Das hat man sicher für die Windows-Menschen geändert.
Also, ja, klar, man muss schon auf den anderen Rechnern sein Passwort eingeben, aber sie bleibt als „Florians Bibliothek" sichtbar und die anderen Netzteilnehmer haben sie neben ihrer eigenen, die sie ebenso mit den anderen teilen können, aber eben richtig. Oder doch nicht?
Der Podcast will bei mir nicht laden und über die Webseite geht es natürlich bei mir nur mit Safari.

Habe eben die relevante Stelle des Videos gesehen. Tatsächlich kann man scheinbar sogar im Store gekauftes Zeug (auch Filme und Apps!) aus den Bibliotheken des anderen in die eigene
kopieren. Damit unterliegt jetzt alles quasi einer Familienlizenz? Wie das wohl die Entwickler sehen?
Klar macht man nur leichter, was eh alle machen. Aber wundern tut es mich trotzdem, zumal man das Ganze sogar auf Klick automatisieren kann.
Szenario: Kommt Kumpel mit Macbook zu Besuch, loggt sich ins Netz ein, Homesharing aktiviert - warten - snychron. Bis nächste Woche… im Sinne des Erfinders kann das ja wohl weniger sein.
Stellt sich nur die Frage, wie sicher die eigenen Passwörter auf dem Rechner des Anderen sind.