Versuch macht kluch: 3 Partitionen sind Käse.

Eine kleine Partition ist für Time Machine
recht ungeignet. (Danke mbs!)
Parallels von einem Boot Camp Windows zu starten ist mit KomfortVerlust verbunden: keine Snapshots, kein Stand-by, kein einfaches Klonen per kopieren, etc.
Ich werde es so machen wie von MacFlieger vorgeschlagen: nur eine kleine Partition mit Boot Camp XP und ein Parallels XP ohne eigene Partion. Hatte etwas Horror mir 2 Pflegefälle zuzulegen. Aber ich hab mir gedacht, das Boot Camp XP bekommt Internetverbot, dann wirds schon nicht so schlimm werden.

Ein Abfallprodukt des Ganzen ist dies hier:
10.5: Die Systemplatte mit 3 Partitionen versehen ohne OS X zu löschenVielleicht kanns mal jemand gebrauchen, auch wenn dieser Faden mal wieder zeigt, je mehr Partitionen, desto kleiner der Komfort.

Ob es einen einfacheren Weg gibt weiß ich nicht und ob er wirklich zu empfehlen ist auch nicht.

Und das Festplatten-Dienstprogramm, gestartet von der 10.5.0 DVD, ist nämlich am Ende des partitionierens abgestürzt. Die OS X Installation auf der Platte ließ sich von der DVD aus nicht mehr als Start Volumen auswählen. Als ich die DVD rausgekriegt hatte, startete OS X aber von der bisherigen Installation als wäre nichts gewesen und die 3 Partitionen waren auch da.
So bin ich vorgegangen:1. Mit dem Boot Camp Assistenten (aus den Dienstprogrammen) habe ich ein Windows Volume erstellt. Für das Windows Volume die gewünschte Größe von 2. und 3. Volume zusammengenommen einstellen
2. Von der Leopard Installations DVD booten
3. Das FestplattenDienstprogramm aufrufen
4. Das BootCamp Volume markieren und löschen mit folgenden Parametern:
- Mac OS Extended (journald)
- gewünschter Name des 2. Volume
5. Das so neu angelgte HFS+ Volume markieren. Auf + klicken erzeugt ein 3. Volume.
6. Zweites und drittes Volume mit den gewünschten Formaten und Namen versehen, soweit das geht.
7. ausführen