Ich habe doch alle benötigten Daten, um mich von jedem beliebigen Windows-Rechner per VPN auf mein FH-Laufwerk einzuwählen. Mit den gleichen Daten kann ich aber keine Verbindung von Mac OS X auf das Laufwerk herstellen.
"Die gleichen Daten"...
Genau da liegt auch die Frage. Was sind das für Daten? mbs schrieb ja schon, dass es schon prinzipiell 3 verschiedene Verfahren für VPN gibt, die standarisiert sind und auch von OS X unterstützt werden. Zusätzlich gibt es noch x weitere Verfahren, die nicht-Standard-konform sind und zusätzliche Software (auch unter Win) erfordern.
Ich denke, mbs könnte Dir am besten Tipps geben, wenn Du genau beschreibst, was Du wie unter Windows machst. Damit könnte man schon mitbekommen, was da eigentlich für eine VPN-Verbindung aufgebaut wird.
Aber eigentlich sollten auch die Typen im RZ die genauen(!) Zugangsdaten haben. ich kenne das aber auch aus meiner Studienzeit, dass da oft Typen sitzen, die gerade mal den Rechner anschalten können und bei Fragen, die sie nicht beantworten können, erwidern, dass alles aus Win inkompatibel ist.

Ich als unbedarfter Laie in Sachen VPN halte das erst mal gar nicht für so unglaubwürdig, dass zwei Windows-Systeme untereinander mit einem Protokoll kommunizieren können, während andere Systeme eine Zugriffsberechtigung benötigen.
Bei den Standard-VPNs ist das unglaubwürdig, weil dort so etwas überhaupt nicht vorgesehen ist.
Wenn es so wäre, dann wäre das keine normale Standard-VPN-Verbindung, sondern etwas selbst-gebasteltes. Und für selbst-gebastelte Protokolle benötigt man natürlich eine geeignete Zusatzsoftware wie z.B. bei Cisco.