Forum

Apple Remote Desktop (Clients)
August 10, 2007, 13:29:11
Ich würde mir gerne die Software kaufen, um über unser Netz einige Rechner zu warten oder damit Hilfestellungen zu geben.
Es befinden sich ca. 50 Macs im Netz, wobei ich aber immer nur Zugriff auf einen der Rechner brauche.

Welche Version brauche ich dann – 10 Clients oder unbegrenzte Clients?
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)

mbs

Re: Apple Remote Desktop (Clients)
Antwort #1: August 10, 2007, 13:58:26
Apple erwartet glaube ich, dass man in diesem Fall die größere Version kauft. Was aber genau passiert, wenn man mit der 10-er Version auf den 11-ten Client zugreift, kann ich Dir jetzt auch nicht genau sagen.

Wenn es nur um Fernzugriff auf den Bildschirm geht, solltest Du bedenken, dass Du das auch mit VNC kostenlos machen könntest. Diese Funktion von ARD basiert sowieso auf VNC. Es ist also fast das gleiche. Und ab Leopard wird "Screen Sharing" wahrscheinlich auch von Client-Seite aus ein fester, eingebauter Bestandteil des Betriebssystem sein. (In Windows ist das ja schließlich auch eingebaut...)

ARD wäre also eher interessant, wenn Du Software-Verteilung und Inventarisierungsfunktionen nutzen willst.
Re: Apple Remote Desktop (Clients)
Antwort #2: August 10, 2007, 14:07:44
Apple erwartet glaube ich, dass man in diesem Fall die größere Version kauft. Was aber genau passiert, wenn man mit der 10-er Version auf den 11-ten Client zugreift, kann ich Dir jetzt auch nicht genau sagen.

Wenn es nur um Fernzugriff auf den Bildschirm geht, solltest Du bedenken, dass Du das auch mit VNC kostenlos machen könntest. Diese Funktion von ARD basiert sowieso auf VNC. Es ist also fast das gleiche. Und ab Leopard wird "Screen Sharing" wahrscheinlich auch von Client-Seite aus ein fester, eingebauter Bestandteil des Betriebssystem sein. (In Windows ist das ja schließlich auch eingebaut...)

ARD wäre also eher interessant, wenn Du Software-Verteilung und Inventarisierungsfunktionen nutzen willst.

Aha. Danke. Ich hoffe, VNC ist nicht wieder irgend so ein Terminal-Wahnsinn...  ;)
Hättest Du vielleicht noch einen Link für mich, wo man sich darüber schlau machen kann?
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)

mbs

Re: Apple Remote Desktop (Clients)
Antwort #3: August 10, 2007, 14:26:21
Ich glaube MacFlieger arbeitet mit VNC und kann Dir dazu vielleicht mehr sagen.

Ein VNC-Server ist eigentlich in jedem Mac OS X enthalten. Denn das ist eigentlich das, was man unter Sharing in den Systemeinstellungen als "Apple Remote Desktop" einschalten kann...

Als kostenloser Client ist das Programm "Chicken of the VNC" die gängigste Lösung für Mac OS X. Die offizielle Website ist hier, mehr Info findest Du unter diesem Namen auch via Google.
Re: Apple Remote Desktop (Clients)
Antwort #4: August 10, 2007, 15:06:05
Ja, korrekt, ich benutze VNC sehr gerne, da mir eine reine Fernsteuerung ausreicht. Ich hatte mich noch nicht eingemischt, weil Du ja auch Fernwartung machen wolltest und ARD halt noch mehr als reine Fernsteuerung ist.

Zu VNC:
Auf dem fernzusteuernden Rechner muss ein VNC-Server laufen:
- Ab 10.4 gehört der mit zum System. Systemeinstellung "Sharing" aufrufen und dort "Apple Remote Desktop" aktivieren. In dem dann auftauchenden Dialog nur die Option "VNC-Benutzer dürfen den Bildschirm mit dem folgenden Kennwort steuern:" aktivieren und ein gutes(!) Kennwort wählen. Der Rest ist nur relevant, wenn man ARD verwendet.
- Vor 10.3 muss man einen VNC-Server installieren. Dazu gibt es kostenlos den "VineServer" (früher OSXVNC). Der läuft auch unter älteren OS X-Versionen, PPC, Intel und OS 9. Das Programm einfach starten, auf dem Reiter "General" ein Passwort vergeben und "Start Server" oder "Stop Server" drücken. Unter dem Reiter "Startup" kann man den Server auch als StartupItem installieren/deinstallieren lassen, damit der von alleine beim Booten startet.
Vorteile des TigerVNC und VineVNC als StartupItem: Man kann den Rechner direkt nach dem Booten fernsteuern, also schon wenn der Einloggbildschirm kommt. Interaktion durch den Benutzer ist nicht notwendig und man kann auch problemlos Updates installieren, die einen Neu-Boot verlangen.
Vorteile von VineVNC als Anwendung: Der Benutzer fühlt sich nicht so beobachtet, weil er selber mit "Start/Stop Server" bestimmen kann, wann der Server läuft. Daher ist der VineServer evtl. auch für Tiger interessant.

Falls Du eine persönliche Firewall (=Paketfilter) einsetzt, dann darf der Port TCP 5900 nicht gesperrt sein.

Auf dem fernsteuerndem Rechner muss ein VNC-Client laufen:
Da gibt es mehrere. Am besten funktionierte bei mir der von mbs erwähnte kostenlose "Chicken of the VNC". Den kostenpflichtigen VNC-Viewer der Firma, die auch VineVNC herstellt, habe ich nicht getestet, evtl. ist der besser.
Egal welchen VNC-Client man benutzt, man gibt immer den Namen/IP des fernzusteuernden Rechners, die Portnummer oder Displaynummer (Display=Port-5900) und das Passwort ein und fertig. :)
Teilweise kann man noch ein paar Parameter einstellen, z.B. die Anzahl der Farben, denn je mehr Farben übertragen werden, desto langsamer wird es. Ich habe mir im Chicken zwei Profile eingerichtet: Beste Qualität für Server im lokalen Netz und 256 Farben für Rechner übers Internet mit langsamen Upload. Da sieht man dann zwar alles in völlig abstrusen Farben (wie früher mit den "websicheren" Farben), aber zum Hilfestellung geben reicht es.
Bugs vom Chicken:
- Wenn man auf dem ferngesteuerten Rechner sich abmeldet, einen schnellen Benutzerwechsel macht oder neubootet, wird der VNC-Server neu gestartet und daher die Verbindung kurz unterbrochen. Manchmal klappt ein Klick auf "Reconnect", manchmal muss man abbrechen und neu verbinden und manchmal muss man das Chicken beenden und das Chicken neustarten. Soweit kein Problem.
- Wenn auf Server- und Client-Rechner deutsche Tastaturbelegung ist, dann werden die Zeichen falsch gemappt. D.h. Du tippst und die Zeichen auf dem fernen rechner erscheinen, als ob Du eine amerikanische Tatstatur hättest. Abhilfe: Auf dem Chicken-Rechner stellst Du auf amerikanische Tastatur und trotzdem kommen die Zeichen wie auf einer deutschen an. Klingt merkwürdig, aber stell einfach auf amerikanisch, solange Du Chicken benutzt und alles klappt normal.

Der Riesenvorteil von VNC ist, dass es völlig systemunabhängig ist. D.h. auf welchem System der Server oder Client läuft ist völlig egal. Du kannst mit einem Mac einen Win-Rechner steuern oder umgekehrt oder Linux-Rechner oder oder oder...
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Apple Remote Desktop (Clients)
Antwort #5: August 10, 2007, 15:10:52
Donnerwetter! Da kann ich nur Danke sagen und werde das ausprobieren.
Klingt wirklich sehr gut und die angesprochene Überwachungsangst wäre damit auch aus der Welt geschafft.
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)
Re: Apple Remote Desktop (Clients)
Antwort #6: August 10, 2007, 15:25:36
Ja, es ist (mit den gegebenen Voreinstellungen) wirklich simpel und funktioniert eben mit allen Systemen, ob OS 9, OS X, Win, Linux...
Es kann sein, dass der VineClient die Bugs des Chicken, das schon lange nicht mehr aktualisiert wurde, nicht hat. Da muss man halt entscheiden, ob einem diese kleinen Bugs auf die Nerven gehen und man dafür dann lieber zahlt.

Es ist halt so, wie Locusta in einem anderen Thread andeutete: Auf dem Mac wird oft eine kostenpflichtige Version gegenüber der kostenlosen OS-Lösung empfohlen, wenn sie einfacher ist. Das kostenlose VNC arbeitet gut, aber ARD kann viel mehr. Man muss halt sehen, was man braucht.

Oder bei DVB-T bin ich auch soweit. Ich habe lange mit iTele gearbeitet, aber das geht mir langsam auf die Nerven. Nach einem Ruhezustand funktioniert es nicht mehr, und ich muss mehrfach(!) Neustarten, USB-Stecker rein-/rausziehen, bis es funktioniert. Am letzten Montag habe ich über 60 Minuten gebraucht, bis es wieder funktionierte! Ich habe beschlossen, eyeTV zu kaufen, dass nicht nur besser funktioniert, sondern auch viel einfacher zu bedienen ist.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Apple Remote Desktop (Clients)
Antwort #7: August 10, 2007, 15:35:25
Die beiden Programme sind wirklich super! Einfach zu bedienen und sie funktionieren. Genau das, wonach ich gesucht habe.

Klasse! Das hat mir jetzt tatsächlich 500 Euro gespart. Wollte nämlich schon bestellen. Da dachte ich, ach, frag doch vorsichtshalber mal die Experten hier  ;)  Ich bin schlichtweg begeistert!

Extra-Dickes-Danke!
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)
Re: Apple Remote Desktop (Clients)
Antwort #9: August 13, 2007, 17:41:02
Link "Forbidden"

_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)
Re: Apple Remote Desktop (Clients)
Antwort #10: August 13, 2007, 18:32:07
Das ging ja schnell ...

Zusammengefasst:
Diese Fernsteuerrung ist sehr schön ins System integriert und kann wenig, aber genau das was ich möchte:
- Sender und Empfänger sind serienmäßig in 10.5 integriert
- Die Qualität der Bildschirmübertragung passt sich automatisch der Verbindungsgeschwindigkeit an
- verschlüsselte Verbindung möglich
- Dateiversand
- Davon, daß die deutsche Tastatur spätestens ab 10.5.4 unterstützt wird, gehe ich mal aus

Patrick

  • 4 - 8 - 15 - 16 - 23 - 42
Re: Apple Remote Desktop (Clients)
Antwort #11: August 13, 2007, 21:57:09
- Die Qualität der Bildschirmübertragung passt sich automatisch der Verbindungsgeschwindigkeit an
Ich befürchte aber, daß eine Verbindung via Internet nur über VPN o.ä. möglich ist, da die ge"share"ten Screens im Finder in der Seitenleiste auftauchen (so, wie es unter 10.5 auch freigegebene Laufwerke bzw. Rechner tun), also aus dem LAN stammen. Eine Fernwartung wie zB mit VNC erscheint mir so nicht ohne weiteres möglich.
_______
Dr. Jones: Well I can assure you, Detective Britten, that this is not a dream. What?
Michael: That's exactly what the other shrink said. (Awake 1x01)
Re: Apple Remote Desktop (Clients)
Antwort #12: August 14, 2007, 08:47:00
Ich könnte mir vorstellen, dass das weiter wie auch schon unter Tiger per VNC funktioniert und nur die automatische Anzeige im Finder dadurch, dass sich der VNC-Server per Bonjour im LAN meldet. Genau das macht ja der Vine-Server auch schon.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich Apple da ohne Grund wieder eine neue Technik einfallen lässt.

Wenn ich recht habe, dann kann man entfernte Rechner im Internet natürlich nicht in der Finder-Seitenleiste sehen, aber die Funktionalität müsste dann trotzdem da sein, wenn man die Adresse des anderen kennt. Also so, wie aktuell bei VNC auch schon.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Apple Remote Desktop (Clients)
Antwort #13: August 14, 2007, 10:52:18
Was heißt das im Klartext? Die Hauptfunktion von ARD wird in 10.5 integriert sein?
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)
Re: Apple Remote Desktop (Clients)
Antwort #14: August 14, 2007, 11:14:26
Ja. Fernsteuerbare Rechner im LAN werden direkt angezeigt und können gesteuert werden. Also nicht nur der VNC-Server wie schon bei Tiger integriert, sondern auch noch der VNC-Client.
Dazu dann noch das direkte Kopieren von Dateien, verschlüsselte Verbindung...

ARD geht ja über so was weit hinaus. Nur werden ausserhalb vom Firmen-Kontext diese zusätzlichen Funktionen wohl nicht so häufig gefragt.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller