Ich hatte heute die Möglichkeit, mal etwas mit dem Build 3120 rumzuspielen. Beeindruckend, welche Fortschritte Parallels gemacht hat. Coherence ist genial, wenn auch ziemlich simpel gelöst. Die Startleiste von Windows wird unten hinter dem Dock eingeblendet, ansonsten sieht man den normalen Mac-Desktop. Wenn Programme laufen, erscheinen die Windows-Fenster ganz normal auf dem Desktop. Allerdings nur scheinbar. Schiebt man die Fenster schnell durch die Gegend, wird einem klar, daß der Windows-Desktop einfach nur um das Fenster herum weggeschnitten wird, da man beim Schieben immer einen ganz kleinen Ausschnitt des Win-Desktops um das Windows-Fenster herum sieht. Wurde die Win-Umgebung beim Schliessen von Parallels suspended, geht das Starten von Windows-Programmen, die man vorher im Dock abgelegt hat, sehr schnell, da die gespeicherte Sitzung selbst auf einem mac mini sehr schnell lädt. Pech hat man allerdings bei Programmen, die auf Win-Seite explizit aus einem bestimmten Verzeichnis heraus gestartet werden sollen, die finden ihre Komponenten nicht. Ebenso kann man zwar Dateien mit Windows-Programmen verknüpfen, so daß diese bei einem Doppelklick auch gestartet werden, allerdings werden die Dateien nicht im Programm geöffnet.
Ich hoffe aber mal, daß beide Probleme in Parallels noch gelöst werden. Wenn es dann noch die Möglichkeit gibt, USB-Geräte per default in Windows beim Start zu aktivieren, bin ich (fast) wunschlos glücklich was den Funktionsumfang von Parallels angeht.
Insgesamt muß ich vom Build 3120 sagen, daß der Geschwindigkeitszuwachs enorm ist, wobei er bei meinen Tests auf dem mac mini sehr variabel war. Das eine Mal war Programmstart und Funktionsaufruf rasend schnell, das andere Mal wurde fast die 6-fache Zeit benötigt, wobei mir nicht ganz klar ist, wo der Schuldige zu suchen ist, da das getestete Programm (Architekten kennen vielleicht ARRIBA planen) nicht unkompliziert ist, was die Umgebung betrifft.
Die Boot Camp-Unterstützung konnte ich noch nicht testen, ebenso sollte es jetzt möglich sein, eigene Windows-Partitionen zu nutzen, aber das werde ich jetzt am Wochenende an einem Mac Pro testen, inklusive Transporter, um eine Win2000-Umgebung in Parallels einzubinden. Da bin ich schon gespannt...