Forum

mbs

Re: Superdrive defekt nach update
Antwort #15: Juli 05, 2007, 20:35:29
Zitat
Würde ja in der Abstraktion bedeutet, dass die 1,5 Jahre nach dem ersten halben Jahr nur Marginalie ist.

Yup, genauso ist es.

daveinitiv

Re: Superdrive defekt nach update
Antwort #16: Juli 05, 2007, 21:46:23
Also der Gesetzgeber novelliert etwas, das in der Realität gar nicht greift.  :o

Patrick

  • 4 - 8 - 15 - 16 - 23 - 42
Re: Superdrive defekt nach update
Antwort #17: Juli 05, 2007, 23:48:28
Das kann ich mir nicht vorstellen.
Sehr wohl. Sei froh, daß die Schuldrechtsreform überhaupt diese ersten 6 Monate eingeführt hat, davor gab es nur 6 Monate Gewährleistung und der Käufer musste immer nachweisen, daß der Defekt von Anfang an bestand. Um nichts anderes geht es ja bei der Gewährleistung: sicherzustellen, daß ein Produkt die zugesicherten Eigenschaften auch tatsächlich erfüllt und einwandfrei funktioniert. Ein verdeckter Mangel tritt bei üblichem Gebrauch innerhalb der ersten 6 Monate auf, danach ist es eher unwahrscheinlich, daß er von Anfang an bestand. Für alles andere ist die (freiwillige) Herstellergarantie zuständig.
Also der Gesetzgeber novelliert etwas, das in der Realität gar nicht greift. :o
Nein, Du musst die Zielsetzung des Gesetzes sehen. Du unterstellst vermutlich die berühmte "Sollbruchstelle", die direkt nach Ablauf der Gewährleistung/Garantie zu einem Defekt führt. So etwas lässt sich praktisch kaum umsetzen, da die Gebrauchsmuster der Benutzer viel zu unterschiedlich sind und so etwas nur durch puren Zufall funktionieren kann.

Nehmen wir besagtes Laufwerk. Es funktionierte über ein Jahr lang tadellos. Warum sollte da die Gewährleistung greifen? Offensichtlich war das Gerät ja tatsächlich in Ordnung, von einem Mangel, der von Anfang an bestand, kann man kaum reden. Solltest Du aber doch anderer Meinung sein, dann obliegt es Dir, diesen Nachweis zu führen.

Diese Regeln gelten übrigens nur bei "normalen" Waren. Im Baubereich z. B. sehen die Pflichten und Zeiten ganz anders aus. Frag' mal nen Architekten, was er davon hält...
« Letzte Änderung: Juli 06, 2007, 00:02:19 von Patrick »
_______
Dr. Jones: Well I can assure you, Detective Britten, that this is not a dream. What?
Michael: That's exactly what the other shrink said. (Awake 1x01)

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Superdrive defekt nach update
Antwort #18: Juli 06, 2007, 00:12:00
Locusta hatte die wirklich gute Idee, zu diesen Fragestellungen ein Betriebshandbuch zu erstellen. Leider geriet das etwas ins Stocken, wobei ich mich bei den bisherigen Teilnehmern bedanken will.
Schaut mal hier:
http://www.apfelinsel.de/forum/index.php?topic=1999.0

Einige Fragen werden dort schon beantwortet, andere erfordern weitere Recherche.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare

daveinitiv

Re: Superdrive defekt nach update
Antwort #19: Juli 06, 2007, 00:16:49
Sehr wohl. Sei froh, daß die Schuldrechtsreform überhaupt diese ersten 6 Monate eingeführt hat, davor gab es nur 6 Monate Gewährleistung und der Käufer musste immer nachweisen, daß der Defekt von Anfang an bestand. Um nichts anderes geht es ja bei der Gewährleistung: sicherzustellen, daß ein Produkt die zugesicherten Eigenschaften auch tatsächlich erfüllt und einwandfrei funktioniert. Ein verdeckter Mangel tritt bei üblichem Gebrauch innerhalb der ersten 6 Monate auf, danach ist es eher unwahrscheinlich, daß er von Anfang an bestand. Für alles andere ist die (freiwillige) Herstellergarantie zuständig.

Nein, Du musst die Zielsetzung des Gesetzes sehen. Du unterstellst vermutlich die berühmte "Sollbruchstelle", die direkt nach Ablauf der Gewährleistung/Garantie zu einem Defekt führt. So etwas lässt sich praktisch kaum umsetzen, da die Gebrauchsmuster der Benutzer viel zu unterschiedlich sind und so etwas nur durch puren Zufall funktionieren kann.

Nehmen wir besagtes Laufwerk. Es funktionierte über ein Jahr lang tadellos. Warum sollte da die Gewährleistung greifen? Offensichtlich war das Gerät ja tatsächlich in Ordnung, von einem Mangel, der von Anfang an bestand, kann man kaum reden. Solltest Du aber doch anderer Meinung sein, dann obliegt es Dir, diesen Nachweis zu führen.

Nö, von der berühmten Sollbruchstelle habe ich gesprochen. Noch mal die Frage, warum schreibt der Gesetzgeber 2 Jahre Gewährleistung vor, wenn es letztendlich für den Verbraucher nur innerhalb der ersten 6 Monate machbar ist, diese in Anspruch zu nehmen. Dann hätte sich der Gesetzgeber die restlichen 1,5 Jahre doch sparen können. Die paar Fälle, die deiner/eurer Meinung nach auftreten und unter die Gewährleistung "fallen" würden, könnte man doch wahrscheinlich mit einer anderen Norm auffangen.
Dass der Gesetzgeber etwas normiert, dass völlig unbrauchbar ist …

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Superdrive defekt nach update
Antwort #20: Juli 06, 2007, 00:33:10
Die Verjährungsfrist beträgt halt in diesem Fall zwei Jahre, was ich für angemessen halte.

Und so selten wird die auch nicht gebraucht, man denke an Serienfehler, die von den Herstellern (auch Apple) zunächst mal nicht als solche anerkannt werden bis eine signifikante Menge an Beschwerden zusammen gekommen ist. Reagiert der Hersteller nicht, hat man genug Zeit genügend Leute zusammenzutrommeln und Druck aufzubauen, womöglich auch rechtliche Schritte einzuleiten. Sechs Monate sind dafür einfach zu knapp.
Nur mal als Beispiel.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare

Patrick

  • 4 - 8 - 15 - 16 - 23 - 42
Re: Superdrive defekt nach update
Antwort #21: Juli 06, 2007, 00:34:06
Die paar Fälle, die deiner/eurer Meinung nach auftreten und unter die Gewährleistung "fallen" würden, könnte man doch wahrscheinlich mit einer anderen Norm auffangen.
Dass der Gesetzgeber etwas normiert, dass völlig unbrauchbar ist …
Naja, nicht ganz. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Mangel, den man nicht sofort beheben lassen kann oder will und erst nach Ablauf der Garantie (!) zum Händler kommt, also 13 oder 14 Monate nach Kauf. Damals ging es beispielsweise um ein sich ablösendes Trackpad eines iBooks. Ein Mangel, keine Frage, aber da der Student auf das Gerät nicht verzichten konnte, wurde halt von einer Reparatur abgesehen ("ich hab ja 2 Jahre Gewährleistung"). Das böse Erwachen kam dann, als man eben nach besagter Frist diesen Mangel beheben lassen wollte. Gottseidank liess sich aber nachvollziehen, daß der Mangel schon kurz nach Kauf bei einem AASP bestätigt, aber auf Wunsch des Kunden nicht repariert wurde. Ähnliches gilt für Dinge, die nur kurz oder vielleicht sogar gar nicht verwendet wurden bis zum Eintritt der Beweislastumkehr. Wenn man hier glaubhaft versichern kann, daß die Sache kaum oder gar nicht verwendet wurde, sieht die Sache schon wieder anders aus.
Apple hatte damals ein mehrseitiges Formular entwickelt (ich hab' es leider nie gesehen), das im Falle einer Gewährleistung nach Ablauf der Garantie auszufüllen war. Da wurden wohl viele dieser Dinge beim Kunden abgefragt.
Ich würde nicht sagen, daß die restlichen 1.5 Jahre völlig unnütz seien, verglichen zur Situation davor war es auf jeden Fall eine deutliche Verbesserung.
_______
Dr. Jones: Well I can assure you, Detective Britten, that this is not a dream. What?
Michael: That's exactly what the other shrink said. (Awake 1x01)
Re: Superdrive defekt nach update
Antwort #22: Juli 06, 2007, 06:30:27
Beim Einbau durfte ich feststellen, dass das LW eine zu große Einbauhöhe hat. Es passt schlichtweg nicht. Danke - kann also morgen wieder hin.

Vom selben Missgeschick habe ich von MacBook Besitzern auch schon gelesen. Dort sind anscheinend Teile mit Bauhöhe 9.5 mm drin. Ist das bei den MBP also die selbe Höhe?

Ach ja, und von der tollen Qualität der heutigen optischen Laufwerke hatten wirs ja auch schon. Mich wundert es wirklich, dass man in der Presse nie was darüber liest. Die durchschnittliche Lebensdauer dieser Teile scheint mir wirklich eine Zumutung zu sein.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Superdrive defekt nach update
Antwort #23: Juli 06, 2007, 15:43:46
Offensichtlich ist das Double-Layer-LW (UJ-846-B) ist 1,5 mm höher.
Nach meinem heutigen Besuch bei Gravis bekam ich die Info, dass ein Austausch meines originalen Superdrives allein 359,- (+60 € Einbau) kosten würde. Von Pioneer würde es jedoch DL - Superdrives geben, die passten und weit weniger kosten würden. Leider konnte er mir aber Typenbezeichnung  nicht nennen.

Ach, mein heutiges Telefonat mit Apples Tech Support war interessant.
Mein Antrag auf Kulanz wurde abgelehnt, weil "ein Firmware-Update nicht zwingend notwendig ist und weil das Risiko immer beim User liegt"
Dann sei der Gedanke erlaubt, weshalb Apple diese Firmware öffentlich macht und sie auch noch über die komfortable Softwareaktualisierung öffentlich macht, so dass unbedarfte User, die ihr System gern auf dem neuesten Stand halten möchten, in die Falle tappen. Besten Dank!

Naja, jetzt recherchiere ich mal weiter nach einem passenden DL-Superdrive für mein MBP.

Schönen Freitag noch..
Re: Superdrive defekt nach update
Antwort #24: Juli 06, 2007, 15:45:37
Ach, mein heutiges Telefonat mit Apples Tech Support war interessant.
Mein Antrag auf Kulanz wurde abgelehnt, weil "ein Firmware-Update nicht zwingend notwendig ist und weil das Risiko immer beim User liegt"
Dann sei der Gedanke erlaubt, weshalb Apple diese Firmware öffentlich macht und sie auch noch über die komfortable Softwareaktualisierung öffentlich macht, so dass unbedarfte User, die ihr System gern auf dem neuesten Stand halten möchten, in die Falle tappen. Besten Dank!

Tja, eine tolle und kundenfreundliche Einlage von Apple! Deppen! >:(

daveinitiv

Re: Superdrive defekt nach update
Antwort #25: Juli 06, 2007, 16:03:36
Ach, mein heutiges Telefonat mit Apples Tech Support war interessant.
Mein Antrag auf Kulanz wurde abgelehnt, weil "ein Firmware-Update nicht zwingend notwendig ist und weil das Risiko immer beim User liegt"
Dann sei der Gedanke erlaubt, weshalb Apple diese Firmware öffentlich macht und sie auch noch über die komfortable Softwareaktualisierung öffentlich macht, so dass unbedarfte User, die ihr System gern auf dem neuesten Stand halten möchten, in die Falle tappen. Besten Dank!

Halte ich schlichtweg für eine gehirnbefreiten Aussage eines First-Level-Supporters. Probier noch mal zu telefonieren und lass die einen Second- oder Third-Level-Supporter geben. Wenn der "Firsty" das nicht machen will, genau nach dem Namen fragen und sagen, dass du einen Beschwerdebrief (über deinen Anwalt? ;)) schreiben wirst, in dem sein Name und seine Reaktion genau geschildert werden. Müsste eigentlich sein Ziel dann erreichen. Lieber umsonst probiert, als zu viel geärgert.
Re: Superdrive defekt nach update
Antwort #26: Juli 06, 2007, 16:13:08
Dann sei der Gedanke erlaubt, weshalb Apple diese Firmware öffentlich macht und sie auch noch über die komfortable Softwareaktualisierung öffentlich macht, so dass unbedarfte User, die ihr System gern auf dem neuesten Stand halten möchten, in die Falle tappen. Besten Dank!

Ist denn sicher, dass das Firmware-Update schief gegangen ist und nicht zufällig das Laufwerk zu diesem Zeitpunkt.
Ich kenne es eigentlich nur, dass ein Firmwareupdate schief geht, wenn während des Updates zu einem ungünstigen Zeitpunkt der Strom ausfällt. Deshalb hatte mbs ja auch geschrieben, dass er meint sich zu erinnern, dass solche Updates nur laufen, wenn Strom und Akku angeschlossen sind, also doppelte Sicherheit.
Ist jetzt der Strom und der Akku gleichzeitig beim Firmware-Update ausgefallen?
Zudem würde ich vermuten, dass wenn das Firmware-Update schief geht, sich das Laufwerk gar nicht mehr meldet, also auch im System Profiler nicht auftauchen dürfte.

Bei folgender Firma habe ich vor kurzem ein Slimline-Laufwerk gekauft. Die haben auch von Macs Ahnung und verkaufen einem ein Laufwerk was passt und(!) die richtige Firmware für den Mac hat, denn sonst kann es passieren, dass das Laufwerk zwar normal funktioniert, aber nicht davon gebootet werden kann.
http://www.pc-sonderposten.de/
Die Website ist aber arg unübersichtlich und hässlich. Auch eine sehr interessante FAQ zu Slimline-Laufwerken ist dort.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Superdrive defekt nach update
Antwort #27: Juli 06, 2007, 16:16:09
Die Website ist aber arg unübersichtlich und hässlich.
Urgs. Allerdings.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Superdrive defekt nach update
Antwort #28: Juli 12, 2007, 09:07:36
Es mehren sich Berichte von Anwendern, die ähnliches mit dem Update erlebt haben. Wenn das richtig ist, dan ist tatsächlich das Firmware-Update nicht ganz korrekt.
In dem Fall(!) hat der Händler IMHO nix damit zu tun, denn es ist ja kein Mangel beim Verkauf gewesen, auch wenn MacNews was anderes behauptet. Aber ich denke, dass dann Apple doch in der Pflicht wäre. Ich würde das an Deiner Stelle mal im Auge behalten, was sich da entwickelt.
Die Aussage des Verkäufers ist in der Hinsicht schon korrekt, dass normalerweise bei einem Firmware-Update nur etwas schief geht, wenn man was falsch macht, d.h. während des Updates Stromstecker und Akku entfernt. In dem Fall ist man tatsächlich selber schuld.
Sollte aber tatsächlich ein defektes Firmware-Update der Grund sein, dann wird Apple wohl schon was unternehmen müssen.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Superdrive defekt nach update
Antwort #29: Juli 12, 2007, 12:15:21
Noch mal ein kurzer Nachtrag wie Service bei einem Serienfehler sein kann:

Bei meiner DV-Kamera funktionierte auf einmal das CCD nicht mehr, d.h. nur noch schwarzer Aufnahme mit Ton. Garantie ist natürlich schon abgelaufen und Gewährleistung kommt nicht in Frage, weil der Mangel ja beim Verkauf nicht vorlag und die 6 Monate beweisfreier Zeit ja auch schon lange vorbei sind.
Auf der Website von JVC war in den FAQs angegeben, dass es aufgrund eines Serienfehlers zu einem Defekt des CCDs kommen kann und speziell dieser Fehler dann einer verlängerten Garantie unterliegt.
Mail hingeschrieben, RMA bekommen, Kamera am Montag von zu Hause abgeholt, heute am Donnerstag kommt sie wieder repariert zurück. So behält man zufriedene Kunden.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller