Forum

Re: Frage zu Time Machine
Antwort #30: Februar 26, 2008, 19:33:35
Während der Computer ausgeschaltet war. Ja genau das muss es sein.  ;D
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)

daveinitiv

Re: Frage zu Time Machine
Antwort #31: Februar 26, 2008, 19:42:36
Wolltest die letzten Tage von Stage6 noch ausnutzen. ;D
Re: Frage zu Time Machine
Antwort #32: Februar 27, 2008, 22:05:03
Stage6

Danke, leider jetzt erst entdeckt. Endlich mal Bewegtbilder nicht in Youtube Qualität, z. B. (obacht groß)
« Letzte Änderung: Februar 27, 2008, 22:08:07 von radneuerfinder »
Re: Frage zu Time Machine
Antwort #33: Februar 28, 2008, 13:52:51
<Hijackmode> Das Ende von stage6 ist furchtbar für mich. Keine Originale mehr. </Hijackmode>
Wenn deine TM nach dem Starten direkt angegangen ist, könnte es vielleicht daran liegen, dass sie mit dem letzten Backup noch nicht fertig war. TM blockiert nämlich das Ausschalten des Macs in keinster Weise, und macht lediglich da weiter, wo sie aufgehört hat.
_______
I will not make any deals with you. I've resigned. I will not be pushed, filed, stamped, indexed, briefed, debriefed or numbered.
My life is my own.
Re: Frage zu Time Machine
Antwort #34: Februar 28, 2008, 14:43:29
Na ja, aber ich hatte auch in der maximal einen Stunde vor dem Ausschalten nie und nimmer an Dateien im Umfang von mehr als 3 GB etwas verändert. Für mich bleibt dieser (bis jetzt einmalige) Aktionismus suspekt.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Frage zu Time Machine
Antwort #35: Mai 29, 2008, 11:09:56
Und mittlerweile ist mir schätzungsweise auch klar, woher die Mega-Backups zwischendurch kommen. Sie passieren nach einem OS-Update. Dass auch Teile des Systems mitgesichert werden, ist mir jetzt gerade erst bewusst geworden.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Frage zu Time Machine
Antwort #36: Mai 29, 2008, 12:08:56
Nicht nur Teile, sondern praktisch das komplette System (evtl. ohne Temp oder Caches). Man kann ja den kompletten Rechner aus dem Backup auch auf eine leere Platte wiederherstellen.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Frage zu Time Machine
Antwort #37: Mai 29, 2008, 12:12:06
Aber doch nicht ohne System-DVD, dachte ich?
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Frage zu Time Machine
Antwort #38: Mai 29, 2008, 13:17:58
Ja, aber die System-DVD enthält nur das Programm, welches das Backup wieder zurückkopiert. Die kopierten Daten stammen komplett aus dem Backup.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Frage zu Time Machine
Antwort #39: Mai 29, 2008, 13:25:30
Nach einem großen OS-Update, wie das von gestern mit 198MB, werden 1,2GB auf die TimeMachine-Platte geschaufelt.

Durch die Luft, auf die Time Capsule, dauert das schon.

Die erste Sicherung auf die Time Capsule war bei mir 66GB groß und dauerte 14 Stunden.
Ist für "durch die Luft" akzeptabel.
Re: Frage zu Time Machine
Antwort #40: Mai 29, 2008, 13:40:33
Ja, aber die System-DVD enthält nur das Programm, welches das Backup wieder zurückkopiert. Die kopierten Daten stammen komplett aus dem Backup.

Irgendwie seltsam, das. Nur wegen dem Kopier-Programm macht man die Sache von der System-DVD abhängig? Hätte man Time Machine diese Funktion nicht auch gerade noch spendieren können?
Die Abhängigkeit von der System-DVD war für mich verständlich unter der Annahme, dass dadurch eben das System nicht auch mit gesichert werden muss. Aber allein fürs Beherbergen des Kopier-Programms?

Nach einem großen OS-Update, wie das von gestern mit 198MB, werden 1,2GB auf die TimeMachine-Platte geschaufelt.

Und genau das macht Time Machine schon irgendwie nervig, dass ich nach jeden OS Update während Minuten bis Stunden ein unresponsives System habe.

Bin allmählich ernsthaft am überlegen, ob ich auf die Funktion wieder verzichten und doch lieber auf etwas besser Beeinflussbares setzen will.  :-\
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Frage zu Time Machine
Antwort #41: Mai 29, 2008, 13:47:29
Irgendwie seltsam, das. Nur wegen dem Kopier-Programm macht man die Sache von der System-DVD abhängig? Hätte man Time Machine diese Funktion nicht auch gerade noch spendieren können?

Wie soll man denn sonst auf eine leere Platte oder funktionsuntüchtige Systeminstallation das Backup einspielen? Von irgendwas muss doch der Rechner booten und das Programm starten. Es ist im Prinzip ja wie vorher, zum Zurückkopieren eines Festplatten-Images des Systems muss man von der System-DVD oder einem anderen System booten.

