Aus meinem vorherigen Post ergibt sich somit:
Und wie kann der Paketmanager das Skript identifizieren?
Die Warnung kommt einfach immer dann, wenn ein Skript Namens
preflight vorhanden ist.
Es könnte ja auch ganz was anderes sein (was ja mehr oder minder auch angedeutet wird im Dialog), trotzdem wird es ganz genau benannt und noch dazu mit etwas total Harmlosen. Überprüfung, na und? Denkt man sich doch... es müsste heißen: Blabla kann tiefgreifende Änderungen an Ihrem System vornehmen.
Das
preflight dient halt einfach in den meisten Fällen dazu, vor der Installation irgend etwas zu überprüfen. Aber es könnte natürlich, wie ja selbstverständlich auch die zu installierende Software, irgend etwas Böses tun.
Solche Meldungen sind ja echt Windows-tauglich.
Ja, sehe ich ähnlich. Wieso es beim
preflight eine Warnung geben muss und bei der Software an sich nicht, leuchtet mir auch nicht ein.