Ich kann auch nicht sagen, dass es nicht funktioniert.
Was mich irritiert, ist, dass ich das Backup nicht verschieben kann oder umbenennen. Es heißt immer: „Das Backup kann nicht kopiert werden, da beim Backup-Volume kein Eigentümer aktiviert ist“.
Und ich weiß nie genau, wann TM was genau macht. Dann wird man unsicher, so wie in diesem Fall. Es kann ja wohl nicht sein, dass eine riesige Festplatte quasi von einem Backup blockiert wird, dass es nicht annähernd füllt. Bzw. wenn dann will ich das selbst entscheiden.
Der von Dir zitierte Hilfe-Text ist ja auch ein Witz. Was soll das heißen: Funktioniert am besten? So ein Stuss, entweder ist die Platte voll oder nicht, hält TM sich etwa nicht an normale Verfahren zur Ablage?
Natürlich sieht es schon so aus, als würde es das tun, sprich es legt einen passenden Ordner an und fertig. Daher müsste auch mein Einsatzzweck funktionieren, verschiedene Macs auf einem Volume sind ja auch kein Problem, angeblich. Aber 100% sicher bin ich mir bei solchen Hilfe-Texten nicht.
Natürlich gibt es viele Auswege aus der Situation, ich will nicht übertreiben, aber warum zeigt mir TM nicht einfach den Pfad an, wo es abspeichern will und/oder ob es was löscht, dass alte Backup muss es ja erkennen können? Das wäre schon ausreichend.
Generell hat Apple sicher einen großen Schritt gemacht für die Datensicherheit von vielen Usern.
Ja, man sollte mindestens zwei Backups haben und ein Klon ist immer hilfreich.