Ich habe die Diskussion zur Bedienungskonsistenz mal abgetrennt, hat ja nichts mehr mit den ersten Eindrücken zu iLife06 zu tun.
Jetzt ist ziemlich klar, daß bei Dir ein Mißverständnis bei der Bedienungsphilosophie (z.B. Apfel-O) vorliegt.
Erstmal was grundsätzliches. Der Finder verhält sich tatsächlich an einigen Stellen anders als alle anderen Anwendungsprogramme. Und ich denke, daß daher das Mißverständnis ("Apfel-O öffnet Ordner" aus Deinem Eingangsposting) stammt.
In allen(!) mir bekannten Programmen dient Apfel-O (für Open) dazu in einem Anwendungsprogramm ein Dokument von der Festplatte zu öffnen und im Anwendungsprogramm selber darzustellen. Dabei wird immer eine Dateiauswahlbox angezeigt, in der man die zu öffnende Datei angibt. Apfel-O dient nie dazu ein im Anwendungsprogramm markiertes Objekt in irgendeiner Art und Weise zu bearbeiten. In dieser Hinsicht sind die Anwendungsprogramme alle konsistent.
Eine Ausnahme macht hier der Finder. Würde sich der Finder als Dateiverwaltungsprogramm mit den anderen Programmen konsistent verhalten, müßte er folgendes Verhalten zeigen: Auf Apfel-O erscheint eine Dateiauswahlbox, in der man eine Datei auswählen kann, die dann im Finder angezeigt wird. Eine recht sinnlose Aktion.

Ich vermute daher, daß man beim Finder deshalb den Schritt der Dateiauswahlbox weggelassen hat und stattdessen die Aktion auf die markierten Objekte bezieht.
Der Finder ist halt was besonderes und verhält sich daher nicht konsistent zu allen anderen Anwendungsprogrammen. Apfel-Q funktioniert z.B. auch nicht wie in allen anderen Anwendungsprogrammen.
Soviel zur Konsistenz bezgl. Apfel-O. Meine damalige Aussage zur Konsistenz bezog sich auch eher auf das zugrunde liegende Verwaltungskonzept in iPhoto/iTunes/Adreßbuch.
Nun zu Deinem Pfeil zum erweitern der Ansicht (nicht Ordner öffnen!):
Im Finder (ausschließlich in der Listenansicht!) und in vielen Anwendungsprorgammen, die Listen mit ein-/ausklappbaren Unterpunkten haben, kann man mit Cursor hoch/runter durch die Liste laufen und mit Cursort rechts/links Ebenen auf- und zuklappen. Leider funktioniert das bei iTunes nicht.
Das ist Mist und inkonsistent.
Auf meinem Rechner ist das so:
Im Finder: MusikDatei doppelklicken: öffnet ein Musikabspielprogramm und die Musik ertönt
Im Finder: MusikDatei markieren > Apel+O: öffnet ein Musikabspielprogramm und die Musik ertönt
In iTunes: MusikTitel doppelklicken: die Musik ertönt im bereits geöffneten Musikabspielprogramm iTunes
In iTunes: MusikDatei markieren > Apfel+O: öffnet "zur Bibliothek hinzufügen", ein Importfenster in dem man eine Datei erst noch auswählen soll. (Ob, oder welchen, Titel ich vorher in iTunes markiert hatte, spielt keine Rolle)
Apfel-O und Doppelklick auf ein Objekt sind völlig verschiedene Sachen.
Wie Du oben schreibst:
Ein Doppelklick auf ein Objekt, öffnet dieses. Das funktioniert im Finder und in Anwendungsprogrammen. Was öffnen bedeutet, hängt von dem Objekt und dem Programm ab.
Apfel-O öffnet in Anwendungsprogrammen immer eine Dateiauswahlbox, in der man die in dem Anwendungsprogramm zu öffnende Datei angibt. Nur im Finder wird nicht eine Datei ausgewählt, die dann im Finder geöffnet wird, sondern es wird die markierte Datei im zugehörigen Programm geöffnet (bei Dateien das entsprechende Programm, bei Ordner ebenfalls nur ist hier das entsprechende Programm der Finder).
Alle Unklarheiten beseitigt? Oder jetzt völlig verwirrt?