Ich versuche noch mal auf die Ursprungsdiskussion zu kommen. Nämlich, ob Steve Jobs sich die Freiheit rausnehmen kann, solche Forderungen zu stellen, solche Vorschläge zu unterbreiten. Dass von einigen hier gesagt wird, er würde scheinheilig fordern, dass die MI die DRM-Beschränkung aufheben will.
Faktisch ist es nun mal so, dass derjenige, der Musik macht, eine Urheberschaft hat. Somit kann er mit dieser Musik machen, was er will. Auf Tonträger bringen und vertreiben, sei es nun durch Verkauf oder durch unentgeltliche Weitergabe. Oder er spielt seine Musik nur öffentlich. Oder macht keins und behält seine Werke für sich.
Natürlich kann er sich an ein Plattenlabel wenden und wenn er gut ist, dann ist dieses Plattenlabel interessiert. Dann veräußert der Musiker quasi die Nutzungsrechte an das Plattenlabel, die Nutzungsrechte gehen in die Verantwortung des Labels über. Die Urheberschaft bleibt aber weiterhin beim Musiker.
Was macht das Plattenlabel nun mit diesen Nutzungsrechten? Natürlich nutzt es sie die, um sie möglichst gewinnbringend einzusetzen. Also werden Tonträger produziert, dementsprechend geworben etc. Und ein Bestandteil ist nun mittlerweile, dass diese Songs auch über das Internet käuflich zu erwerben sind. Und dort werden diese Songs, die Musik durch DRM "gesichert", denn die Plattenlabel haben natürlich das Interesse, dass möglichst viele Leute diese Musik kaufen.
Und da kommen wir dann zum springenden Punkt. Da Apple mit den Songs relativ wenig Gewinn (!= Umsatz) macht und sie höchstens "Tochternutzungsrechte" haben werden, ist das Interesse von Apple wohl eher gering, diese DRM-Gängelung beizubehalten. Denn Apple selbst zieht aus dieser Tatsache nicht einen wirklich großen Nutzen.
Hinzukommen sollte man nicht vergessen -- und das wird in dem offenen Brief ja auch angesprochen --, dass Apple zur Aufrechterhaltung des wirksamen Schutzes durch das DRM einiges an Kraft und Ressourcen verwenden muss. Sei es die Weiterentwicklung, das Reagieren auf gelungenes Umgehen oder Außerkraftsetzens des DRM, dass Softwareupdates auf die Rechner und Devices müssen, alles ein ziemlicher Aufwand, nicht nur logistisch betrachtet. Und da kann ich mir schwer vorstellen, dass Apple das DRM bis aufs Äußerste verteidigt und beibehalten will.
Natürlich kann man diskutieren, ob Apple sich überhaupt mit der Schlange MI ins Bett hätte legen müssen, denn das ist müßig. Zum einen, da es schon geschehen ist und zum anderen, da auch Apple, und das wissen wir alle, ein gewinnorientiertes Unternehmen ist, das natürlich betriebswirtschaftlich die Gewinnmaximierung als erste Priorität hat.
-----------------
Jetzt will ich noch mal was zu diesem äußerst misslungen Vergleich, bzw. was aus dem Vergleich wurde, von der abgeschlossenen oder nicht abgeschlossenen Haustür was sagen.
Es wurden ja zwei Länder explizit angeführt, in denen anscheinend die Bewohner ihre Haustüren nicht abschließen. Das eine war Dänemark, das andere Kanada.
Diese Statistik zeigt, dass, betrachtet auf die Anzahl von Einbrüchen auf 1.000 Einwohner, Dänemark an Position Drei und Kanada auf Position Neun rangieren. Also ziemlich weit oben, nämlich in den Top Ten. Was mit den Aussagen der Leute, die das hier gesagt haben, sich nicht richtig, jedenfalls für mich, in Einklang bringen lässt.
Betrachtet man nun die
die Wahrnehmung der Bürger einzelner Staaten in Bezug auf die von ihnen erwartete Einbruchshäufigkeit, also die Wahrscheinlichkeit, selbst Opfer eines Einbruchs zu werden, dann findet man Dänemark an Fünf und Kanada an Sieben. Sprich, die Bewohner dieser beiden Staaten fühlen sich recht sicher, in Bezug auf Einbrüche.
Beide Werte korrelieren also in keiner Weise miteinander. Nun kann man Überlegungen anstellen, wie das zustande kommt. Fakt und unumstößliche Tatsache sind die Zahlen zu den Einbrüchen, denn die gehen ja aus der kriminalstatistischen Erhebung hervor. Also muss man sich fragen, warum die Einwohner dieser Staaten in ihrer Wahrnehmung so differieren. Und da kann man nur Thesen und Vermutungen aufstellen. Eine mögliche These ist, dass die Verarbeitung durch die Medien sehr passiv erfolgt, sprich das Problemfeld der Einbrüche taucht in der öffentlichen Wahrnehmung nur äußerst gering auf, andere Verbrechen dafür wesentlich häufiger, so wird der Fokus halt auf diese Verbrechen gelenkt (klappt ja in Deutschland auch sehr gut). Aber das ist nur ein Erklärungs-/Verständnisansatz, es gibt das noch wesentlich mehr mögliche.
Fakt ist aber, dass in Dänemark, als auch in Kanada recht häufig eingebrochen wird. Und hier passt dann der Vergleich von warlord recht gut, auch wenn versucht wurde den Vergleich mit den Beispielen zu verzerren

. Denn es bildet sich das heraus, was er mit dem Vergleich sagen wollte.
Man muss sich jetzt fragen, warum diese Einbruchshäufigkeit so hoch ist. Liegt es daran, dass in den beiden Ländern genauso wie in allen anderen eingebrochen wird, die Leute auch in den beiden Ländern ihre Türen verschließen und dieses "Nicht-Abschließen" eine dieser "Urban-Legends" ist? Womit dann die These von thyr und matthias widerlegt wären, dass es Ländern gibt, die ohne Abschließen auskommen und dort die Menschen recht friedvoll miteinander leben, jedenfalls das angebliche Nicht-Abschließen sich nicht negativ auswirkt.
Die andere Annahme ist, dass Dänemark und Kanada so weit oben in der Statistik auftauchen, gerade
weil die Bewohner ihre Behausung nicht absperren. Das aber wiederum beweist und bestätigt dann ja nur die Theorie/These von warlord, dass ein freier Umgang und wenig kontrollierter Umgang nur dazu führt, dass die Kriminalitätsraten in den Feldern steigen. Was dann ja wieder auf Annahme, dass unrechtmäßige Verbreiten von geschützten Material zunehmen wird, zurückverweist.
Und genau um diesen Sachverhalt ging es mir in meinen Nachfragen und ich kann davon ausgehen, dass wenn wir uns diskussionsmäßig auf so einem Niveau bewegen, dass mich wirkliche Fakten interessieren und nicht irgendwelchen Meinungen. Jeder, der diese Diskussion verfolgt hat, wird mitbekommen haben, auf welchem sachlichen Niveau hier diskutiert wird.
@mathias: Ich habe keinesfalls unpräzise Fragen gestellt, mal ganz davon abgesehen, dass meine Fragen an thyr gerichtet waren, denn ich habe ihn extra zitiert und dann nachgefragt, sondern du hast diese Fragen einfach nicht richtig verstanden, weil dir anscheinen der Kontext nicht ganz klar geworden ist. Irgendwelche Einzelfälle interessieren nicht (es ist völlig offensichtlich und evident, dass es immer Einzelausnahmen gibt) und Aussagen in der Art "Mein Nachbar hat 'nen Bekannten, dessen Freund der Onkel kennt jemanden dessen Oma hat 'nen Hund …" bringen die Diskussion überhaupt nicht weiter, eher bremsen sie. Wenn es dich "nervt", warum antwortest du auf eine Frage, die ich an thyr gestellt habe? Du brauchst hier nichts zu schreiben, keiner zwingt dich dazu, dich mit dem Thread, noch meinen Aussagen oder Fragen auseinanderzusetzen.
Und wenn es dir schon so am Herzen liegt, dann schalte bitte einen Gang zurück und werden nicht persönlich angreifend. Vielen Dank.
<Grund> Typo