Forum

Odysseus
März 14, 2008, 22:14:56
Es war ja schonmal Thema, in einem von iwo gestarten Thread. Infinity Data Systems arbeitet unter dem Codenamen Odysseus an einem Mail Client, der in die (grossen) Fussstapfen von Eudora treten soll.

Vor einer guten Stunde nun ist die erste Beta-Version in den noch geschlossenen Kreis einer Testergruppe entlassen worden. (Na ja, streng genommen ist es die zweite Version. Version 0.3.0 war auch schonmal überraschend online gewesen. Wegen sich rasch heraus gestellten Problemen allerdings nur so kurz, dass sie kaum jemand erwischt hatte.) Heute nun liegt Version 0.4.5 vor und sie erlaubt eine erste Einschätzung, was da in Arbeit ist. Fürs erste mal soviel: es steht schon noch einiges Arbeit vor IDS. Aber was man heute zu Gesicht erhalten hat, ist in meinen Augen doch schon wesentlich vielversprechender als das offizielle Eudora-Nachfolger-Projekt Penelope. Man darf gespannt und zuversichtlich sein.

Natürlich werde ich hier über den Fortschritt berichten. Von 0.4.5 gibts nachfolgend einfach mal ein erstes Sneaky-Peak-Bildchen. Ernsthafteres Testen wird leider noch durch einen Bug in der Routine  für die zeitliche Limitierung der Version verhindert, der Odysseus bei eingestellten europäischen Datumsformaten sofort abwürgt. Der Bug ist aber gemeldet und die Lösung für die nächste Version versprochen. Dann wirds dann hoffentlich etwas konkrete Berichterstattung geben.

_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Odysseus
Antwort #1: März 30, 2008, 13:38:05
Noch lässt Version 0.5 auf sich warten  (realistische Zeitpläne gehören nicht zu den Tugenden der Entwickler  ::)). Nachdem eigentlich die Kernfunktionen bereits als weitgehend fertiggestellt bezeichnet wurden, hat man nun doch etwas überraschend für die Version 0.5 eine Änderung des Speicherformats der Mails und damit doch ziemlich zentrale Änderungen angekündigt. Während Eudora, das Programm das man mit Odysseus zu ersetzen versucht, auf das altgediente Unix-Format mbox setzte (auch von Apples Mail.app bis und mit Panther benutzt), haben die Odysseus-Entwickler aufgrund von Umfrageresultaten anfänglich auf eine datenbankgestützte Lösung (SQLite) gesetzt. Offiziell weil datenbankgestützte Lösungen bei grösseren Firmenkunden aber auf wenig Gegenliebe stiessen und weil Backup- und Antiviren-Lösungen mit dem datenbankgestützten Ansatz Mühe haben (und wohl, so lässt sich vermuten, auch aus Performance-Gründen) kommt man nun doch davon ab.
Neu soll nun eine angepasste Variante des maildir Formats zur Anwendung kommen (anscheinend ergänzt um eine Art .toc Datei). Damit geht man also einen ähnlichen Weg wie Apple mit seinen emlx Dateien.
Bezüglich Robustheit darf der Schritt wohl begrüsst werden. Wie sich das mit RealBasic entwickelte Odysseus aber performancemässig gegenüber dem blitzschnellen Eudora wird behaupten können, wird sich weisen müssen.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Odysseus
Antwort #2: März 30, 2008, 13:49:00
Apple hat doch noch immer .mbox Datein für die E-Mails. Einzelne Messages liegen darin als .emlx m.E. war das nie anders. Bin mir aber auch nicht 100% sicher.
Re: Odysseus
Antwort #3: März 30, 2008, 14:01:33
Nö, Apple hat (ab Tiger) einfach Ordnern eine .mbox Extension verpasst. Mit den mbox Dateien hat das aber eigentlich nichts mehr zu tun, ausser eben dem selben Namen. Man liebt es halt bei Apple, das wirkliche Geschehen zu vernebeln und zu verwirren, oh pardon, zu vereinfachen. Das geschieht ja alles zum Wohle des Benutzers, der ja gar nicht so genau zu erfahren braucht, was wie läuft. ;)
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Odysseus
Antwort #4: März 30, 2008, 14:13:28
Korrekt. Mit Einführung von Spotlight in Tiger verwendet Apple nicht mehr wie vorher richtige mbox-Dateien (einfache lange Text-Dateien). Die wären mit Spotlight nicht so nutzbar wie aktuell.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Odysseus
Antwort #5: März 30, 2008, 14:16:15
Ach so. Man lernt nie aus…
Re: Odysseus
Antwort #6: März 30, 2008, 14:32:01
Die wären mit Spotlight nicht so nutzbar wie aktuell.
Ist das denn noch so? Die Library-Ordner hat man doch unter Leo defaultmässig aus Spotlight ausgeklammert. Werden Mails trotzdem gefunden?
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Odysseus
Antwort #7: März 30, 2008, 14:35:50
Ja, und zwar auch einzelne Mails. Genau das war wohl das Problem. Vorher waren alle Mails einer mbox in einer einzigen Datei. D.h. man hätte immer nur die komplette mbox als Suchergebnis gehabt und nicht jede Mail einzeln.

Was bei der Spotlight-Suche ausgeklammert ist, weiß ich nicht. Lesezeichen von Safari und Mails, die beide in der User-Library liegen, jedenfalls nicht.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Odysseus
Antwort #8: März 30, 2008, 15:20:56
Spotlight sucht (standardmäßig also auch ohne "enthaltene Systemdateien") nach einzelnen eMails. Das die eMails nicht mehr in einem großen Objekt verpackt sind ist natürlich auch für Time Machine nützlich; da durch hinzukommen oder löschen einer einzigen Mail nicht immer gleich das ganze "Bündel" neu gesichert werden muss. Die  Änderung finde ich also im Großen und Ganzen sinnvoll.
Re: Odysseus
Antwort #9: Mai 17, 2008, 19:06:35
Mal wieder ein Zwischenbericht. Obwohl es eigentlich nicht wirklich etwas zu berichten gibt. Es geht schleppend voran. Version 0.5 ist zwar schon eine Weile her. Mittlerweile gibt es auch öffentliche Betas (hier). Wirklich grosse Fortschritte sind allerdings noch nicht zu erkennen. Der grösste Teil der unter den Versionen 0.4x gemeldeten Bugs ist immer noch da. Funktionalität ausser dem nackten Senden und Empfangen noch immer praktisch keine vorhanden. Es bleibt nicht viel anderes übrig, als weiter hoffnungsvoll zu warten. (Oder in deren Forum zunehmend gehässigere Statements abzugeben. Je nach Naturell halt.  :))
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)