Und wenn man sich die komplette Nachricht anschaut, dann hat es alle großen Browser unter OS X und Win erwischt (IE8, Firefox, Safari).
Die meiner Meinugn nach korrekte Schlussfolgerung daraus ist: Kein Produkt ist perfekt und ist absolut sicher (was ein Wunder

) und die Hersteller sollten gemeldete Lücken möglichst schnell schliessen. Das ist das einzig sinnvolle: Eine schnelle saubere Reaktion der Hersteller und gut ist.
Panikmache und Sensationshascherei ala "In 20s geknackt" sind Humbug. Alle Teilnehmer haben die Hacks vorher wochenlang vorbereitet und wo wie viel Arbeit drin steckt, geben die nicht bekannt. Auch kann man daraus nicht schliessen, dass ein Browser sicherer/unsicherer als ein anderer ist, denn teilweise haben sich die Hacker mit voller Absicht auf einen Browser konzentriert und es ist nicht klar, ob z.B. Chrome, an dem sich keiner gekümmert hat, einfacher oder schwerer zu hacken gewesen wäre.
Es zeigt nur: Die Hersteller dürfen sich nicht ausruhen, sondern müssen gerade bei der Sicherheit immer am Ball bleiben.