Forum

mbs

Re: Installation Leopard
Antwort #15: März 28, 2008, 18:27:00
Zitat
Gehe ich recht in der Annahme, dass das Überbleibsel der drei gescheiterten Installationsversuche sind, die ich gefahrlos löschen kann?

Ja, sieht so aus.

@Florian:
Zitat
Also, wenn nicht festgestellt werden kann, woran es liegt, sollte das auch so da steh'n.

Nein, Du gehst von einem Computer aus, der noch in der Lage ist, irgendetwas "Sinnvolles" zu machen. Wenn er kaputt ist, geht das nicht mehr.

Ein defektes System kann Dir in keinster Weise dabei helfen, zu erkennen, dass es selbst defekt ist. Das ist so paradox und selbstbezüglich wie der Satz "Diese Aussage ist falsch.".  :)

Eine Defekterkennung geht wie gesagt nur in den von mir erwähnten Doppel- oder Dreifachcomputern. In begrenztem Umfang können das die Intel-Xserves: Das ist ein zweiter, völlig unabhängiger Überwachungscomputer drin, der den "großen" Computer steuert, und auch bestimmte Diagnose-, Mess- und Schaltvorgänge selbständig durchführen kann. Diese Technik nennt sich "LOM" (Lights Out Management) und hält sich beim Xserve an den IPMI-Standard (Intelligent Platform Management Interface).

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Installation Leopard
Antwort #16: März 28, 2008, 23:52:22
Ich denke, wir schreiben aneinander vorbei. Oder ich verstehe da was nicht.

Ich bezog mich v.a. auf diese Anweisung:
„Install failed: Das Medium, von dem Sie installieren möchten, ist beschädigt. Versuchen Sie von einer anderen Kopie dieses Mediums zu installieren oder wenden Sie sich an den Hersteller, um ein Ersatz-Medium zu erhalten.“
Offensichtlich eine Standardmeldung.

Da könnte doch auch stehen, zum Bleistift:
„Sorry! Installation konnte nicht durchgeführt werden. Es kann an der DVD liegen oder an der Hardware. Überprüfen sie die DVD auf Kratzer oder Verunreinigungen, hilft das nichts, benutzen die bitte die Hardware-Test-CD, um Hardware-Fehler zu finden.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: Installation Leopard
Antwort #17: März 29, 2008, 09:43:33
Dann muss aber bei jedem Fehler die gleiche Meldung kommen, wenn überhaupt. Was mbs meint ist doch ganz klar: Ein defektes System kann keine Fehlermeldung ausgeben, die den Fehler benennt, außer unter den von ihm beschriebenen Umständen.

In dem komplexen System "Computer" kann der Rechner im Moment des Fehlers keine richtige Aussage über seinen Zustand mehr treffen. Ist ungefähr zu vergleichen mit einer Demenzkrankheit, die innerhalb von Sekunden voll ausbricht. Wären deine Aussagen dann immer zutreffend? Eher nicht, oder? ;)

mbs

Re: Installation Leopard
Antwort #18: März 29, 2008, 10:31:15
Schön erklärt.  :)

Vielleicht versuche ich's auch nochmal mit einer "Analogie mit Autos", die ja in diesem Forum so beliebt sind.  ;D

Nehmen wir an, Du bist mit Deinem Auto auf einer längeren Reise, aber die Tankuhr sagt die ganze Zeit, dass der Tank voll ist. Das kann irgendwie nicht sein. Also fährst Du bei nächster Gelegenheit zur Werkstatt und sagst "Könnten Sie mal die Tankanzeige überprüfen? Die scheint nicht mehr zu funktionieren. Sie steht seit 500 Kilometern auf 'voll'".

Du würdest aber nicht auf die Idee kommen, in der Werkstatt zu sagen "Wenn die Reparatur nichts bringt, könnten Sie mich dann kneifen? Vielleicht träume ich gerade und bin in einer Welt, in der Autos kein Benzin mehr brauchen". Und Du fährst erst recht nicht zum Arzt und sagst "Könnten Sie mal meinen Geisteszustand überprüfen? Möglicherweise bin ich nicht mehr in der Lage, die Funktionsweise von Autos zu verstehen."

Aus dem gleichen Grund wird ein Computerprogramm niemals annehmen, dass es selbst nicht mehr funktioniert. Es sei denn, externe Hardware bestätigt genau das.

Natürlich könnte man Computer so programmieren, dass sie entsprechende "allumfassende" Fehlermeldungen liefern. Aber das würde dann in ziemlich Douglas-Adams-mäßige Benutzerdialoge ausarten, was für den Benutzer nicht immer angenehm ist.  :D
Re: Installation Leopard
Antwort #19: März 29, 2008, 11:28:08
Natürlich könnte man Computer so programmieren, dass sie entsprechende "allumfassende" Fehlermeldungen liefern. Aber das würde dann in ziemlich Douglas-Adams-mäßige Benutzerdialoge ausarten, was für den Benutzer nicht immer angenehm ist.  :D

Einfacher ist es dann hier zu fragen  ;D

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Installation Leopard
Antwort #20: März 29, 2008, 12:25:25
Das hatte ich schon verstanden - trotzdem vielen Dank für die einleuchtende Analogie. :D
Ich bleibe aber dabei: Wenn da steht, daß Medium sei defekt, könnte da auch ein „eventuell“ stehen. Mehr verlange ich doch gar nicht. Und ja, daß ist dann vager, aber lieber eine vage Aussage (oder keine) als eine komplett irreführende.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: Installation Leopard
Antwort #21: März 29, 2008, 12:34:03
Apples Fehlermeldungen sind heute doch generell schon vage und unpräzise genug. Finde nicht, dass man sie für den doch eher seltenen Fall eines Hardware-Fehlers noch unpräziser und vager ausgestalten sollte.  Sonst landen wir bei der alt-windowsianischen Fehlermeldung: Es ist ein Fehler eingetreten. Weit davon entfernt sind wir nämlich schon nicht mehr. ;)
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Installation Leopard
Antwort #22: März 29, 2008, 12:49:57
Apples Fehlermeldungen sind heute doch generell schon vage und unpräzise genug. Finde nicht, dass man sie für den doch eher seltenen Fall eines Hardware-Fehlers noch unpräziser und vager ausgestalten sollte.  Sonst landen wir bei der alt-windowsianischen Fehlermeldung: Es ist ein Fehler eingetreten. Weit davon entfernt sind wir nämlich schon nicht mehr. ;)
Aber genau das ist doch der Punkt. Jeder Versuch, die Fehlermeldungen präziser zu machen, würde momentan scheitern. Es sei denn, Apple baute noch einen zweiten Rechner ein, der die Funktionen des gescheiterten überprüfen kann. Ein defektes System kann keine Aussage zu einem in ihm auftretenden Fehler machen, nur wenn Überwachungsfunktionen (zweiter Rechner) eingebaut sind.
Gerade bei einem Hardwarefehler werden doch alle Komponenten beeinflusst, wie soll der Rechner nun eine präzise Aussage treffen, welches Bauteil den Fehler verursacht hat, wenn er die Überprüfung nur noch mit "defekten" Daten machen kann, da das defekte Bauteil ja nur noch falsche Daten liefert?
Also, so ganz kann ich euch dabei nicht verstehen.
Das hatte ich schon verstanden - trotzdem vielen Dank für die einleuchtende Analogie. :D
Ich bleibe aber dabei: Wenn da steht, daß Medium sei defekt, könnte da auch ein „eventuell“ stehen. Mehr verlange ich doch gar nicht. Und ja, daß ist dann vager, aber lieber eine vage Aussage (oder keine) als eine komplett irreführende.
Das Medium war ja eben nicht defekt, sonder der RAM-Baustein. Das ist gerade ein klassisches Beispiel für die Ausführungen von mbs. Der PC meldet eine defekte CD, kaputt ist aber ein RAM-Baustein. Was sollte da jetzt mehr stehen? Noch mehr falsche Aussage?

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Installation Leopard
Antwort #23: März 29, 2008, 13:00:38
Habe ich doch schon zweimal klargestellt: Eben nicht, daß das Medium beschädigt ist, sondern das es beschädigt sein könnte oder auch etwas anderes defekt sein könnte.

Ja, daß ist vage, aber hier wurde ja eindrucksvoll erklärt, daß es genauer nicht geht. Warum also den Anwender in die Irre leiten anstatt, bei einem Menschen würde man sagen: das Nichtwissen einzugestehen.
Nein, der Mac spuckt ein klare, in diesem Falle falsche, Aussage aus, obwohl den Programmierern klar sein musste, daß  sie falsch sein kann.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: Installation Leopard
Antwort #24: März 29, 2008, 13:14:04
....das Nichtwissen einzugestehen.
Nein, der Mac spuckt ein klare, in diesem Falle falsche, Aussage aus, obwohl den Programmierern klar sein musste, daß  sie falsch sein kann.

Hier wäre dann folgende Fehlermeldung angesagt-

Unbekannter Fehler  ;D

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re: Installation Leopard
Antwort #25: März 29, 2008, 13:22:04
Um wieder auf Leopard zurückzukommen. Ich habe fast alles fertig eingerichtet (Apache-SSL und Time-Machine fehlt noch).

