Kann es sein, dass Du mit automatischer Proxy-Konfiguration per PAC-Datei arbeitest?
Ja, muss ich, sonst komme ich an der FH nicht "raus". Habe eine neue Umgebung für zu Hause angelegt, ohne Proxy. Und schon funktioniert es problemlos. Aber zu Hause steht der iMac, viel wichtiger ist, dass ich mit dem MBP an der FH ins Netz kann, und das geht eben nur mit dem Proxy-Biest.

Der Safari-Bericht ist recht merkwürdig. Hast Du Safari als PPC-Code auf einem Intel-Rechner laufen oder ist irgendein Plugin installiert, das nicht für Intel-Macs gedacht ist?
Habe mal nachgesehen. Da war lediglich ein Haken bei "im 32-Bit Modus öffnen", den habe ich einfach mal weg gemacht.
Tritt das Problem auch bei einem anderen Benutzer auf?
Das weiß ich nicht, ich habe keinen weiteren Benutzer angelegt. Aber da es ja ohne Proxy problemlos läuft würde ich erst mal sagen: ja, ohne Proxy schon. ;-)
Eine Möglichkeit, die man immer ohne viel Arbeit machen kann:
Ich benutze beim Update auf eine neue OS-Version immer das Combo-Update. Man kann das auch nachträglich noch installieren. Manchmal hilft das. Deine Probleme traten ja erst nach dem OS-Update auf.
Schon, aber nur beim MBP, nicht beim iMac und nicht beim MacBook. Aber da laufen ja auch keine Proxys.
Eine Neuinstallation des Systems ist recht einfach und schnell.
Nö, bei mir nicht. Ich nutze das immer, um mich von altem Ballast zu trennen. Alte Einstellungen zu übernehmen ist ja exakt das, was ich bei einer "sauberen" Neu-Installation vermeiden will. Daher habe ich da gerade keine Zeit für, denn da muss ich mich schon 1, 2 Tage hin setzen, bis alles wieder so läuft, wie ich es für die FH brauche.
Danke für die Tipps, jetzt weiß ich zumindest mal, dass das Problem diese Proxy-Geschichte ist. Aber was kann ich ja dran machen? Proxy ausschalten sorgt ja auch dafür, dass ich gar nicht mehr ins Internet komme, dann tritt das Problem eh nicht auf...