Forum

Die Zukunft von OS X
November 04, 2007, 23:32:33
Bekannt ist nicht viel. Nur die Aussage von Steve Jobs, daß weiterhin alle 18 bis 24 Monate eine neue Version rauskommen soll. 10.6 also bis Ende 2009.

Der Fall Adobe, der Fall Carbon, der Fall von Carbon?
http://www.macprime.ch/magazin/kommentar/mac-os-x-leopard-ein-blick-zurueck-ein-blick-nach-vorn/#When:13:22:00Z

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Die Zukunft von OS X
Antwort #1: November 05, 2007, 00:11:22
Ja, daß wurde von Siracusa ja gut herausgearbeitet, Carbon sollte man als Entwickler jetzt baldigst portieren.

Generell habe ich auch das Gefühl das Leopard nicht fertig wurde. Apple hat sich offensichtlich übernommen. Auch offiziell musste das iPhone ja als Verzögerungsgrund herhalten, schon eine Peinlichkeit, aber das man dann auch noch die versprochenen Top-Secret-Features in der Schublade ließ und das Leopard GUI-technisch und wohl auch in anderen Disziplinen nicht ganz zu Ende gedacht wurde, scheint sich ja jetzt zu bestätigen.
Und das trotz gewaltiger Verspätung.

Insofern bin auch ich gespannt ob 10.6 in Wirklichkeit dann der echte Leopard wird, der mal geplant war bis Apple sich verzettelte, eine Gefahr die ich (jawohl! ;)) schon vor Jahren heraufdämmern sah. Allerdings im Zusammenhang Video usw.

Dann kam auch noch ein Telefon hinzu, das offensichtlich nicht nur alle Öffentlichkeit auf sich zog sondern auch viel zu viele Arbeitsstunden der Entwickler.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: Die Zukunft von OS X
Antwort #2: November 05, 2007, 08:21:29
Ja, daß wurde von Siracusa ja gut herausgearbeitet, Carbon sollte man als Entwickler jetzt baldigst portieren.

Na ja, stellt sich halt einfach immer die Frage, was genau unter Carbon verstanden werden soll. In vielen dieser "macht xy (z.B. Finder) endlich Cocoa und killt Carbon"-Diskussionen setzt man irgendwie immer modern=Cocoa=Obj-C und alt=Carbon=C voraus. So als wären das zwei getrennte Welten. Aber so klar getrennt ist das ja alles gar nicht, sondern in meinen Augen letztlich weitgehend Etikettierungsfrage von Apple. Eine grosse Menge von Betriebssystemfunktionen stehen gar nicht zur objektorientierten Nutzung zur Verfügung, sondern nur über C-APIs, die natürlich auch aus Cocoa-Apps genützt werden können (und für viele Dinge müssen). Ist nun ein komplett in C geschriebenes Programm, das ausschliesslich Core Foundation APIs nutzt ein Carbon-Programm oder nicht? Oder eines das nur die Core Services nutzt?
Dass gewisse APIs in Zukunft verschwinden werden kann ich mir vorstellen. Da wäre dann aber in meinen Augen schon eine frühzeitige und klare Ansage von Apple notwendig, was genau ab wann betroffen sein wird. Und eine solche wäre mir noch immer nicht zu Ohren gekommen. Na gut, das bedeutet bei Apple ja zwar nichts. Da hat mans als Entwickler nicht anders wie als Konsument. Eine Garantie, dass das, was heute als das neuste und hippeste Nonplusultra verkauft wird, schon morgen noch weiter unterstütz wird, hat man nie. Und klare Definitionen einer Strategie hat man auch nie.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Die Zukunft von OS X
Antwort #3: November 06, 2007, 21:56:39
Aktuelle Stimme aus einer Carbon-Entwickler-Mailingliste, in welcher das Thema natürlich auch mal wieder hochkochte:

Zitat
I am currently re-writing a major commercial app in Carbon because the company I work for spent 3 years trying to get the Cocoa version to work only to find after 3 years that it was too slow no matter what they did when it was run on older machines.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)