Soweit mir das immer erklärt wurde, unterscheidet sich die Client-Version OSX von der Server-Version nur durch einige Progrämmchen und Features, die auch in der Einzelplatzversion vorhanden sind. Nur sind diese Funktionen dort nicht so leicht zugänglich.
Filesharing ist unter OSX (Client) auch nur für max. 10 Rechner gestattet, wobei es bei der Serverlizenz den Unterschied zwischen 10 oder unlimited Clients gibt.
Ansonsten kann ich für meinen Teil behaupten, das die OSX-Serverversion ein wahrer Traum ist. Wir benutzen seit über 10 Jahren Rechner von Apple als Server. Angefangen mit Apple-Share IP 5 auf einem ollen türkisen G3, bis zur letzten Intel-Version unter Leopard. Wir benutzen zwei X-Serves (einer mit 10.4, der neue mit Leo) und ich muss sagen, dass die älteren, ein Dual G5 und der vorherige, ein G4, 1GHz, kaum Schwierigkeiten gemacht haben. Der G4 dient nur noch als Backup-Server, aber außer einiger kleinen Softwarekomplikationen hatten die Geräte keine Ausfälle.
Die Bedienung habe ich mir im Lauf der Jahre selbst beigebracht, wobei ich von Terminal-Befehlen keine Ahnung habe. Aber die mitgelieferten Serverprogramme sind wirklich leicht zu erlernen. Gut, man kann nicht alles wissen, aber zum Betrieb mit ca. 50 Clients hat es bei uns eigentlich immer gereicht.
Aber irgendwie hab ich jetzt Deine Frage nicht beantwortet, oder?

Deshalb von mir ein klares "Ja"