Forum

mathias

  • Trompeten statt Raketen!
iTunes: Privatfreigabe vs. Musikfreigabe
Oktober 22, 2011, 09:43:53
Hmm, obwohl mein Musiknetzwerk funktioniert, kann ich es nicht lassen zu fragen: warum ist das so?
Und zwar im Detail: der Unterschied zwischen Musikfreigabe und Privatfreigabe.
- Die Musikfreigabe ist nicht beschränkt auf eine Anzahl von Computern?
- Die Privatfreigabe ist gedacht für die Verwendung auf bis zu 5 Computern - angemeldet jeweils von dem selben Benutzer (wegen der Apple ID)? Oder können auch unterschiedliche Benutzer die Privatfreigabe nutzen? Dafür müssten sie aber dennoch alle die selbe Apple ID benutzen? Und können verschiedene Benutzer mit verschiedenen Apple-IDs dieselbe Mediathek nutzen zum Speichern der Inhalte? Ich möchte nämlich alle Inhalte zentral gespeichert haben, in einer Mediathek, egal wer sie mit welcher Apple ID kauft. Oder ist das zuviel verlangt?
Man ist das alles kompliziert. Früher war einfach alles besser, sogar die Zukunft (frei nach K. Valentin)
_______
"Gestern ist mir die Milch runtergefallen. Die war nicht mehr haltbar!"
Re: iTunes: Privatfreigabe vs. Musikfreigabe
Antwort #1: Oktober 22, 2011, 10:09:43
Ich kann Dir leider mangels Erfahrung keine 100% Antwort geben.

Die Musikfreigabe und die Privatfreigabe sollen im Endeffekt das gleiche erreichen, allerdings ist die Privatfreigabe neuerer und bietet einige zusätzliche Eigenschaften.

Bei der Musikfreigabe kann man von einem anderen Rechner aus zugreifen und die Musik von diesem streamen. D.h. der Hauptrechner muss an sein und iTunes muss laufen. Man kann die Musiktitel darüber nicht auf einen anderen Rechner kopieren! Man kann die Titel auf einem anderen rechner weder bearbeiten noch wirkt sich das Abspielen auf Zähler aus. Beschränkung bezgl. der Anzahl der Rechner weiß ich nicht.

Bei der Privatfreigabe kann man wie bei der Musikfreigabe arbeiten, aber zusätzlich auch Titel zwischen den Rechnern kopieren. Bei in iTunes gekauften Musiktiteln kann auch automatisiert neue Titel auf alle verbundenen Rechner kopiert werden.

Oder können auch unterschiedliche Benutzer die Privatfreigabe nutzen? Dafür müssten sie aber dennoch alle die selbe Apple ID benutzen?

Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber soweit ich weiß, soll das gehen. Auch dass die unterschiedliche IDs verwenden. Nur bei der Anmeldung an die Privatfreigabe muss die gleiche ID verwendet werden.

Zitat
Und können verschiedene Benutzer mit verschiedenen Apple-IDs dieselbe Mediathek nutzen zum Speichern der Inhalte?

AFAIK kann eine Mediathek immer nur von einer Person=ID verwaltet werden.

Zitat
Ich möchte nämlich alle Inhalte zentral gespeichert haben, in einer Mediathek, egal wer sie mit welcher Apple ID kauft. Oder ist das zuviel verlangt?

Ich glaube ja. :(

Zitat
Man ist das alles kompliziert.

Jepp, ist ziemlich kompliziert. Vieles (oder das meiste) davon ist der MI geschuldet und hat sich dann über den iTunes Music Store auch auf Apps ausgewirkt. :(
Das man z.B. keine Titel vom iPod herunterkopieren kann oder über die Musikfreigabe war eine wichtige Einschränkung der MI. Und schau Dir mal den iTMS heute an. Der deutsche Store ist weltweit fast(?) der einzige, bei dem man nur 30s vorhören kann. Überall woanders sind es mittlerweile 90s. Kannst Dich bei der GEMA bedanken.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller

mathias

  • Trompeten statt Raketen!
Re: iTunes: Privatfreigabe vs. Musikfreigabe
Antwort #2: Oktober 22, 2011, 11:30:58
Bei der Musikfreigabe kann man von einem anderen Rechner aus zugreifen und die Musik von diesem streamen. D.h. der Hauptrechner muss an sein und iTunes muss laufen. Man kann die Musiktitel darüber nicht auf einen anderen Rechner kopieren! Man kann die Titel auf einem anderen rechner weder bearbeiten noch wirkt sich das Abspielen auf Zähler aus. Beschränkung bezgl. der Anzahl der Rechner weiß ich nicht.

Bei der Privatfreigabe kann man wie bei der Musikfreigabe arbeiten, aber zusätzlich auch Titel zwischen den Rechnern kopieren. Bei in iTunes gekauften Musiktiteln kann auch automatisiert neue Titel auf alle verbundenen Rechner kopiert werden.
Hmm, verstehe ich nicht ganz. Bei mir liegt die Mediathek auf einer externen Platte, auf die 2 Rechner Zugriff haben. Davon ist ein Rechner....Jetzt habe ich die Lösung, glaube ich. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich den ganzen Inhalt der einen Mediathek des einen Rechners manuell in iTunes des anderen importiert. Beide Mediatheken verwenden genau das selbe Verzeichnis. iTunes ist so schlau und weiß, dass die Files schon existieren und ergänzt somit nur die Einträge in die Mediathek des zweiten Rechners, ohne die Files erneut in das Verzeichnis zu kopieren. Scheint mir, als hätte ich manuell das gemacht, was mit der Privatfreigabe automatisch möglich ist? Das hat den Vorteil, dass man die Album-Cover usw. an allen Rechnern sehen kann. Bei der Streaming-Lösung ist/war das nicht der Fall, was eben nicht so komfortabel ist. Außerdem muss der "Hauptrechner" nicht eingeschaltet sein, da in o.g. Beispiel kein iTUnes-Server laufen muss. Die Streaming_Lösung hat noch andere Einschränkungen, meine ich, weiß nicht mehr genau welche.
So oder so ähnlich jedenfalls
_______
"Gestern ist mir die Milch runtergefallen. Die war nicht mehr haltbar!"
Re: iTunes: Privatfreigabe vs. Musikfreigabe
Antwort #3: Oktober 22, 2011, 11:49:08
Scheint mir, als hätte ich manuell das gemacht, was mit der Privatfreigabe automatisch möglich ist?

Nicht ganz.
Bei der Privatfreigabe liegen die Dateien auch jeweils lokal vor und die beiden Mediatheken können sich unterscheiden. Der automatische Abgleich von neuen Titeln auf alle anderen Geräte findet leider nur für im iTMS gekaufte Titel statt. Eine Einschränkung, die für mich das ganze unnütz macht. :(

Tja, so eine richtig gute Lösung für die zentrale Verwaltung einer Mediathek und dann vollen Zugriff darauf von mehreren Rechnern habe ich leider auch noch nirgendwo gefunden. :(
Irgendwie hat man immer mehrere Mediatheken, die man mehr oder weniger mühsam abgleichen muss.

Deine Lösung mit einer Platte, die von zwei Mediatheken genutzt wird, ist auch ziemlich fehleranfällig. Man muss genau aufpassen, was man macht und kann nicht einfach in einer Mediathek was ändern/löschen etc. ohne es in der anderen genauso zu machen.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller