Forum

Serveradressen besser lesbar
März 31, 2015, 19:16:27
Hallo Forum

Habe hier meinen iMac mit dem iPad via WLAN verbunden um Dokumente zum iPad nach Documents zu schicken.
Der erste Test hat geklappt.
Bei iMac > Gehe zu > Mit Server verbinden ... kommt die entsprechende URL, siehe screenshot.
Kann man da irgendwie einen Namen vergeben statt das Nummern auftauchen?

Im Finder des iMac kommt auch die Nummer, aber es gab doch auch die Möglichkeit einen Text einzugeben.
Falls Änderungen möglich sind sollen sie aber keine Probleme verursachen.
Wie handhabt das die Fachleute bei mehr als 3 Nummern?

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.

mbs

Re: Serveradressen besser lesbar
Antwort #1: März 31, 2015, 20:25:11
Die "Nummern" werden nur in ganz seltenen Ausnahmefällen verwendet.

Normalerweise sollte es bei Einsatz eines Home-Routers (bei Dir offensichtlich eine Fritzbox) so sein, dass jedes Gerät beim Einschalten einen Namensvorschlag an die Box sendet. Danach stellt die Box über das DNS-Protokoll sicher, dass dieser Name innerhalb des privaten Netzes überall statt der Nummer verwendet werden kann. Sollte das mit dem Namensvorschlag bei einem Gerät nicht klappen, kannst Du selbst Namen bei "Heimnetz > Netzwerk > Geräte und Benutzer" in Deiner Fritzbox vergeben.

Alle Geräte, die Apples "Bonjour"-Technik verwenden, sind darüberhinaus noch mit einem zweiten Namen ansprechbar, der immer auf ".local" endet.
Re: Serveradressen besser lesbar
Antwort #2: April 02, 2015, 11:58:44
Danke für feedback
Die "Nummern" werden nur in ganz seltenen Ausnahmefällen verwendet.
Die Ausnahmen sind bei mir wohl die Regel ;D
Normalerweise sollte es bei Einsatz eines Home-Routers (bei Dir offensichtlich eine Fritzbox) so sein, dass jedes Gerät beim Einschalten einen Namensvorschlag an die Box sendet. Danach stellt die Box über das DNS-Protokoll sicher, dass dieser Name innerhalb des privaten Netzes überall statt der Nummer verwendet werden kann. Sollte das mit dem Namensvorschlag bei einem Gerät nicht klappen, kannst Du selbst Namen bei "Heimnetz > Netzwerk > Geräte und Benutzer" in Deiner Fritzbox vergeben.

Alle Geräte, die Apples "Bonjour"-Technik verwenden, sind darüberhinaus noch mit einem zweiten Namen ansprechbar, der immer auf ".local" endet.
Nach Aufruf der Fritzbox erscheint dort zwar ein lesbarer Name.
Bei heutigem "Mit Server verbinden" wurde aber nur die Nummer angezeigt.
Außerdem klappte das Anmelden auch nicht.
Was heisst weiterer Benutzer?
Später ging es dann wieder?

Wenn was klappt weiss man nicht wieso, da ist aber ja egal.
Wenn was nicht klappt, weiss man auch nicht wieso.

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re: Serveradressen besser lesbar
Antwort #3: April 02, 2015, 12:27:54
Nach Aufruf der Fritzbox erscheint dort zwar ein lesbarer Name.
Bei heutigem "Mit Server verbinden" wurde aber nur die Nummer angezeigt.

In "Mit Server verbinden" steht nur das drin, was Du vorher auch mal eingegeben hast. Oben steht jeweils die letzte Eingabe und unten die zuletzt von Dir verwendeten. da Du bisher nur die IP verwendet hast, stehen da auch nur IPs.
Durch Reinschauen in die Fritzbox kennst Du nun den Namen, den Du statt der IP auch verwenden kannst. Dann musst Du den Namen eben einmal auch eingeben.

Zitat
Außerdem klappte das Anmelden auch nicht.
Was heisst weiterer Benutzer?
Später ging es dann wieder?

Das scheint ein Problem/Fehler in der von Dir verwendeten App auf dem iPad zu sein. Die scheint dafür ausgelegt zu sein, dass sich nur ein Benutzer/Mac zur gleichen Zeit übers Netzwerk verbinden kann und die war wohl noch der Meinung, dass noch eine Verbindung besteht. Als sie dann nicht mehr der Meinung war, ging es dann wieder. Hat aber erst einmal nicht mit Namen/IP zu tun.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Serveradressen besser lesbar
Antwort #4: April 02, 2015, 13:16:08
Nach Aufruf der Fritzbox erscheint dort zwar ein lesbarer Name.
Bei heutigem "Mit Server verbinden" wurde aber nur die Nummer angezeigt.

In "Mit Server verbinden" steht nur das drin, was Du vorher auch mal eingegeben hast.

Die Nummer wurde mir in der App Documents angezeigt. Die habe ich dann bei Mit Server verbinden ... so eingetippt.
Meinst Du wenn ich bei Mit Server verbinden ... auf Suchen gegangen wäre, dass er das iPad eh gefunden hätte - normalerweise :D
Meinst Du wenn ich zuvor in der Fritzbox nachgeschaut hätte und danach den Namen iPadvonJoachim eigegeben hätte, dass das auch geklappt hätte - normalerweise ;D

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re: Serveradressen besser lesbar
Antwort #5: April 02, 2015, 13:39:55
Danke
Das scheint ein Problem/Fehler in der von Dir verwendeten App auf dem iPad zu sein. Die scheint dafür ausgelegt zu sein, dass sich nur ein Benutzer/Mac zur gleichen Zeit übers Netzwerk verbinden kann und die war wohl noch der Meinung, dass noch eine Verbindung besteht. Als sie dann nicht mehr der Meinung war, ging es dann wieder. Hat aber erst einmal nicht mit Namen/IP zu tun.

Es waren iMac und MBP gleichzeitig direkt neben iPad in Betrieb. Evtl. das der Grund?

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re: Serveradressen besser lesbar
Antwort #6: April 02, 2015, 13:48:50
Die Nummer wurde mir in der App Documents angezeigt. Die habe ich dann bei Mit Server verbinden ... so eingetippt.

Ja, weil die App nicht weiß, was in der Fritzbox steht.
BTW:
In iCab, wenn ich dort den Server starte um neue Bookmark drauf zu packen, wird mir auch nur die IP angezeigt.
In GoodReader wird mir die IP und der Bonjour-Name (hatte mbs auch erwähnt) angezeigt.
Es ist also eine Frage der App, ob die Dir nur die immer funktionierende IP oder auch zusätzlich noch einen Namen anzeigt.

Zitat
Meinst Du wenn ich bei Mit Server verbinden ... auf Suchen gegangen wäre, dass er das iPad eh gefunden hätte - normalerweise :D

Nein, da werden nur Server mit Dateidiensten (AFP/SMB) angezeigt - normalerweise. ;)

Zitat
Meinst Du wenn ich zuvor in der Fritzbox nachgeschaut hätte und danach den Namen iPadvonJoachim eigegeben hätte, dass das auch geklappt hätte - normalerweise ;D

Ja, das meinte ich mit "Dann musst Du den Namen eben einmal auch eingeben."
Müsste funktionieren, bezogen auf den Verbindungsaufbau.

Es waren iMac und MBP gleichzeitig direkt neben iPad in Betrieb. Evtl. das der Grund?

Gleichzeitig in Betrieb in was für einer Entfernung ist irrelevant.
Es scheint so, dass die App nur Verbindungen von maximal einem Gerät zu einem Zeitpunkt unterstützt. Sie war also der Meinung, noch mit einem anderen Gerät verbunden(!) zu sein. "Verbunden", nicht gleichzeitig unabhängig voneinander im Betrieb.
Wenn es so ist, dann kann man z.B. nicht mit dem iMac eine Verbindung zur App aufbauen, solange man noch eine Verbindung vom MBP zur App hat oder die App meint, dass es die Verbindung noch gäbe.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller