Forum

Re: OS X virtualisiert
Antwort #15: Mai 08, 2008, 19:21:02
Man kann den z.B. verschlüsselt lagern und erst unmittelbar beim Weiterreichen an die anfordernde Komponente entschlüsseln. So ist der Limmerick nie wirklich als Limmerick vorhanden, bzw. einseh- oder nutzbar.

Mal ganz davon abgesehen wie das Urheberrecht und Gerichte es beim angesprochenen Limerick sehen...
Meinst Du, wenn man ein urheberrechtlich geschütztes Werk nur verschlüsselt speichert, ist das rechtlich ok? Ob die MI da mitspielen würde? Mal abgesehen davon, dass es bei Benutzung ja eh entschlüsselt werden muss.

Wie gesagt, ob das alles rechtlich 100%ig haltbar ist, weiß ich nicht. Und in jedem Land sieht es ja eh rechtlich anders aus. Es ist aber mal eine erfrischend neue/interessante Art und Weise etwas zu schützen.
100%igen Schutz gibt es eh nicht, da patchen die Leute "einfach" OS X selber. Aber Schutz gegen andere Firmen bietet es.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: OS X virtualisiert
Antwort #16: Mai 08, 2008, 19:53:50
Meinst Du, wenn man ein urheberrechtlich geschütztes Werk nur verschlüsselt speichert, ist das rechtlich ok?

Kann man so allgemein formuliert natürlich nicht sagen, nein. Aber es geht im vorliegenden Fall ja eben nicht um ein urheberrechtlich geschütztes Werk ( ;)) um des Werkes willen, sondern um einen kryptografischen Schlüssel, dem man die Gestalt eines urheberrechtlich geschützten Werkes verpasst hat, um von einem rechtlichen Schutz zu profitieren, den kryptografische Schlüssel nicht geniessen. Solange dieser Schlüssel aber eben offen und in Form eines Limericks daliegt, wird man argumentieren können (ob erfolgreich oder nicht, bleibe dahingestellt), dass es aber auch ein urheberrechtlich geschütztes Werk sei, da es auch als solches konsumiert werden könne. Bietet man aber keine Möglichkeit, den Schlüssel als Limerick zu konsumieren, ist und bleibt er einfach ein kryptografischer Schlüssel. Nicht mehr und nicht weniger als eine beliebige sinnlose Zeichenfolge.
Wie schon gesagt, ich wäre mir schon nicht so sicher, dass dem betreffenden Limerick auch schon so der Charakter eines urheberrechtlich geschützten Werkes zugestanden würde, wenn es wirklich zu einem Prozess käme. Aber mit einer Verschlüsselung liesse sich das in meinen Augen halt noch zusätzlich zugunsten eines "Kopierers" beeinflussen. Sofern es sich überhaupt machen liesse. (Was gemäss Aussagen von mbs ja auch wieder unsicher ist.)
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: OS X virtualisiert
Antwort #17: Mai 08, 2008, 20:08:19
Ach ja, und der Limerick findet sich übrigens auch noch am einen oder anderen Ort im Netz, wo ihn die Apple-Anwälte noch nicht erwischt haben ( ;)). Man muss also nicht undbedingt selbst den Compiler anwerfen.  Nehme jedenfalls an, dass es um den geht. ;)
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re:OS X virtualisiert
Antwort #18: Dezember 17, 2009, 20:38:29
10.6 in VM Ware Fusion 2 installieren:
http://macfidelity.de/2009/09/05/mac-der-virtuelle-snow-leopard/

   
« Letzte Änderung: Dezember 17, 2009, 20:42:43 von radneuerfinder »
Re:OS X virtualisiert
Antwort #19: Dezember 17, 2009, 22:48:32
Kenne mich da nicht aus, aber wozu soll das gut sein?

Ich installiere auf einem Apple-Rechner OSX in einer virtuellen Maschine?
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)
Re:OS X virtualisiert
Antwort #20: Dezember 18, 2009, 09:27:26
Ich installiere auf einem Apple-Rechner OSX in einer virtuellen Maschine?

Ja, da bieten sich einige interessante Anwendungen an.
- Man kann Software ohne Gefahr testen
- Man kann Software auf verschiedenen OS X-Versionen testen ohne mehrere Rechner zu haben und/oder neu booten zu müssen.
- Man kann verschiedene Safari-Versionen auf einem Rechner parallel testen.

Das meiste ist für den Normalanwender nicht interessant, aber gerade für Entwickler doch spannend.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re:OS X virtualisiert
Antwort #21: Dezember 18, 2009, 10:48:15
Aha. Verstehe.

Danke für die Erklärung.
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)
Re: OS X virtualisiert
Antwort #22: November 22, 2011, 07:50:52
Ich installiere auf einem Apple-Rechner OSX in einer virtuellen Maschine?

Ja, da bieten sich einige interessante Anwendungen an.
- Man kann Software ohne Gefahr testen
- Man kann Software auf verschiedenen OS X-Versionen testen ohne mehrere Rechner zu haben und/oder neu booten zu müssen.
- Man kann verschiedene Safari-Versionen auf einem Rechner parallel testen.

Und mittlerweile kann man so auch ältere Programme starten, die nur unter Rosetta laufen.


Mit VMWare Fusion 4.1 lassen sich auch die Nicht-Server Versionen von OS X 10.5 & 10.6 virtualisieren:
http://www.maclife.de/mac/software/betriebssystem/vmware-fusion-unterstuetzung-fuer-client-versionen-von-os-x-ein-versehen

VMWare hat angekündigt das Programm mit einem baldigen Update wieder an die Richtlinien von Apple anzupassen.
Re: OS X virtualisiert
Antwort #23: November 22, 2011, 08:47:29
Und wieder mal ein Hinweis von mir zu VirtualBox:

Auch unter VirtualBox kann man 10.5 oder 10.6 virtualisieren. Hatte ich schon einmal geschrieben.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller