Bei mir sind eher Funkverbindungen bäh.

Es ist immer viel einfacher per Kabel eine gute und qualitativ hochwertige Verbindung herzustellen (egal welches Thema) als über Funk.
Zudem tut sich in diesem Bereich momentan immer noch ständig was, so dass es fraglich ist, ob alle Geräte immer alle die gleichen Protokolle sprechen (BT 2 oder 3 oder 4?). Zudem: Je mehr alles auf 2,4GHz (oder auch 5,8GHz) funkt, desto schlechter werden die Verbindungen.
Zudem kann man über Kabel deutlich einfacher hohe Datenmengen bzw. -qualitäten übertragen. BT oder andere Funktechniken sind in diesem Bereich eher selten bis gar nicht anzutreffen.
Bezgl. des optischen Ausganges sind wohl hauptsächlich Leute betroffen, die "alte" Geräte haben. So wie bei Einführung des AppleTV auch keine Röhrenfernseher mehr unterstützt wurden. Nur: Was bedeutet "alt"? Im Computerbereich (und Smartphone/Tablet) sind die Entwicklungszyklen im Verhältnis zu anderen Bereichen recht schnell. In den anderen Bereichen tut sich nicht so viel, dass die Leute ständig am Ball bleiben. Da herrscht einfach kein Bedarf. Wenn sich jemand vor etlichen Jahren eine gute Audioanlage angeschafft hat, dann war damals halt ein digitaler optischer Eingang von großem Vorteil. Gegenüber einem elektrische oder gar analogem Eingang brachte das einen Riesenvorteil und so setzte sich dieser Anschluss mit der Zeit durch. Nur: Diese Anlagen funktionieren auch heute noch mit guter Qualität und ohne Probleme und eigentlich haben die Besitzer keinen Grund diese durch eine neue Anlage mit z.B. HDMI-Eingängen zu ersetzen. Ein Qualitäts- oder Klangunterschied sollte praktisch nicht vorhanden sein. Also sträuben sich deren Besitzer natürlich, nur wegen dem AppleTV auch noch zusätzlich die Soundanlage (ohne Mehrwert) zu tauschen. Kann ich gut verstehen.
Ich glaube sogar, dass HDMI generell in bestimmten Punkten (siehe DRM) ein Rückschritt und Nachteil für den Kunden ist. Und dann noch künstliche Inkompatibilitäten zwischen den HDMI-Versionen. Es kann gut sein, dass man ein neues Abspielgerät kauft mit neuer HDMI-Version und das dann nicht mit dem älteren Fernseher zusammen geht und man den dann ohne Bedarf auch noch wechseln soll.
Jetzt hat fränk ja so einen Konverter beschrieben, der aus dem HDMI des AppleTV einen optischen Soundausgang macht. Und der einfach nicht funktioniert. Ich vermute(!), dass das genau an diesem DRM im HDMI liegt. Der HDMI-Ausgang im AppleTV erkennt diesen Konverter (bzw. umgekehrt der Konverter kann sich nicht als vertrauenswürdig bzgl. DRM ausweisen) und bemerkt daher, dass die "Vertrauenskette" gebrochen ist und stellt daher die Ausgabe ein. Ist ein typisches Szenario, was es auch bei anderen Geräten gibt. Für den Kunden mal wieder absoluter Nonsens, der aber diesmal nicht von Apple sondern wieder einmal von der Medienindustrie kommt.