Forum

Patrick

  • 4 - 8 - 15 - 16 - 23 - 42
Topopgraphische Karten am Mac?
Oktober 12, 2005, 00:09:44
Nachdem ich seit einiger Zeit aktiver Geocacher bin, blicke ich immer ganz neidisch zu meinen Windows-bewehrten Mitcachern, da diese die Möglichkeit haben, Ausdrucke des Zielgebiets auf Basis der TOP50-Karten (Topographische Karten 1:50000) mit Koordinaten mitzunehmen, was die Suche enorm erleichtert.

Eine kurze Erklärung, was Geocaching ist: nachdem GPS-Empfänger erschwinglich wurden, kam jemand auf die Idee, irgendwo einen sogenannten Cache auszulegen, den man mithilfe von Koordinaten dann finden sollte. Der Cache bestand ursprünglich aus einem Logbuch, indem sich der Finder dann eintragen konnte. Mit der Zeit kamen dann auch sogenannte Trades dazu, irgendwelche Kleinigkeiten, die man in den Cache gelegt hat und einen anderen Trade rausgenommen hat (Trade-In/Trade-Out).
Diese Funde werden mittlerweile auch auf der oben genannten Seite mitgeloggt (sofern man es denn einträgt).
Weiterhin gab es mit der Zeit auch Caches, die aus mehreren Stufen (Stages) bestanden, die man nacheinander anlaufen musste, um dann an die Koordinaten des Ziels (Final) zu gelangen. Eine Art moderne Schnitzeljagd also.
Gerade für diese sogenannten Multi-Caches ist es sehr hilfreich, eine relativ detaillierte Karte des näheren Umfelds zu haben, wenn man sich nicht gerade querfeldein durch Wälder und Wiesen schlagen will.

Kennt irgend jemand eine Möglichkeit, das Kartenmaterial, welches von den Landesvermessungsämtern herausgegeben wird, vernünftig am Mac zu verarbeiten?
_______
Dr. Jones: Well I can assure you, Detective Britten, that this is not a dream. What?
Michael: That's exactly what the other shrink said. (Awake 1x01)

Locusta

  • Denken macht frei
Re: Topopgraphische Karten am Mac?
Antwort #1: Oktober 12, 2005, 01:10:18
Leider kann ich auf deine Frage nicht antworten, dennoch frage ich mich: Was nutzt du für ein GPS-Gerät? Kannst du das mit dem Mac konfigurieren (Karten uploaden, Routen erstellen usw.)? Ich bin auf der Suche nach einem guten tragbaren GPS-Gerät, welches auch Galileo-Fähig ist (das "Eu-GPS"). Leider ist Galileo ja erst ab 2008 aktiv, soll heissen ich muss noch rund 3 Jahre warten, bis ich mir ein Galileo-Positions-Handheld kaufen kann. Wobei ich jetzt schon an einem einfachen GPS interessiert bin, wo man zumindest Wegpunkte drin abspeichern kann (braucht auch keine Karte zu haben, aber z.B. Geschwindigkeit usw.).
_______
[X] nail here for a new monitor

Dieser Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar.

Patrick

  • 4 - 8 - 15 - 16 - 23 - 42
Re: Topopgraphische Karten am Mac?
Antwort #2: Oktober 12, 2005, 01:23:29
Ogott, daß ist ein uraltes Garmin-Teil (GPS 12XL, bestimmt 8 Jahre alt, da die Software auf 1997 datiert). Daher keinerlei Konnektivität zum Mac, was ich allerdings auch nicht benötige. AFAIK gibt's da diverse Software, die wahrscheinlich sogar meinen Garmin mit entsprechender Verkabelung unterstützen würde. Aber die paar Koordinaten kann ich auch von Hand tippen...
Ansonsten hat das Teil alles, was man sich so wünscht: Waypoints, Heading, Speed, Altitude, etc. Aktuell würde ich einen Garmin eTrex empfehlen, liegt neu bei ca. 140€, bei eBay sicherlich günstiger. Das Teil reagiert wesentlich schneller als mein 12XL.

Bei eBay zB hier: http://cgi.ebay.de/Garmin-eTrex-Hand-GPS-Empfaenger_W0QQitemZ5816494390
« Letzte Änderung: Oktober 12, 2005, 01:30:04 von Patrick »
_______
Dr. Jones: Well I can assure you, Detective Britten, that this is not a dream. What?
Michael: That's exactly what the other shrink said. (Awake 1x01)
Re: Topopgraphische Karten am Mac?
Antwort #3: Oktober 12, 2005, 07:02:12
Ich bin auf der Suche nach einem guten tragbaren GPS-Gerät, welches auch Galileo-Fähig ist (das "Eu-GPS"). Leider ist Galileo ja erst ab 2008 aktiv, soll heissen ich muss noch rund 3 Jahre warten, bis ich mir ein Galileo-Positions-Handheld kaufen kann. Wobei ich jetzt schon an einem einfachen GPS interessiert bin, wo man zumindest Wegpunkte drin abspeichern kann (braucht auch keine Karte zu haben, aber z.B. Geschwindigkeit usw.).

Wärmstens empfehlen kann ich TomTomGo.
Das Gerät funktioniert wirklich klasse.
Mit Galileo kann es allerdings nicht anfangen.
Ich wollte ursprünglich auch ein Stück Hardeware, daß mit Galileo umgehen kann. Der Gedanke das ich nicht nach Hause finde, nur weil die Amis GPS abschalten, um wieder irgendwo auf der Welt ungestört bombardieren zu können, gefiel mir auch nicht. ;)
Aber weil es noch etwas dauert, bis Galileo kommt, habe ich den TomTom genommen.
Handheld sind wohl, wegen der etwas dürftigen Beleuchtung, nicht so schön.
TomTom-Software zum Karten verwalten gibt's (oder auch nicht):

Einmal TamTam von Equinux.
Allerdings funzt die Software nicht auf jedem Mac. Um genau zu sein, bei mir auf zwei von zwei Macs nicht. Equinux sind die Probleme bekannt, sie kündigen auch an, das bereits bezahlte Geld würde erstattet, aber die zuständige Tipse ist im Urlaub. Schon über ein Jahr....

Dann Gibt's noch MacTamTam
Das ist zwar Freeware, funzt aber auch nicht wirklich.

Dann Hatte ich auch schon 'mal einen GPS-Emfänger am USB-Port vom PB. In Verbindung mit Route66 war das auch ein feiner Mist. Spätestens wenn das PB vom Beifahrersitz purzelt, hat man begriffen, daß es keinen Sinn macht. ;)

Insgesamt scheinen Navigationssysteme und Macs noch nicht richtig miteinander "zu können".
Ich glaube hier stimmt das Vorurteil: Für Macs gibt's keine Software.

Locusta

  • Denken macht frei
Re: Topopgraphische Karten am Mac?
Antwort #4: Oktober 12, 2005, 09:20:14
Wärmstens empfehlen kann ich TomTomGo.
Das Gerät funktioniert wirklich klasse.
Mit Galileo kann es allerdings nicht anfangen.
Ich wollte ursprünglich auch ein Stück Hardeware, daß mit Galileo umgehen kann. Der Gedanke das ich nicht nach Hause finde, nur weil die Amis GPS abschalten, um wieder irgendwo auf der Welt ungestört bombardieren zu können, gefiel mir auch nicht. ;)
Aber weil es noch etwas dauert, bis Galileo kommt, habe ich den TomTom genommen.
Handheld sind wohl, wegen der etwas dürftigen Beleuchtung, nicht so schön.
TomTom-Software zum Karten verwalten gibt's (oder auch nicht):
Naja, ich wollte das GPS eigentlich habe, um es überall mitnehmen zu können, da ich viel outdoor unterwegs bin (Rad, zu Fuß, Boot, Kanu...). Fürs Auto möchte ich wenn dann eh ein Gerät haben, was fest mit dem Auto verbunden ist, also auch Sensoren in den Rädern hat usw.
Was Galileo und GPS angeht sehe ich es genau so wie du. Wenn ich es richtig verstanden habe, nutztn Zivile GPS-Geräte eine andere Frequenz wie die militärischen GPS-Geräte. Soll heissen die können die Genauigkeit rauf und runterstellen wie sie wollen und man selbst ist dann der blöde. Deswegen warte ich mit einem "GPS-Handheld" (was möglichst GPS und Galileo empfangen kann ;) ) halt noch 3 Jahre und sehe mir jetzt schon mal im Internet an, was es denn für schöne GPS-Geräte gibt, die ich nicht brauche ;). Ausserdem denke ich, dass in 3 Jahren auch OLEDs verbaut werden, die dann noch mal einen kleinen Leistungsschub geben dürften (im Bezug auf Akkulebenszeit).
_______
[X] nail here for a new monitor

Dieser Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar.
Re: Topopgraphische Karten am Mac?
Antwort #5: Oktober 12, 2005, 09:35:08
Naja, ich wollte das GPS eigentlich habe, um es überall mitnehmen zu können, da ich viel outdoor unterwegs bin (Rad, zu Fuß, Boot, Kanu...).

Das TomTomGo ist ein mobiles Gerät.
Du kannst Dir bei der Routenplanung einen Auto-, Fahrrad- oder Fußweg rechnen lassen.
Es gibt die Geräte auch schon für Motorräder, also wenigsten (Spritz-) Wasser dicht.

Bei Bedarf wandert das Gerät einfach von einem Auto in das andere.
Antenne und Akku ist alles in einem, kompakten Gehäuse verbaut.

Patrick

  • 4 - 8 - 15 - 16 - 23 - 42
Re: Topopgraphische Karten am Mac?
Antwort #6: Oktober 12, 2005, 09:46:32
Das TomTomGo ist ein mobiles Gerät.
Darum geht's nicht. TomTomGo ist ein Navigationssystem. Wir sprechen hier aber von "richtigen" GPS-Empfängern, mit dem ich die Koordinaten meinen Standpunktes bestimmen kann, andere Koordinaten als Wegepunkte eingeben und mir dann Richtung und Entfernung anzeigen lassen kann. Strassen sind hier eher hinderlich...  ;D
_______
Dr. Jones: Well I can assure you, Detective Britten, that this is not a dream. What?
Michael: That's exactly what the other shrink said. (Awake 1x01)
Re: Topopgraphische Karten am Mac?
Antwort #7: Oktober 12, 2005, 09:55:34
Zitat
Darum geht's nicht. TomTomGo ist ein Navigationssystem. Wir sprechen hier aber von "richtigen" GPS-Empfängern, mit dem ich die Koordinaten meinen Standpunktes bestimmen kann, andere Koordinaten als Wegepunkte eingeben und mir dann

Das geht zwar auch, aber dafür ist er das System natürlich nicht gemacht.
Die Grundlage ist eine Straßenkarte, klar!
Re: Topopgraphische Karten am Mac?
Antwort #8: Oktober 12, 2005, 10:40:52
Ich hab den Navigator 5 von TomTom und den Palm Tungsten T5 mit Karten von CH,D,F. Mit den Karten funktioniert es prächtig, aber da ich auch ab und zu auf den Weltmeeren unterwegs bin, fragte ich bei TomTom an, ob es denn eine Möglichkeit gebe, den GPS Empfänger und die Software dahingehend zu nutzen, Merkpunkte zu speichern, ohne eine vorhandene Karte des Gebiets zu haben (die gibt es ja nicht...). Knappe Antwort: Ohne digitale Karte geht gar nichts. Leider.
Re: Topopgraphische Karten am Mac?
Antwort #9: Oktober 12, 2005, 11:19:08
Hi Oliver,

gleichst Du den TomTom am Mac ab?

Falls ja, mit welcher Software?

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Topopgraphische Karten am Mac?
Antwort #10: Oktober 12, 2005, 12:23:55
Ohne den Thread jetzt endgültig hijacken zu wollen:

fränk:
TomTom ist gut, für Deine Belange würde ich aber fast auf ein System fürs Handy setzen. Oder willst Du neben iPod, Handy und was weiß ich noch einen Kasten mitschleppen? TomTom gibt's auch fürs Handy, oder Du nimmst, für mich das beste, Navicore. Das ist super einfach zu bedienen und die Anweisungen kommen auch im Auto noch frühzeitig genug und verständlich. Habe halt eine simple Freisprecheinrichtung, da wird's Handy reingesteckt. Außerhalb des Autos reagiert es auch ganz so, wie es soll. Leider ist Navicore nicht für alle Handies verfügbar, Nokia ist hier die beste Wahl.
Galileo-Support ist ja ganz nett, aber ob bis dahin nicht der Akku der GPS-Maus hinüber ist, sie kaputt ist oder verloren?


So, und nun zurück zu Patricks Schnitzeljagd. :)
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: Topopgraphische Karten am Mac?
Antwort #11: Oktober 12, 2005, 13:33:20
Für meine Belange ist TomTomGo das beste. (Stand von vor einem Jahr)

Ich benötige das Navi ja wirklich nur im Auto.
Das Display vom TomTomGo ist halt um einiges besser als das von PocketPCs oder Handies.
Und glaubt mir, ich brauche eine helle, größt mögliche Kartenansicht in 3D. Ihr macht Euch keinerlei Vorstellung davon, wo ich es überall schaffe den falschen Weg zu nehmen. Ein einfaches: "Biegen Sie bitte links ab!" reicht da nicht aus!

Die Sprach- und Bildausgabe ist laut und deutlich.

Es kann halt in beliebig vielen Fahrzeugen (Nur nacheinander!;-D), ohne irgend einen Kabel-Stress eingesetzt werden.

Außerhalb des Autos brauche ich kein Navi.
....obwohl, gestern Abend, auf dem Weg zum Mülleimer.......

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Topopgraphische Karten am Mac?
Antwort #12: Oktober 12, 2005, 18:09:02
Ups, meine Empfehlung sollte an Locusta gehen, nicht an fränk. Der Meister der Heuschrecken hat sicher andere Wanderungsansprüche als der Gockel, der seine Hühner bewacht. ;D

Jetzt aber @fränk:
TomTom Go ist schon gut, auch jetzt noch.
Ich hätte da nur immer Muffensausen, daß mir das einer rausklaut. Müsste ich es also immer mitschleppen. Mein Handy-Display ist mir groß und hell genug und die Ansage heißt bei Navicore auch nicht "links abbiegen", sondern "In XXX Metern links abbiegen" und dann "JETZT abbiegen" und evtl. "JETZT links, dann recht". Und wer sich immer noch verfährt - na und? Ich bin voll der Irrläufer, aber dank Navi ist das ja alles nur noch eine Frage von ein paar Minuten. V.a. aber würde ich mich von einem noch größeren Displays noch mehr ablenken lassen. Das geht mir eh schon so... "ist das interessant.... die Straße heißt also... und was ist das wohl für ein Sonderziel... aha! Mensch, da könnte ich doch mal...". Lieber gar nicht draufschauen.... :)

Da der Thread kaum noch sinnvoll zu trennen ist, sollten wir jetzt aber wirklich zum Thema zurückkehren. Es geht eigentlich nicht um Navi-Systeme. Sorry, Patrick.

« Letzte Änderung: Oktober 12, 2005, 18:13:27 von Florian »
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: Topopgraphische Karten am Mac?
Antwort #13: Oktober 26, 2007, 22:44:58
Nachdem ich seit einiger Zeit aktiver Geocacher bin....

Ich seit heute auch! ;D

Den ersten Cache nicht gefunden, dann aber den zweiten und auf dem Heimweg den ersten dann doch noch!

Ich bin begeistert von dieser Freizeitbeschäftigung.

Noch kämpfe ich mit den Menüs am GPS, aber es wird.

Die Anbindung an den Mac ist wohl nicht so pralle, LoadMyTracks reicht mir bis jetzt aber aus.

Windows am Mac ist aber keine Alternative.
Wie eigentlich alles, was ich bis jetzt am Mac getestet habe. Es ist wie früher, Windows gibt zwar vor mit USB zu können, rauscht aber ständig ab.