Ich habe die Option "Installieren und archivieren" benutzt. Auf die Weise werden ja alle tief in das System hinein installierten Sachen verworfen und gerade die machen ja öfters Ärger (z.B. hätte meine alte LittleSnitch-Version garantiert nicht mitgespielt). So habe ich ein ziemlich sauberes neues System und kann bei Bedarf die alten Dateien noch hervorholen.
Das Update selber ging gut durch und praktisch alle normalen Programme laufen immer noch. 3 Programme verlangten neu nach der Seriennummer, das war schnell gemacht.
Dann musste ich die Programme neu einrichten/installieren, die im Unix-system installiert wurden, d.h. bei mir Erweiterung des Apache und MySQL.
Der Apache ist unter 10.5 erstmals Version 2, unter Tiger war der noch Version 1. Auch ist nun schon PHP 5 vorinstalliert (vorher PHP 4). Also noch schnell PHP aktiviert und WebDAV eingeschaltet. Funktioniert.
MySQL ist eine andere Geschichte. Zum Download gibt es aktuell keine Version für 10.5 PPC, nur für 10.5 Intel! Ich musste daher die Version für 10.4PPC nehmen. Mitgelieferte PrefPane zum Starten und Beenden des DB-Servers funktioniert nicht mehr unter 10.5. Auch das Starten per MySQLAdministrator funktioniert nicht mehr. Nur noch per Terminal ging es. Zum Glück funktioniert aber das automatische Starten nach eine Neustart, wenn man das entsprechende StartupItem per Hand an die richtige Position kopiert. Trotzdem funktionierte der Zugriff von PHP aus noch nicht. Zum Glück habe ich dann hier eine Anleitung gefunden. Na toll. Warum gibt es nur noch eine MySQL-Version für 10.5 Intel?

Aufgefallen ist mir bisher noch nicht so viel.
- Geschwindigkeit ist jetzt subjektiv gefühlt weder schneller noch langsamer.
- Stacks am linken Rand funktionieren, aber nur als Gitter, nicht als Fächer. Na toll. Unten ist das Dock doch mehr im Weg als an der Seite, vor allem bei den Breitbildschirmen.
- Man kann beim Programmumschalter (Apfel-Tab) nicht mehr mit Apfel-< zurück gehen. Unter 10.4 funktionierte Apfel-Tab und Apfel-Shift-Tab für hin und zurück und zusätzlich Apfel-< und Apfel-> für hin und zurück. Nun geht nur noch Apfel-Tab und Apfel-Shift-Tab. Dabei hatte ich mir angewöhnt mit dem Daumen auf Apfel und Mittelfinger auf Tab bzw. <. Na toll.
- Ich habe einen Ordner mit Bildern für den Bildschirmhintergrund eingestellt, der automatisch da durchwechselt. Ab und zu hört der nun auf und zeigt das Standard-Sternen-Hintergrundbild. Ich habe noch nicht ganz raus, wann das passiert, aber ich habe den Eindruck es passiert meist, wenn ich per Fast-User-Switch vom Admin-Account (mit dem Standard-Hintergrund) komme. Mal beobachten.

Nein, der Mac spuckt ein klare, in diesem Falle falsche, Aussage aus, obwohl den Programmierern klar sein musste, daß  sie falsch sein kann.

So wie ich mbs und Thyrfing verstehe, dürfte es dann keine einzige klare Aussage mehr im System geben, denn jeder Fehler, der irgendwo auftritt, könnte ja auch einen anderen Grund (Hardwaredefekt) haben.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Installation Leopard
Antwort #26: März 29, 2008, 13:23:12
Aber genau das ist doch der Punkt. Jeder Versuch, die Fehlermeldungen präziser zu machen, würde momentan scheitern.
Ja, schon klar. Ich meinte ja nicht für den vorliegenden Fall, sondern dass die Fehlermeldungen von Apple generell schwach sind.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Installation Leopard
Antwort #27: März 29, 2008, 13:28:30
Also noch schnell PHP aktiviert
Ich dachte, das sei bei einem neu installierten Leo schon defaultmässig aktiviert. Hab ich jedenfalls mal irgendwo gelesen.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Installation Leopard
Antwort #28: März 29, 2008, 13:36:20

Nein, der Mac spuckt ein klare, in diesem Falle falsche, Aussage aus, obwohl den Programmierern klar sein musste, daß  sie falsch sein kann.

So wie ich mbs und Thyrfing verstehe, dürfte es dann keine einzige klare Aussage mehr im System geben, denn jeder Fehler, der irgendwo auftritt, könnte ja auch einen anderen Grund (Hardwaredefekt) haben.

Jein, denn ein Programm ist eigentlich ein "geschlossenes" System und wenn dort ein Fehler in der Programmierung  steckt, kann der PC das erkennen, da er aus diesem "unabhängigen" System mit falschen Daten versorgt wird.. Natürlich ist auch dann nicht wirklich ausgeschlossen, dass der Fehler doch auf eine Hardware zurückuführen ist. Nach meinem Verständnis kann ein Rechner einen Hardwarefehler nicht selber diagnostizieren. Du musst ja, um einen solchen zu entdecken, ein externes System (Hardware-Test-CD) starten, um eben diese zu lokalisieren. Wobei das  ohne vom fehlerbehaftete unabhängige Hardware auch wieder vage ist.
Re: Installation Leopard
Antwort #29: März 29, 2008, 13:37:08
Ich dachte, das sei bei einem neu installierten Leo schon defaultmässig aktiviert. Hab ich jedenfalls mal irgendwo gelesen.

Nein, PHP 5 ist zwar installiert, man muss aber noch ein # in der Konfigurationsdatei des Apachen löschen. Ist aber ja nicht das Problem.
Ist schon in Ordnung, dass der Apache nur die Grundkonfiguration enthält. Muss man ja eh an seine Bedürfnisse anpassen.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller