Schön, dass es geklappt hat.
Im Seitenlayout-Modus hat man eigentlich voneinander getrennte Seiten, die man in der Miniaturansicht beliebig neu anordnen/löschen kann. Das ganze ist gedacht für mehr layout-orientiert Dokumente, bei denen Text- und Grafikblöcke in beliebiger Anzahl und Position einsetzen kann. Also eher konzeptionell vergleichbar mit Indesign oder Quark.
Jede Seite ist ein eigener Abschnitt und daher würde es mich schon interessieren, wie Du es geschafft hast, dass Du einen Abschnitt über mehrere Seiten erstellt hast. Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte das gar nicht möglich sein. Beschreibe doch mal, wie Du vorher den Inhalt von hinten in die Mitte kopiert hast.
Im Textverarbeitungs-Modus läuft der Inhalt automatisch auf eine neue Seite, wenn die erste voll ist, bzw eine Seite "verschwindet", wenn kein Inhalt auf ihr ist. Das ganze ist gedacht für Fließtexte über mehrere Seiten, bei denen es meist nur einen größeren Textblock gibt, der den Inhalt aufnimmt. Also eher konzeptionell vergleichbar mit Word, OpenOffice Writer etc.
Ein Abschnitt (Kapitel) erstreckt sich über beliebig viele Seiten.
Natürlich sind die Grenzen zwischen diesen Modi nicht so hart, wie jetzt angedeutet. Man kann da immer auch die Sachen mischen. Allerdings muss man sich beim Beginn eines Dokumentes für einen Modus entscheiden, weil er sich nachträglich nicht wechseln lässt.