Autor: radneuerfinder
März 13, 2025, 15:47:32
Sein Engagement für Diversität und Umwelt bekam auch einen dicken Schmutzfleck als er mit Trump kuschelte. Ebenso problematisch der Umgang mit China. Die Zeit der kritiklosen Annäherung ist vorbei. Apples Geschäftsmodell steht in dieser Hinsicht auf tönernen Füssen.
Es geht doch überhaupt nicht direkt um Verbraucher. Es geht darum, dass Apple den Markt für Apps massiv behindert und dabei zahlreiche, mutmaßlich illegale Mittel einsetzt. Zusätzlich wird dies missbraucht, um Konkurrenten auf anderen Geschäftsfeldern (Musik, TV, etc.) zu schaden.
In den USA hat das iPhone eine komplett andere Stellung als bei uns und ist kein Premium-Produkt. Dort ist es tatsächlich monopolartig verbreitet. Beispielsweise sind Messenger wie WhatsApp dort weitgehend unbekannt, weil alle iMessage verwenden. Der kleine Anteil von Android-Nutzern versendet SMS.
In der EU ist sauber definiert, dass sich Anbieter, die mehr als 7,5 Milliarden Dollar Umsatz in drei Jahren mit dem Anbieten von Digitalprodukten für mehr als 45 Millionen EU-Nutzer im Monat und mehr als 10.000 Unternehmen pro Jahr machen, an bestimmte Regeln zu halten haben.
Dort gibt es solche Probleme doch nicht. PlayStation-Spiele kann man auch im Laden kaufen.
Aber die Leute haben die Wahl und die Apps werden in GooglePlay nicht stark zensiert. Darum geht es.
Ich denke nicht. In den USA haben Kapitalismus und freier Markt eine extrem hohe Bedeutung und werden mit allen Mitteln geschützt. Foul-Spieler werden hart bestraft und das hat eine lange Tradition, von Standard Oil über American Tobacco bis hin zu AT&T. Ironischerweise ist das iPhone unter anderem deshalb so erfolgreich, weil Apple sich Milliarden für die Entwicklung eines eigenen Betriebssystems sparen konnte, denn aufgrund der Zerschlagung von AT&T können sie UNIX kostenlos nutzen und verändern.
Deshalb darf trotzdem nicht ein Anbieter illegale Mittel einsetzen. Wer die Freiheit nicht mag und es praktischer findet, im Gefängnis zu wohnen, kann das ja tun und braucht die offene Tür nicht zu nutzen.
Aber weil Du es nicht willst, willst Du verhindern, dass Andere das könnten, wenn sie es möchten? Und dabei soll es gestattet sein, Mittel wie Erpressung, Verleumdung, Rufschädigung, illegale Geschäftsbedingungen, sittenwidrige Verträgen und Ähnliches einzusetzen?
Damit steht zu befürchten, dass dieses Funktionieren eingeschränkt werden soll, was hat denn der Verbraucher davon?
Und ständig Monopol… da der Marktanteil nicht ausreicht, wird einfach der Markt der Premiumhandys erfunden. Als müsse man die kaufen.
Wenn der Appstore zwangsweise abgetrennt würde, würde ich das auch gerne bei allen anderen sehen, von PlayStation
über die modernen Autos mit Zuschaltoptionen
und natürlich GooglePlay. Auch wenn es Android andere Stores gibt, kaufen 99% der Leute nur dort. Betonung auf kaufen.
Mir dünkt, dass spielt hier eine große Rolle.
Wer nicht in den goldenen Käfig will, der kann doch Android-Geräte kaufen.
Nun, sicher wäre es schön, wenn jede Smartwatch super mit dem iPhone zurechtkäme wie die hauseigene AppleWatch. Aber kann man das verlangen?
Ich jedenfalls will kein Windows auf dem Handy,