Forum

iCal und X-Serve / WebDav
Dezember 06, 2005, 11:01:35
ich möchte auf unserem hausinternen sever, einem x-serve (10.2.8 ), kalender aus ical speichern.
die verschiedenen kalender sollen von verschiedenen clients mit osx 10.4 verwaltet werden und es muss natürlich von mehreren clients darauf zugeriffen werden können.

dafür suche ich eine "step-by-step" anleitung. leider habe ich davon wenig ahnung.
evlt. kann mir da jemand weiterhelfen.

danke
« Letzte Änderung: Dezember 06, 2005, 11:49:52 von FOX »
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)
Re: iCal und X-Serve / WebDav
Antwort #1: Dezember 06, 2005, 12:00:07
so. habe es per osx-server-hilfe hinbekommen.

einfach den webserver aktivieren, dort webdav aktivieren und den pfad für die kalender einstellen.
(habe den voreingestellten genommen: library/webserver/dokuments/)

in ical einen kalender veröffentlichen (per passwort und login des servers) man kann keine eigenen passwörter für den server vergeben. zumindest habe ich nichts gefunden.

auch das abonnieren an einem client funktioniert - aber jetzt kommt das große problem:
ein anderer client darf die abonnierten kalender NICHT abändern!
es gibt auch keine einstellungen darüber. das kann doch nicht sein, oder?

dies steht leider auch in der ical-hilfe. nun frage ich mich doch, wofür so ein kalender für arbeitsgruppen gut sein soll, wenn alle beteiligten, außer dem ersteller, nichts ändern dürfen.

scheinbar ist das so gedacht, dass der originalkalender nicht zerstört werden darf...
gibt es da noch andere möglichkeiten? ich brauche einen kalender für eine arbeitsgruppe, den alle abändern dürfen.
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)
Re: iCal und X-Serve / WebDav
Antwort #2: Dezember 06, 2005, 12:28:55
Doch, das kann sein und ist so. Leider.

Was meinst Du mit "man kann keine eigenen Passwörter für den Server vergeben".
Welche Paßwörter verwendet und abgefargt werden, ist eine Einstellung des WebDAV-Servers.

Dein anderes Problem (nur einer kann den Kalender verändern) ist kein Probloem des Servers, sondern von iCal.
iCal kann nur(!):
- Kalender veröffentlichen, d.h. der lokale Kalender wird auf den Server kopiert, ein Abgleich mit einer dort bestehenden Kalender geht nicht!
- Kalender abonnieren, d.h. der Kalender auf dem Server wird auf den Rechner lokal kopiert!

D.h. Du kannst entweder einen Kalender zum Server schaffen oder vom Server zu Deinem Rechner. Beides, was man für eine echte Synchronisierung bräuchte, geht leider nicht. Da habe ich mich auch schon drüber geärgert.

Du brauchst also eine spezielle Synchronisierungssoftware (z.B. .Mac). Doof, ich weiß.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: iCal und X-Serve / WebDav
Antwort #3: Dezember 06, 2005, 12:38:36
d.h. also, wenn ich einen kalender für eine arbeitsgruppe erstellen möchte, in dem jeder erstellen und ändern darf, bräuchte ich eine .mac-mitgliedschaft für's büro.

ich habe ja privat .mac. und dort mache ich das ja auch so mit zwei rechnern und drei benutzern.

die nächste frage wäre dann: wieviele rechner kann man bei .mac verifizieren?
wäre es möglich, ca. 15 clients mit dem selben passwort für .mac anzumelden, um dann die kalender von allen bearbeiten zu lassen?
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)
Re: iCal und X-Serve / WebDav
Antwort #4: Dezember 06, 2005, 12:44:29
zu den passwörtern von webdav:

ich kann nirgends ein passwort für den zugriff eingeben. es gibt nur eine option für SSL.
evtl. liegt es an meiner etwas älteren serverversion (10.2.8 ).

ich kann kalender dort nur mit dem anmeldenamen und login des servers erstellen.
wahrscheinlich deshalb, weil das dokument von ical (.ics) ja in der library des admin-accounts abgelegt wird.

zum abonnieren brauche ich dann kein passwort mehr. man muss nur die adresse der datei eingeben.
diese sieht dann so aus: webcal://ip des servers/name_des_kalenders.ics
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)
Re: iCal und X-Serve / WebDav
Antwort #5: Dezember 06, 2005, 14:25:34
mSync und MySync sollen auch Kalender syncen können.

Nachtrag 15.11.06:
http://ww2.unime.it/flr/isyncal/de/index.html
« Letzte Änderung: November 15, 2006, 11:19:23 von radneuerfinder »
Re: iCal und X-Serve / WebDav
Antwort #6: Dezember 06, 2005, 14:29:18
OK, wie man die Paßwörter über die grafische Oberfläche von OS X-Server einstellt, weiß ich nciht, da ich kein OS X-Server habe.
Aber auch bei dem normalen OS X ist ja der Apache mit WebDAV dabei. Wenn man den entsprechend konfiguriert, dann kann man festlegen, in welchem Verzeichnis der WebDAV-Server die Dateien ablegt und ob es einen Paßwortschutz gibt. Ich habe z.B. zwei Accounts im Apache angelegt, die jeweils ein eigenes Paßwort haben, und das wird dann natürlich sowohl beim Schreiben als auch beim Lesen abgefragt.
Allerdings habe ich die Konfiguration direkt in der httpd.conf gemacht und die Paßwörter mit dem Terminal-Programm htpasswd angelegt.

Wenn Du willst, kann ich Dir ja mal den betreffenden Ausschnitt aus meiner httpd.conf geben...
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: iCal und X-Serve / WebDav
Antwort #7: Dezember 06, 2005, 15:40:59
ne, danke - lass mal lieber sein  ;)

stört nicht unbedingt. wir sind hier nicht im pentagon...
der server ist eh jedem zugänglich und jeder könnte, wenn er wollte, da sein unwesen treiben.
es blickt aber keiner, deshalb ist es eigentlich egal.
wenn ich das passwort einmal beim einrichten eingebe, sehen die das nie mehr.
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)
Re: iCal und X-Serve / WebDav
Antwort #8: Dezember 06, 2005, 15:43:52
@radneuerfinder und flo (der es entdeckt hat):

"mysync" werde ich mal testen. hört sich vielversprechend an!
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)
Re: iCal und X-Serve / WebDav
Antwort #9: Dezember 06, 2005, 17:23:48
mysync stellt sich gar nicht so dumm an...

vor allem, weil ich vorher befürchtete, man müsse filesharing aktivieren. das braucht's aber gar nicht. sieht ganz gut aus.
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)
Re: iCal und X-Serve / WebDav
Antwort #10: Dezember 07, 2005, 09:30:52
Wenn Du es ausführlich getestet hast, dann schreib mal Deine Erfahrungen zusammen. Würde mich nämlich auch interessieren.
Ich hatte ja geschrieben, daß die von Dir gewünschte Funktionalität nicht mit einem WebDAV-Server ind iCal zu bewerkstelligen ist, leider.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: iCal und X-Serve / WebDav
Antwort #11: Dezember 07, 2005, 11:08:53
@macflieger:

ja, werde ich machen. es dauert aber noch ein wenig, weil die sekritösen erst noch osx bekommen. dannach sollen sie sich entscheiden, welche variante sie gerne hätten.
also entweder per server (webdav - read only) oder per mysync.
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)