Forum

mbs

Re: Reste von Classic löschbar ...
Antwort #15: August 19, 2008, 19:39:11
Zitat
Die Rechner-Gerätenamen und Rechner-Hostnamen nachträglich zu ändern, ist wohl nicht so empfehlenswert.

Nö, das ist eigentlich überhaupt kein Problem. Nur wenn Du eine komplexe Netzinfrastruktur mit eigenem Namensserver, Automounting und namensgebundenen Netzdiensten betreiben würdest, wäre das ein Problem. Aber das ist wohl nicht der Fall ...  ;)

Zitat
Unter 10.4 gibt es da ja den Netinfo Manager wo das alles ersichtlich ist.

Ähm, eigentlich war das da nicht so direkt ersichtlich. Die Namen können doch unter "Sharing" in den Systemeinstellungen problemlos angezeigt und geändert werden?

Zitat
Der Netinfo Manager ist bei 10.5 nicht mehr vorhanden, jedenfalls nicht als eigenständiges Programm

Ja, NetInfo war ein 1988 von NeXT entwickelter Netzdienst, der inzwischen etwas angestaubt war. Die NetInfo-Technik wird in Leopard nicht mehr gebraucht und alle damit zusammenhängenden Programme sind aus dem System entfernt worden. Als Nachfolger wird Apple Open Directory verwendet. Die früheren Funktionen des NetInfo Manager sind jetzt auf das Programm "Verzeichnisdienste" und den Kommandozeilenbefehl dscl übertragen worden.

Zitat
Die Benutzernamen auf den 2 vorhandenen Rechnern zu vereinheitlichen wäre wohl möglich.

Nun ja. Das wiederum ist sehr, sehr schwierig. Es gibt von Apple eine Anleitung dazu, die aus 40 teilweise gefährlichen Schritten besteht. Normalerweise gibt Apple wie in der offiziellen Hilfe die Auskunft, dass eine nachträgliche Änderung überhaupt nicht möglich ist.
Re: Reste von Classic löschbar ...
Antwort #16: August 19, 2008, 20:19:29
 ???

@mbs

Dann werde ich mir erst mal Gedanken machen

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re: Reste von Classic löschbar ...
Antwort #17: August 19, 2008, 21:17:22
Ich dachte der Rechner-Hostname ergibt sich automatisch aus dem Rechner-Gerätenamen, bzw. aus dem Namen des Admin.
Darüber hatte ich mir bisher keinerlei Gedanken gemacht, da ich die Rechner ja nicht im Netz nutzte.
Rechner gekauft, eingeschaltet und benutzt.  ;D

Also

Beim PowerMac:
Gerätename: Joachim Klotzs Computer
Lokaler Hostname: Joachim-Klotzs-Computer.local

Aber das ist wohl nicht so:

Beim PowerBook:
Gerätename: klotzs Computer (2)
Lokaler Hostname: Macintosh-4.local

Beide Rechner habe ich ja beim Händler gekauft und der hat ja auch die Grundeinstellungen vorgenommen, vermutlich in meinem Beisein.
Gewiss hat er mich auch dazu befragt, aber das ist mir nicht mehr erinnerlich.
Ich habe jedenfalls dabei Kaffee getrunken und Kekse gegessen

Die Verwirrung bei mir entstand nun, dass der Benutzername der gleiche ist wie der Rechnername.
Also könnte ich beide nun umbenennen in:

Beim PowerMac:
Gerätename: PowerMac Computer
Lokaler Hostname: PowerMac.local

Beim PowerBook:
Gerätename: PowerBook Computer
Lokaler Hostname: PowerBook Computer.local

Und beim evtl. Neuen
Gerätename: MacPro Computer
Lokaler Hostname: MacPro Computer.local

Gibt man dass als z.B. PowerBook Computer oder nur als PowerBook ein und das System ergänzt auf ...Computer?

Jochen

_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Reste von Classic löschbar ...
Antwort #18: August 19, 2008, 21:25:46
Änderst Du den Host- und/oder Gerätenamen, wird nichts angehängt.

Es ist wahrscheinlich das beste, Du schaffst auf allen Macs die gleichen Benutzerkonten, mit gleichen Kurznamen, und importierst dann mit dem Migrationsassistenten die Einstellungen und Daten der nicht mehr gebrauchten, alten Konten.
Warte aber hier noch auf eine zweite Meinung, nicht das es doch einfacher geht.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: Reste von Classic löschbar ...
Antwort #19: August 19, 2008, 21:36:40
Änderst Du den Host- und/oder Gerätenamen, wird nichts angehängt.

Ich kann also in den Eingabezeilen neue Namen einfach eingeben ?
Erst Gerätename und dann Host oder umgekehrt ?
OS X fragt dann vermutlich ob ich das ändern möchte ?

Es ist wahrscheinlich das beste, Du schaffst auf allen Macs die gleichen Benutzerkonten, mit gleichen Kurznamen, und importierst dann mit dem Migrationsassistenten die Einstellungen und Daten der nicht mehr gebrauchten, alten Konten.
Warte aber hier noch auf eine zweite Meinung, nicht das es doch einfacher geht.

Klar, Vereinfachung ist das Ziel.
Bei einem Mac fiel es mir nicht auf.
Bei zwei Mac's fing ich an zu grübeln.
Bei drei Mac's muss da eine Linie rein.

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.

daveinitiv

Re: Reste von Classic löschbar ...
Antwort #20: August 20, 2008, 00:11:42
Irgendwie wird mir immer noch nicht ganz klar, ob ihr jetzt von einer Sache sprecht (falsch) oder von zwei verschiedenen (richtig).

Rechner/Hostname hat mit dem Rechner/Computer zu tun (Hardware) und hat überhaupt nichts mit den Benutzerkonten einzelner User zu tun.

Rechner/Hostname gilt global für alles User, so wie zB auch die Netzwerkumgebungen.

Deswegen würde ich empfehlen, den Rechner/Hostnamen dem Rechner entsprechend spezifisch zu vergeben -- so wie du das in deinem Vorschlag gemacht hast, Jochen.

mbs

Re: Reste von Classic löschbar ...
Antwort #21: August 20, 2008, 09:09:06
Zitat
Die Verwirrung bei mir entstand nun, dass der Benutzername der gleiche ist wie der Rechnername.

Das ist nur eine Komfortfunktion von Mac OS X, die dafür sorgt, dass der Rechnername während der Installation auf etwas halbwegs Sinnvolles gesetzt wird und Du Dir nicht erst Namen ausdenken musst.

Zitat
Gibt man dass als z.B. PowerBook Computer oder nur als PowerBook ein und das System ergänzt auf ...Computer?

Nein, und ich halte die Namen auch für viel zu kompliziert. Warum nennst Du die Rechner nicht einfach PowerMac, PowerBook, MacPro?

Wir hatten in einem anderen Leben dieses Forums auch schon einmal diskutiert, dass man die Namen auch nach ganz anderen "Philosophien" aufbauen kann, was in größeren Netzen auch nötig ist, denn da gibt es bestimmt ganz viele Rechner, die "PowerMac" heißen könnten. Du könntest die Rechner auch alpha, beta, gamma oder Tick, Trick und Track nennen ...

Zitat
Ich kann also in den Eingabezeilen neue Namen einfach eingeben ?

Ja.

Zitat
Erst Gerätename und dann Host oder umgekehrt ?

Erst der Gerätename. Der Hostname (der für Bonjour verwendet wird und daher den DNS-Namensregeln folgen muss) wird dann bereits automatisch richtig vorgeschlagen.

Zitat
OS X fragt dann vermutlich ob ich das ändern möchte ?

Nein, diese Änderung hat so wenig Bedeutung, dass sie nach Drücken der Eingabetaste sofort wirksam wird.
Re: Reste von Classic löschbar ...
Antwort #22: August 20, 2008, 09:43:48
...Warum nennst Du die Rechner nicht einfach PowerMac, PowerBook, MacPro?

Genau so wollte ich es ja machen und habe es gemacht.
Hatte dabei Internet an. Wenn ich die Fritz!Box mit Safari anschaue, erscheint aber dort immer noch der alte Name des PB = Macintosh-4. Auch Browser aktualisieren bzw. in der Fritz!Box auf den Button Aktualisieren drücken ändert dort nicht den Namen in PowerBook.
Fritz mal ausschalten und wieder einschalten

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re: Reste von Classic löschbar ...
Antwort #23: August 20, 2008, 09:52:27
Es ging simpler.
Ausschalten Airport am PB und wieder Einschalten löste das Problem.

Jchen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re: Reste von Classic löschbar ...
Antwort #24: August 20, 2008, 12:01:55
Es ging simpler.
Ausschalten Airport am PB und wieder Einschalten löste das Problem.

Ja, die Box wird den Namen vermutlich einmalig bei der Anmeldung des Gerätes eintragen und danach nicht ständig neu abfragen, denn:
Was da für ein Name steht ist völlig egal. Die meisten wissen noch nicht einmal, dass dort ein Name steht. :)
Er dient nur dazu, zu sehen, welcher Rechner gerade verbunden ist und mit welcher Qualität und der Name erleichtert die Zuordnung. Auf die Funktionalität hat es null Einfluss oder Auswirkung.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Reste von Classic löschbar ...
Antwort #25: November 02, 2008, 14:28:23
Nur mal so zur zukünftigen Erinnerung.
Nachdem ich meine Rechner Ende August umbenannt habe, fällt mir heute auf, dass mein Powerbook mittlerweile
PowerBook (7) heisst.
Ich bin sicher, dass ich bei der Umbenennung nur den Namen "PowerBook" eingetippt habe. Der Klammerausdruck (7) muss irgendwie dann vom System angehängt worden sein.

Kann das durch meine mehrmaligen erfolglosen Airportverbindungen vom PB zur FritzBox verursacht worden sein ?
Oder durch schlagartiges Ausschalten des PB wegen schlechtem Akku ?

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.

daveinitiv

Re: Reste von Classic löschbar ...
Antwort #26: November 02, 2008, 20:28:55
Von dem beiden beschriebenen Möglichkeiten eigentlich keine. Denn die Zahlen im Klammern werden nur vergeben, wenn es noch entsprechend viele andere Rechner in einem lokalen Netzwerk gibt, die den gleichen Computernamen haben.

Tritt meist auf, wenn man von einem Mastersystem auf die Rechner klont und man dann nicht sofort bei allen Rechnern den Computernamen umändert.

In deinem Fall könnte es, wenn überhaupt, nur mit der fehlgeschlagenen AirPortverbindung zu tun haben, dass die FritzBox bei der Vergabe des DHCP deinen Rechner noch mehrmals im Lease hatte und dann jedesmal bei der Verbindung der Rechner als ein anderer angesehen wurde.

So etwas lässt sich prinzipiell dadurch verhindern, dass man den Clients eine feste IP zuweist, da diese an die MAC-Adresse des Rechners gekoppelt wird.