D.h. man kann nicht mehr wie früher Programme erstellen, die mehrere System-Versionen unterstützen?
Doch, natürlich. Ich habe nur gesagt, man kann mit den vorhandenen Apple-Werkzeugen kein Programm erstellen, das gleichzeitig Lion-Features nutzt und dann auch noch auf Leopard läuft.
Man müsste praktisch zwei komplett getrennte Projekte anlegen?
Damit hat es eigentlich nichts zu tun.
Oder kann jedes Programm zeitliche Raster und evtl. wichtige Events vorgeben?
Schon seit Tiger (ich hatte oben geschrieben Leopard, aber es ging sogar schon seit 10.4) können Programme mit Autosave arbeiten und auch selbst das zeitliche Raster vorgeben. Die "wichtigen Events" werden automatisch ermittelt. Natürlich ist z.B. klar, dass das Programm automatisch sichert, wenn der Benutzer das Dokumentenfenster schließt. Die Besonderheit in Lion ist, dass eine Autosave-Sicherung nicht mehr in einer Backup-Datei steht, die im Notfall wiederhergestellt wird, so dass "in situ" gespeichert wird. Man überschreibt also wirklich die Originaldatei. Deshalb ist es wichtig, dass es gleichzeitig eine Versionierung gibt, falls der Benutzer gar nicht wollte, dass das letzte Original überschrieben wird.
D.h. es gibt den Menüpunkt "Sichern unter..." nicht mehr
Ja. In Final Cut Pro X auch unter Snow Leopard schon so implementiert.
ich kann nicht mehr dadurch unter einem anderen Namen eine Kopie anlegen und damit arbeiten?
Doch, aber da muss man sich jetzt ein anderes Arbeiten angewöhnen. Wie Du auf den Screenshots in der Feature-Liste siehst, musst Du dann die Funktion "Duplizieren" aufrufen. Im Duplikat kann man dann "Sichern" und wird wie gewohnt nach einem Dateinamen gefragt.
Wie gesagt gilt das alles nur für Programme, die ausdrücklich dieses Lion-Feature nutzen wollen und dafür angepasst worden sind.
Darfst Du das näher erläutern oder noch nicht?
Da geht es nicht um Lion-Geheimnisse. Man muss sich vorstellen, was die Funktion "Resume" mit sich bringt. Man arbeitet vielleicht mit einem Textprogramm an einem streng vertraulichen Dokument und schaut sich gleichzeitig mit Safari einige nur wenig bekleidete Menschen

an. Danach hat man Feierabend und meldet sich vom Bildschirm ab. Am nächsten Tag meldet man sich am Bildschirm wieder an
während man Besucher da hat, die auf den Bildschirm schauen können. Mac OS X Lion stellt dann den exakten Zustand wie vorher wieder her ...