Forum

mathias

  • Trompeten statt Raketen!
Problem beim Dateikopieren... "AppleDouble existiert schon"
Juli 28, 2009, 20:59:42
Hallo

ich habe folgendes Problem:
In meinem File-Server habe ich das File-Laufwerk auf ZFS umgestellt. Vorher habe ich alle Dateien über Netzwerk mittels AFP auf eine Externe HD gesichert. Beim Zurückkopieren der Files wird der Kopiervorgang abgebrochen mit der u.g. Fehlermeldung.
Ich habe schon versucht, die Files mittels FTP (CyberDuck) zu verschieben. Das hat zwar geklappt, aber irgendwie vergibt Cyberduck den kopierten Files andere Rechte als via AFP, sodass der Zugriff für andere Benutzer nicht mehr richtig funktioniert.
Acuh das verschieben mittels NFS habe ich versucht. Da wird als Besitzer "System" angelegt. Außerdem ist die Datenrate fürchterlich gering 700kB!, sodass das Kopieren ca. 19 Stunden dauern würde. Weiß jemand Rat?
_______
"Gestern ist mir die Milch runtergefallen. Die war nicht mehr haltbar!"
Re: Problem beim Dateikopieren... "AppleDouble existiert schon"
Antwort #1: Juli 29, 2009, 00:10:23
Wenn ich Datenmegen größer 5 GB kopiere habe ich öfters das Problem eines abgebrochenen Kopierens. Egal ob XP oder OS X.

Jedesmal frage ich mich:
- warum funktioniert es nicht einfach?
- warum wird nicht alles kopiert bis auf die Problemdatei?
- warum wird die Problemdatei nicht angezeigt?
- warum wird die ProblemEigenschaft nicht benannt
- warum ist nach einem Abbruch der Kopiervorgang nicht ungeschehen?
- warum kann man nicht nachvollziehen welche Dateien (z. B. die von A bis H) bereits kopiert sind und welche nicht?


Für Problemfälle nehme ich das FestplattenDienstProgramm.

mbs

Re: Problem beim Dateikopieren... "AppleDouble existiert schon"
Antwort #2: Juli 29, 2009, 00:20:49
Zitat
In meinem File-Server habe ich das File-Laufwerk auf ZFS umgestellt. Vorher habe ich alle Dateien über Netzwerk mittels AFP auf eine Externe HD gesichert. Beim Zurückkopieren der Files wird der Kopiervorgang abgebrochen mit der u.g. Fehlermeldung.

Welches Betriebssystem verwendet der File-Server? Ordner mit dem Namen ".AppleDouble" werden normalerweise vom AFP-Server "netatalk" angelegt, wie er auf Apple-fremden Unix-Rechnern zum Einsatz kommt. Das Zurückzukopieren kann sehr, sehr knifflig sein. Um das zu beheben, müsste man genau wissen, welches Betriebssystem mit welchem Protokoll die Daten von welchem anderen Betriebssystem gelesen oder geschrieben hat.

@radneuerfinder:
Zitat
Wenn ich Datenmegen größer 5 GB kopiere habe ich öfters das Problem eines abgebrochenen Kopierens. Egal ob XP oder OS X.

Das Problem von mathias ist komplett anders. Da geht es um Fork- und Attribut-Emulation in verschiedenen Betriebssystemen.

Dein Fall hört sich nach einem Hardwaredefekt oder einem nicht voll kompatiblen Platteninterface an.

mathias

  • Trompeten statt Raketen!
Re: Problem beim Dateikopieren... "AppleDouble existiert schon"
Antwort #3: Juli 29, 2009, 09:34:19
Welches Betriebssystem verwendet der File-Server? Ordner mit dem Namen ".AppleDouble" werden normalerweise vom AFP-Server "netatalk" angelegt, wie er auf Apple-fremden Unix-Rechnern zum Einsatz kommt.
Der Filserver läuft jetzt mit Freenas/Free BSD 7.2.
Das Zurückzukopieren kann sehr, sehr knifflig sein.
Auch das noch...
Um das zu beheben, müsste man genau wissen, welches Betriebssystem mit welchem Protokoll die Daten von welchem anderen Betriebssystem gelesen oder geschrieben hat.
Die Daten wurden damals von der Internen Mac-HD (10.4) auf den Fileserver (FreeBSD 7.1) kopiert und von dort mit dem gleichen Mac zurückgeholt auf eine FW/USB HD. Als Protokoll kam AFP zum Einsatz.
_______
"Gestern ist mir die Milch runtergefallen. Die war nicht mehr haltbar!"

mbs

Re: Problem beim Dateikopieren... "AppleDouble existiert schon"
Antwort #4: Juli 29, 2009, 12:39:58
Zitat
und von dort mit dem gleichen Mac zurückgeholt auf eine FW/USB HD. Als Protokoll kam AFP zum Einsatz.

Das wundert mich, denn dann hätte der netatalk-Server die .AppleDouble-Ordner eigentlich nicht liefern dürfen.

Ich würde Folgendes versuchen:
1) Die Sicherungskopie aus Sicherheitsgründen klonen.
2) In der geklonten Kopie alle .AppleDouble-Ordner löschen. Das kann man beispielsweise mit

    find /KlonOrdner -name .AppleDouble -print -exec rm -Rf {} \;

   machen.
3) Die Reste des fehlgeschlagenen Rückkopiervorgangs vom Fileserver löschen.
4) Per AFP nochmals ein Rückkopieren vom Mac auf den Server starten.
5) Prüfen, ob in den Dateien auf dem Server wirklich alle Mac-Attribute vorhanden sind, z.B. angepasste Icons, Spotlight-Kommentare, Type/Creator-Codes, Classic-Ressourcen, etc.

mathias

  • Trompeten statt Raketen!
Re: Problem beim Dateikopieren... "AppleDouble existiert schon"
Antwort #5: Juli 29, 2009, 13:30:10
Danke, das werde ich mal ausprobieren...
_______
"Gestern ist mir die Milch runtergefallen. Die war nicht mehr haltbar!"

mathias

  • Trompeten statt Raketen!
Re: Problem beim Dateikopieren... "AppleDouble existiert schon"
Antwort #6: Juli 30, 2009, 09:30:04
So, gestern habe ich einen Teil der Files bearbeitet und veschoben. Es scheint funktioniert zu haben. Das ganze ist etwas Fummelei, da einige Ordner fast 100GB groß sind und ich auf der Internen Platte nicht mehr genug Platz für die Klone habe. (Das Klonen bzw. Kopieren intern auf der FW-HD dauert länger als das verschieben auf die Mac-Interne Platte.) Erschwerend kommt noch hinzu, dass ich jetzt so spontan mittels Kommandozeile nicht weiß, wie ich das Verzeichnis der FW-HD finde, bzw. wo der Einhängepunkt der HDs ist?  ::) ::)

Eine Merkwürdigkeit ist mir aber aufgefallen, die aber glaub ich nix mit dem o.g. Problem zu tun hat: der Finder zeigt als Dateigröße auf dem Fileserver immer mindestens 128kB an, selbst wenn es sich nur um eine 4kB Große .txt Datei handelt.  ??? ???
_______
"Gestern ist mir die Milch runtergefallen. Die war nicht mehr haltbar!"

mbs

Re: Problem beim Dateikopieren... "AppleDouble existiert schon"
Antwort #7: Juli 30, 2009, 09:43:47
Zitat
Das ganze ist etwas Fummelei, da einige Ordner fast 100GB groß sind und ich auf der Internen Platte nicht mehr genug Platz für die Klone habe.

Naja, wenn es klappt und Du wagemutig bist, könntest Du die AppleDoubles ja jetzt auch in der Originalkopie löschen. Aber nochmals zur Vorsicht: In diesem Ordnern speichert der netatalk-Server die oben genannten Mac-spezifischen Besonderheiten aller Dateien. Falls diese Daten nicht bereits im HFS+-Dateisystem der Sicherungskopie stecken, wären sie weg.

Zitat
Erschwerend kommt noch hinzu, dass ich jetzt so spontan mittels Kommandozeile nicht weiß, wie ich das Verzeichnis der FW-HD finde, bzw. wo der Einhängepunkt der HDs ist?

Nach Eingabe von "mount" werden alle aktiven Einhängepunkte angezeigt.

Zitat
der Finder zeigt als Dateigröße auf dem Fileserver immer mindestens 128kB an, selbst wenn es sich nur um eine 4kB Große .txt Datei handelt.

Dann scheint das die kleinste Blockgröße zu sein, die das Dateisystem auf dem Fileserver vergibt.