berechtigung der .DS_Store-Datei sollte eventuell so verändert werden, dass alle Benutzer die Datei lesen, aber niemand sie überschreiben kann. Auch hilfreich ist in diesem Fall, per Open Directory über "gemanagete Benutzereinstellungen" die Finder-Präferenz "Neue Fenster in Spaltenansicht öffnen" für alle Computer im Netz einzuschalten.

Zu 2: Netzwerk-Papierkörbe von Mac OS und von Mac OS X arbeiten sehr unterschiedlich und sind nicht kompatibel zueinander. Wenn der Papierkorb für ein Netzwerk-Volume unter Mac OS X aktiv werden soll, dann muss der jeweilige Benutzer, der dieses Volume benutzt, Schreibrecht (!) auf den allerobersten Ordner des Volumes haben.
Re: OSX-Server (10.4)
Antwort #2: August 29, 2006, 11:43:14
danke erstmal.

punkt 1 muss ich noch testen.

zu punkt 2:
ich habe ein externes raid, auf dem ordner angelegt wurden, die im netz freigegeben sind.
die platte des raids ist also die oberste ebene, auf die aber außer dem admin/root niemand zugriff hat.
klar, weil die ordner die darauf angelegt sind, für verschiedenen gruppen und benutzer freigegeben wurden.
es ist also so, wie du schreibst: die benutzer haben auf die "oberste ebene" der volumes (die freigebenen ordner) vollen zugriff, aber eben nicht auf die raid-platte an sich.

gilt der von dir genannte "volle zugriff" dann evtl. auf die raid-platte, die aber nicht freigegeben ist?
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)

mbs

Re: OSX-Server (10.4)
Antwort #3: August 29, 2006, 14:01:20
Zitat
gilt der von dir genannte "volle zugriff" dann evtl. auf die raid-platte, die aber nicht freigegeben ist?

Nein. Gemeint ist der oberste Ordner aus Sicht eines Clients, also der Ordner, der jeweils das "Netzwerk-Volume" darstellt.
Re: OSX-Server (10.4)
Antwort #4: August 30, 2006, 10:35:42
punkt 1:
keine chance!

ich habe nun am server per cocktail die DS.store-files gelöscht und einmal am server die fenster als liste geordnet. das gleiche habe ich von einem client (einmal als admin - einmal als normaler user) gemacht. vorher immer die DS-files entfernt.
die darstellung bleibt immer - egal wie man vorgeht - in symbolansicht.


punkt 2:
auch keine chance!

alle user, die ein volumen mounten können, haben definitiv volle lese- und schreibrechte auf diese freigebenen ordner/platten.


schade eigentlich. die darstellung der ordner in osx ist ja schon immer etwas merkwürdig und die papierkörbe sollten eigentlich auch aktiv sein. ich denke, aus der entfernung wird man da wenig machen können. wahrscheinlich werde ich da nochmal einen support vor ort in anspruch nehmen müssen.
oder doch noch eine kleine idee, mbs?
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)