Forum

Frage zu Schlüsselbundverwaltung Airport-Laufwerkskennwort
September 11, 2011, 07:36:30
Habe in der Schlüsselbundverwaltung 4 Airport-Laufwerkskennwörter. Sind alle zum gleichen Zeitunkt geändert worden. 27.07.2010 18:23:53. Ist bestimmt richtig. Möchte nur mal wissen wozu die sind.

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re: Frage zu Schlüsselbundverwaltung Airport-Laufwerkskennwort
Antwort #1: September 11, 2011, 08:46:14
Ohne es genau zu wissen, denke ich, erschliesst sich die Antwort doch mehr oder weniger bei einem Blick auf die Orte. Das werden die Passworte (bzw. ist es wohl schon immer das selbe) sein, um mit den 4 Protokollen AFP, SMB, AFP over TCP und SMB over TCP auf Deine TimeCapsule zu gelangen.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Frage zu Schlüsselbundverwaltung Airport-Laufwerkskennwort
Antwort #2: September 11, 2011, 09:34:18
@Warlord

Danke

Da war meine Frage unpräzise.

Ich würde gern wissen warum es da so verschiedene Protokolle gibt.

Ich habe ja ab und an Netzwerkprobleme beim Zugriff auf TimeCapsule mittels Time Machine.

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.

mbs

Re: Frage zu Schlüsselbundverwaltung Airport-Laufwerkskennwort
Antwort #3: September 11, 2011, 09:52:39
Die TimeCapsule unterstützt zwei Protokolle für den Netzwerk-Festplattenzugriff, nämlich AFP, die Apple-Technik, die aus dem klassischen Mac OS stammt, und SMB, das Verfahren, das üblicherweise in Microsoft Windows zum Einsatz kommt. (Es gäbe noch viel mehr. Mac OS X würde auch noch NFS, FTP und WebDAV beherrschen.)

Die Schreibweisen mit dem "._tcp" werden von Bonjour geliefert, um das Vorhandensein dieser Netzwerkprotokolle nochmals über spezielle Computernamen im Netzwerk bekannt zu machen. Bonjour arbeitet mit solchen Tricks, um über bereits bestehende Netzwerkdienste seine Zusatzfähigkeiten zur vollautomatischen Konfiguration anzubieten.

Aus diesen 2x2=4 Varianten entstehen verschiedene Netzadressen (URLs). Da der Schlüsselbund ein Kennwort immer nur mit jeweils genau einer pfadlosen URL verknüpfen kann, muss das Kennwort viermal abgespeichert werden.