Das sehe ich genauso. Apple war (und ist) in vielen Punkten technischer Vorreiter gewesen. Es ist allerdings erstaunlich, wie viel "Geschichtsfälschung" da die User aus den verschiedenen "Lagern" immer wieder betreiben. Wir alle kennen ja den Spruch, dass M$ auch das Internet erfunden hat...

Um noch ein paar technische und geschichtliche Fakten zu nennen:
WIN 95 zumindestens war doch von MS abgekupfert.
Das ist so nicht richtig. Apple hat (und zwar zur Zeit noch bevor es Windows 3.0 gab) Microsoft die offizielle Erlaubnis gegeben, ein Betriebssystem mit grafischer Oberfläche zu bauen, das dem Mac OS ähnelt. Im Gegenzug hat sich Microsoft verpflichtet, einen Nachfolger zur Tabellenkalkulation "Multiplan" (die es für DOS und Apple ][ gab) zu entwickeln und diesen exklusiv für einige Zeit nur für Mac OS zu vertreiben. Dieses für den Mac entwickelte Produkt bekam den Namen "Excel".
Als Windows 3 dann so erfolgreich wurde, hat Apple zwar gegen diese Vereinbarung mit Microsoft geklagt und versucht, diesen Vertrag etwas umzudeuten, aber Apple hat die Klage im Wesentlichen verloren.
Abgekupfert haben es eigentlich beide, die grafische Oberflächen-Technik ist eine Erfindung von Xerox.
Zu USB: Wie MacFlieger schon schrieb, war USB eine Entwicklung von Intel. Sie wurde sowohl auf PCs als auch auf Macs eingeführt, auf Macs aber sehr viel konsequenter. So wurde z.B. Apples ADB (Apple Desktop Bus) komplett aufgegeben und durch USB ersetzt, bei PCs gibt es aber immer noch ein paar Hersteller, die PS/2 neben USB verwenden und die alte Technik nicht ganz aufgegeben haben.
FireWire ist eine Entwicklung von Apple und SONY. Wurde ganz klar zuerst auf Apple-Systemen eingesetzt.
Bluetooth ist eine Entwicklung eines größeren Hersteller-Konsortiums und hat sich auf PCs und Macs etwa gleich schnell verbreitet.
Bei Netzstandards hat Apple das AppleTalk gegen TCP/IP ersetzt, Microsoft hat NETBIOS durch TCP/IP ersetzt. Das hat MacFlieger schon erläutert.
"doc" ist der nicht-offene Textverarbeitungs-Industriestandard von Microsoft Word. Da Word sowohl für Mac als auch für PCs entwickelt wird, herrscht da Gleichstand. Die Mac-Version ist der Windows-Version aber immer leicht voraus.
"PDF" ist der offene Industriestandard von Adobe zum Austausch von Druckdokumenten. Im konsequenten Einsatz von PDF auf allen Systemebenen war Apple Vorreiter.
Es ist nicht ganz abzustreiten das Apple die Grabenkämpfe mit MS eingestellt hat
Dass es da "Grabenkämpfe" gab, wird von den Usern und manchmal auch den Werbeabteilungen immer wieder gerne so hingestellt. Wenn man die Geschichte beobachtet, haben Apple und Microsoft aber des öfteren eng zusammengearbeitet. So wurde z.B. die True-Type-Technik von Apple und Microsoft gemeinsam entwickelt, um sich gegen Adobes PostScript-Monopol zu wehren.
hat früher Apple auch gerne eine andere Variante gewählt, die nicht immer besser als MS wahr aber halt aus Prinzip anders tickte. So setzt Apple eben nun mal auch auf OpenGL und die Benutzung spezifischer Renderpfade für die Grafikkarten.
OpenGL ist eine Entwicklung von Silicon Graphics (SGI) und wurde im Unix-Bereich ab 1992 verwendet, bevor Apple und Microsoft das aufgegriffen haben. Ende der 1990-er Jahre hat Microsoft sich mit SGI unter dem Codenamen "Fahrenheit" verbündet, um OpenGL weiterzuentwickeln. Hierbei ist wohl bis 2002 viel Geld für die Übernahme von SGIs 3D-Lizenzen geflossen. Microsoft hat die Kenntnisse aus Fahrenheit genutzt, um mithilfe der OpenGL-Technik sein eigenes Produkt "DirectX/Direct3D" zu entwickeln. Danach haben sie OpenGL quasi fallen lassen.
OpenGL ist im High-End-Bereich immer noch führend und die Technologie der Wahl. Direct3D gilt unter Fachleuten als "nur für Spiele geeignet". Mit DirectX Version 10 und Windows Vista will MS das allerdings ändern.
wo Apple mit aller Gewalt noch auf SCSI setzte, als dieser Standard schön längst tot war.
Auch das sehe ich etwas anders. Der komplette Wegfall von SCSI war etwas, was gerade die Profikunden sehr verärgert hat. SCSI ist auch nicht tot gewesen, sondern bis heute noch der aktuelle Standard für Datensicherungsgeräte und "große" Speichermedien, auch wenn man inzwischen auf FireWire und Fibre Channel ausweichen kann. Und SCSI kommt jetzt wieder: Auch hier ist Apple Vorreiter. Sie setzen im neuen Xserve nämlich "SAS", die modernste Form von SCSI ("Serial-Attached SCSI") ein.