Die Schlüsselbund-Programme von Panther und Tiger unterscheiden sich ganz erheblich. Die Benutzeroberfläche wurde komplett umgestellt und die Tiger-Version besitzt eine eigene Zertifikatsverwaltung sowie ein weiteres Zusatzprogramm, den "Zertifikatsassistenten". Die vorinstallierten Zertifikate gab es in Panther noch nicht, nur im Internet Explorer... *hüstel*
Wie die Zertifikate bei Dir dorthin gekommen sind, kann ich auch nicht sagen. Du könntest z.B. ein Programm installiert haben, das diese Zertfikate benötigt, um auf sichere Weise kritische Dinge aus dem Internet nachzuladen, z.B. einen Virenscanner oder eine Online-Banking-Komponente. Es könnte auch sein, dass Dir jemand eine digital unterschriebene E-Mail zugeschickt hat. Die dafür nötigen Zertifikate werden in bestimmten Situationen zwischengespeichert, normalerweise sollte aber dann die jeweilige Mail-Adresse irgendwo erkennbar sein.
Ist klar, wie ein Zertifikat funktioniert? Ein Zertifikat ist eine digitale Echtheitsbestätigung, die ein bestimmtes Objekt - normalerweise einen Benutzer oder einen Server - als echt ausweist.
Ein Zertifikat ist ganz gut mit einem Personalausweis vergleichbar: Wenn ich nachprüfen will, ob Du der bist, für den Du Dich ausgibst, kann ich mir Deinen Ausweis vorzeigen lassen. Wenn ich prüfen will, ob der Ausweis echt ist, kann ich zur ausstellenden Stadtverwaltung gehen. Und wenn ich ganz paranoid bin, kann ich zum Landesinnenministerium gehen, um prüfen zu lassen, ob die Stadtverwaltung echt ist.

Und wenn ich denen nicht traue, gehe ich zum Bundesinnenminister und dann noch zur UNO...
Auf die gleiche Weise funktioniert ein Zertifikat: Es bescheinigt, dass das auf dem Zertifikat genannte Objekt echt ist. Um das Zertifikat zu prüfen, kann ich das Zertifikat des Zertifikatsausstellers (CA, Certificate Authority) prüfen lassen, und dann wieder das Zertifikat dieses Zertifikatsausstellers, usw. Es ergibt sich eine Kette von Echtheitsbestätigungen. Diese Kette ist natürlich irgendwann zu Ende. Am Ende (dem "Anker") befindet sich eine Partei, der man wohl oder übel trauen muss, ein Wurzelzertifikatsaussteller (Root-CA).
In Tiger liefert Apple bereits die Zertifikate der weltweit wichtigsten Root-CAs mit. Sie befinden sich in einer speziellen Liste, die "X509Anchors" heißt. X.509 ist eine internationale Norm zur Speicherung der Schlüsselinformationen, auf denen die Zertifikate beruhen.