Nur weil es noch nie passiert ist, heißt es ja nicht, dass man sich dagegen nicht versichern sollte. Klar muss das Jeder selbst entscheiden.
Ich habe ja nicht geschrieben/gemeint, dass man sich dagegen nicht versichern muss/sollte.
Wie Du selber schreibst, muss man das ganze möglichst automatisch machen lassen, sonst findet es nicht statt.

Bootfähiger Klon heisst dann, dass man neben dem normalen Backup also noch ein zweites machen muss, was bei den meisten Programmen dafür jedes Mal sehr zeitaufwändig ist.
Praktisch hast Du leider nur die Wahl:
- entweder einfaches automatisiertes Backup (z.B. mit TM) und dann im sehr seltenen Problemfall ein hoher Zeitbedarf zum Zurückkopieren des Backups.
- oder zusätzlich zum normalen automatisierten Backup noch einen unverschlüsselte Klon (oder verschlüsselt, wenn das die Platte selber und transparent ohne Treiber macht), den man regelmäßig anlegen muss.
Also die Wahl zwischen sehr selten einem Zeitverlust oder ständig viel Arbeit.
Man kann sich den Alptraum ja gut vorstellen:
Man reist zu einem Vortrag, auf dem Hotelzimmer will man noch fertig recherchieren, da bootet der Mac nicht mehr. Zeit hat man dann vielleicht sogar noch, aber die Nerven?
Ist mir schon klar, wann so etwas zum Horror werden kann. Ich mache es daher meist so, dass ich die Präsentation dann noch zusätzlich in anderen Formen (USB-Stick, CD) und anderen Formaten (PDF, Film) mitbringe. Dann kann ich zur Not immer noch eine abgespeckte Version auf einem Fremdrechner ablaufen lassen.
Du müsstest Dir mal überlegen, welche Problemfälle tatsächlich von Dir verlangen, dass es sofort gehen muss und nicht in dem sehr seltenen Fall ein paar Stunden Zeit hätten. Eine Präsentation wäre da wie von Dir genannt ein Punkt. Wie wäre es dann mit folgender Idee:
- Auf einen USB-Stick oder externe Platte packst Du keinen Klon, sondern einfach ein installiertes OS X mit nur den Programmen, die Du in solchen Notfällen brauchst. Diese Platte müsste dann ja nicht ständig aktualisiert werden und auch nicht verschlüsselt. Bei einem Hardwareausfall könntest Du dann entweder von Deinem verschlüsselten Backup wiederherstellen, wenn genügend Zeit ist, oder einfach diese andere Version booten, aus dem verschlüsselten Backup oder woanders her die Präsentation kopieren und fertig.
Was hältst Du davon?