Zitat
Die Abhängigkeit von der System-DVD war für mich verständlich unter der Annahme, dass dadurch eben das System nicht auch mit gesichert werden muss.

Ne, wie soll das funktionieren? Auf der DVD ist bei mir 10.5.0. Wie soll dieses System mein späteres 10.5.x wiederherstellen?

Zitat
Und genau das macht Time Machine schon irgendwie nervig, dass ich nach jeden OS Update während Minuten bis Stunden ein unresponsives System habe.


Ich habe ja noch einen alten Rechner (PPC, Single Core), allerdings mache ich die Backups auf eine per FW angeschlossene Platte. Ausser am Rattern der Platte und dem Symbol oben merke ich von einem Backup nahezu nichts.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Frage zu Time Machine
Antwort #42: Mai 29, 2008, 13:47:54
Und genau das macht Time Machine schon irgendwie nervig, dass ich nach jeden OS Update während Minuten bis Stunden ein unresponsives System habe.

Stört doch nicht.

Wenn ich nicht das drehende Rädchen in der Menüleiste gesehen und dann die Systemeinstellungen geöffnet hätte, ich hätt's nicht bemerkt.


Re: Frage zu Time Machine
Antwort #43: Mai 29, 2008, 14:08:57
Wie soll man denn sonst auf eine leere Platte oder funktionsuntüchtige Systeminstallation das Backup einspielen?

Na wenn auf der Backup-Platte ja das ganze System vorhanden ist, dann würde ich vermuten, dass es da auch hätte bootbar gemacht werden können, wenn man gewollt hätte. 

Und abgesehen davon braucht der Wunsch, ein Vollbackup auf eine bestimmte Platte wieder aufzuspielen, ja nicht nur dann aufzutreten, wenn nur noch eine leere Platte oder eine solche mit einer funktionsuntüchtigen Systeminstallation greifbar ist.

Zitat
Ne, wie soll das funktionieren? Auf der DVD ist bei mir 10.5.0. Wie soll dieses System mein späteres 10.5.x wiederherstellen?
Schon klar, dass ab System-DVD nur die Systemversion eingespielt werden könnte, welche da auch drauf ist. Aber die Updates ab Netz wieder einzuspielen ist ja dann auch keine so grosse Nummer mehr.

Stört doch nicht.
Dann schätze Dich glücklich. Ich bin möglicherweise sehr empfindlich, was verzögerte Reaktionszeiten angeht. Aber ich spüre das Werkeln von Time Machine deutlich. Und es stört mich jeweils.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Frage zu Time Machine
Antwort #44: Mai 29, 2008, 14:20:53
Na wenn auf der Backup-Platte ja das ganze System vorhanden ist, dann würde ich vermuten, dass es da auch hätte bootbar gemacht werden können, wenn man gewollt hätte.

Nein, denn AFAIK kann man auf einer Partition nur eine funktionierende OS X-Installation haben. Im Backup-Ordner liegen aber für mehrere Rechner jeweils viele komplette Backups (durch Hardlinks) von vielen verschiedenen Systemen der verschiedenen Zeitpunkte. Welches soll denn jetzt bootbar sein?

Zitat
Und abgesehen davon braucht der Wunsch, ein Vollbackup auf eine bestimmte Platte wieder aufzuspielen, ja nicht nur dann aufzutreten, wenn nur noch eine leere Platte oder eine solche mit einer funktionsuntüchtigen Systeminstallation greifbar ist.

Ja, ok. Neben der Möglichkeit mit der System-DVD, die immer ein Backup unter allen Bedingungen erlaubt, gibt es noch den einen Spezialfall, dass man von einem Zweit-System aus startet und von diesem aus ein anderes System zurücksetzt. Nur: Warum ist das Booten von einem Zweitsystem so viel einfacher als von der System-DVD?

Zitat
Schon klar, dass ab System-DVD nur die Systemversion eingespielt werden könnte, welche da auch drauf ist. Aber die Updates ab Netz wieder einzuspielen ist ja dann auch keine so grosse Nummer mehr.

Das hat mehrere Nachteile:
- mehr Arbeit und mehr Zeitaufwand
- der Benutzer müsste gezwungen werden, die Updates per Internetverbindung oder archivierter Updates wieder einzuspielen. Denn wenn man das nicht macht, dann könnten einige Dateien (z.B. Preferences) von 10.5.x nicht zu 10.5.0 passen und es gibt Ärger.
- der Benutzer wäre gezwungen die Updates vorher zu archivieren oder eine schnelle Internetverbindung zu haben. Denk auch mal an Modem-Nutzer, die es immer noch gibt, weil es DSL nicht flächendeckend gibt.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller