Forum


Spickzettel

Neben den Buttons stehen unter anderem folgende BB-Codes zur Verfügung:

Bildgröße beschränken:
[img width=400 height=300]Bildadresse[/img]
Weglassen von height o. width behält Bildverhältnis bei.

Tabelle:
[table]
[tr][td]Zelle 1/1[/td][td]Zelle 1/2[/td][/tr]
[tr][td]Zelle 2/1[/td][td]Zelle 2/2[/td][/tr]
[/table]
[tr] = Zeile [td] = Zelle

Text:
[u]unterstreichen[/u]
[s]durchstreichen[/s]
[size=4]skalieren[/size]
[sup]hochsetzen[/sup]
[sub]runtersetzen[/sub]
Umbrechen[Br]Neue Zeile
[center]zentriert[/center]
[left]linksbündig[/left]
[right]rechtsbündig[/right]
[rtl]von rechts einschieben[/rtl]
[pre]Vorformattierung erhalten[/pre]
[move]Bewegen/Laufschrift[/move]
[shadow=red,right]Schattieren[/shadow]
[font=arial]Anderer Zeichensatz[/font]
[glow=yellow,2]„glühen“/markieren[/glow]

Horizontale Linie: [hr]

Abkürzung mit Erklärung bei Mouseover:
[acronym=Mysteriöse Inselzone]MIZ[/acronym]
am besten auch unterstreichen:
[acronym=Mysteriöse Inselzone][u]MIZ[/u][/acronym]

Link innerhalb des Beitrages oder derselben Seite:
Ziel setzen: [anchor=Ziel]Ziel[/anchor]
Link darauf: [iurl=#Ziel]Link zum Ziel[/iurl]

Link im selben Fenster öffnen:
[iurl]http://www.apfelinsel.de[/iurl]

Name:
Betreff:

Verifizierung:
Buchstaben anhören

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:


Zusammenfassung

Autor: FOX
Januar 13, 2007, 16:36:10
habe jetzt den linksys, wireless-reichenweiten expander im einsatz!
die konfiguration ging einigermaßen leicht, zumindest wenn man nicht ganz genau weiß, was man macht  ;)
ich wusste z.b. nicht, das man am empfänger (linksys) den gleichen namen für das drahtlose netzwerk einstellen muss, wie am sender (fritzbox).

nun habe ich am imac, der ca. 3m von der fritzbox entfernt steht, per wlan 95% empfang.
der reichweiten-expander ist ca. 12m von der fritzbox weg. (wie vorher schon beschrieben, geht es auf einem stockwerk um ein paar ecken, die wohl recht gut abschirmen)
darüber habe ich dann lt. fritzbox-software mit dem laptop, das sich über den linksys verbindet, noch 55% signalstärke.

in download-leistung bedeuted dies folgendes:
von der 3DSL leitung mit den von 1und1 versprochenen 16mbit (bei mir ca. 17,5) habe ich eine downloadgeschwindigkeit am imac mit 95% signalstärke von ca. 1,4 bis 1,6 mb pro sekunde. im wohnzimmer über das laptop/linksys/fritzbox mit 55% signal auch noch ca. 1mb pro sekunde.

ich denke, das ist ziemlich gut und ich bin sehr zufrieden.

ich habe allerdings alle kanäle durchprobiert und natürlich den mit der besten sende/empfangsleistung eingestellt.

<edit> schreibfehler
Autor: MacFlieger
Januar 04, 2007, 19:27:00
Wobei manchmal von Kismac auch die Nachbarkanäle des wirklich verwendeten angezeigt werden, denn jeder Sender streut auch auf die beiden Nachbarkanäle. Daher ja mein Rat, mind. 2 Kanäle Abstand zu halten.
Autor: Jochen
Januar 04, 2007, 17:51:43
In dem Fall wäre auch interessant, nochmals mit KisMac zu prüfen, welchen Kanal Dein System danach automatisch gewählt hat.

Ich meine mich zu entsinnen, dass bei Einstellung Automatisch in KisMAC auf dem PB immer 3 oder 4 Kanäle angezeigt wurden.

Jochen
Autor: mbs
Januar 04, 2007, 17:47:03
Zitat
Oder wird bei Automatisch immer d. h. auch während des Betriebs der Kanal gewechselt ?

Hm, gute Frage. Laut Apple-Dokumentation nicht, aber man weiß ja nie...

Zitat
Ich werde das später noch mal auf Automatisch umstellen und vergleichen.

In dem Fall wäre auch interessant, nochmals mit KisMac zu prüfen, welchen Kanal Dein System danach automatisch gewählt hat.
Autor: MacFlieger
Januar 04, 2007, 17:15:10
1) Da ich ja seit Installation von KisMAC voriges Jahr ;D  (29.12.2006) es öfters hatte laufen lassen und es keinen anderen Sender anzeigte, kann ich doch davon ausgehen, dass da nichts ist ?

Ja.

Zitat
2) Für mich als DAU sieht es doch so aus, dass Einstellung Kanal 13 mit grösserer Sendeleistung sendet als bei Einstellung Automatisch.

Nein.

Zitat
Oder das PB empfängt ein höheres Signal.

Ja. ;)
Der Sender sendet immer mit der gleichen Stärke. Aber die Funkwellen breiten sich je nach Frequenz (Kanal) etwas anders aus. Funkwellen werden reflektiert und überlagern sich, dadurch können die sich an bestimmten Stellen auslöschen oder selber stören, von anderen Geräten gestört werden usw. Bei unterschiedlichen Frequenzen sind die Effekte jeweils anders und daher je nach Standort ist mal der eine mal der andere Kanal besser.
Autor: Jochen
Januar 04, 2007, 17:02:12
1) Da ich ja seit Installation von KisMAC voriges Jahr ;D  (29.12.2006) es öfters hatte laufen lassen und es keinen anderen Sender anzeigte, kann ich doch davon ausgehen, dass da nichts ist ?
Jedenfalls fand es keinen.

2) Für mich als DAU sieht es doch so aus, dass Einstellung Kanal 13 mit grösserer Sendeleistung sendet als bei Einstellung Automatisch.
Oder das PB empfängt ein höheres Signal.
Ist das auch in der Realität so oder ist das ein anderer Effekt
Oder wird bei Automatisch immer d. h. auch während des Betriebs der Kanal gewechselt ?

AirStatz zeigt momentan auf dem PB im Wohnzimmer unten:

a) Signalstärke bei -75 dBm
b) Rauschen bei -95 dBm
c) Übertragungsrate ca. 36 MBit/s

Ich werde das später noch mal auf Automatisch umstellen und vergleichen.

Jochen
Autor: mbs
Januar 04, 2007, 16:35:17
Na dann hat sich's ja schon mal gelohnt...  :)

Zitat
wobei mir der Unterschied zwischen fester Kanaleinstellung und Automatisch nicht klar ist.

"Automatisch" heißt, dass die Karte beim Einschalten in die Umgebung horcht und dann einen Kanal auswählt, der gerade frei zu sein scheint. Da diese Entscheidung natürlich nicht "ewig" dauern darf, kann sie aber auch schnell falsch sein, nämlich wenn in Deiner Umgebung dieser Kanal doch benutzt wird, aber eben gerade zufällig niemand gesendet hat.
Autor: Jochen
Januar 04, 2007, 15:27:03
Habe mal die AirPortkarte auf Kanal 13 eingestellt.

Die Signalstärke im Wohnzimmer unten ist nun wesentlich höher.
Steht bei 10 Strichen, früher bei Automatisch zeigte sie am gleichen Ort immer nur 3 - 4 an.

Das ist doch mal ein Erfolg, wobei mir der Unterschied zwischen fester Kanaleinstellung und Automatisch nicht klar ist.

Jochen
Autor: Jochen
Januar 04, 2007, 12:51:42
Na irgendwo hast Du doch auch eingestellt, daß die als "Basisstation" dienen soll. Vermutlich unter Systemeinstellungen/Sharing/Internet/Airport-Optionen.

Stimmt, da war ich blöd.  >:(

Da steht "Automatisch"

Ich stelle mal 13 ein, ist ja eine Glückszahl.

Jochen
Autor: MacFlieger
Januar 04, 2007, 12:44:07
Na irgendwo hast Du doch auch eingestellt, daß die als "Basisstation" dienen soll. Vermutlich unter Systemeinstellungen/Sharing/Internet/Airport-Optionen.
Autor: Jochen
Januar 04, 2007, 12:37:15
Hast Du jetzt auch einfach mal einen anderen Kanal probiert? Ein anderer Kanal hat prinzipiell eine andere Empfangsqualität und ist unterschiedlich empfindlich gegenüber Störquellen.

Anderen Kanal habe ich noch nicht ausprobiert. Weiss auch gar nicht wo man das auswählen könnte.
Airport wird ja auf dem Powermac durch eine Airportkarte von sonnet realisiert.

Jochen
Autor: mbs
Januar 04, 2007, 10:38:04
Zitat
[...] Bei den kleineren Ärzten kann es aber gerade da zu Sicherheitslücken kommen, weil z.B. unbedarft ein falsch konfigurierter WLAN-Router in's Netz gehängt wird.

Ja, das stimmt genau mit meinen Erfahrungen mit Arztpraxen überein. Hoffen wir mal, dass in Jochens Screenshot nicht das Netz der Praxis, sondern nur ein in der Nähe liegender Hotspot zu sehen ist...  ;) Der Screenshot zeigt ja eine Konfiguration, genau wie man es nicht machen darf.
Autor: MacFlieger
Januar 04, 2007, 09:37:50
1) So etwas ähnliches müsste ich also auch sehen, wenn bei mir jemand mit WLAN stören würde ?

Ja.

Zitat
2) In den Einstellungen von KisMAC sind verschiedene Driver auswählbar.

Apple
Atheros
Cisco
Prism2
PrismGT
USB Device

Sind das alternative AirPortkarten, die im PB laufen würden ?

Ja.

Zitat
3) Störungen durch andere elektronische externe Geräte (Mikrowelle, Inhaus-Videosender) werden in KisMAC ja nicht angezeigt ?

Ja.

Zitat
durch das dauernde Aktivieren und Dekativieren der Airportkarte im PB hat sich da was verbessert. Kann das sein ?

Nein.

Hast Du jetzt auch einfach mal einen anderen Kanal probiert? Ein anderer Kanal hat prinzipiell eine andere Empfangsqualität und ist unterschiedlich empfindlich gegenüber Störquellen.
Autor: Patrick
Januar 04, 2007, 02:05:11
Ich hab zur Zeit recht viel mit Arztpraxen beruflich zu tun und bei den meisten sind die WLANs, sofern den welche aktiv sind, vernünftig geschützt. Da die meisten Ärzte computertechnisch absolute Nixblicker sind, hängt es vom Admin ab (sofern vorhanden), wie gut die Praxis gegen Zugriff von außen geschützt ist. Das reicht von mangelhaften Absicherungen wie versteckter SSID bis zu absoluter Paranioa, wo eine Symantec-Hardware-Firewall selbst bei den stationären Computern (nach der eingetragenen MAC-Adresse) ausgehende Daten nach Ports filtert. Zugegebenermaßen sind die via VPN mit einer Klinik gekoppelt und da gebietet alleine schon der Datenschutz entsprechende Maßnahmen.

Bei den kleineren Ärzten kann es aber gerade da zu Sicherheitslücken kommen, weil z.B. unbedarft ein falsch konfigurierter WLAN-Router in's Netz gehängt wird.
Autor: Jochen
Januar 03, 2007, 20:00:41
In einer bayrischen Arztpraxis hat sich ein Patient im Wartezimmer in die Röntgenalage der Praxis gehackt und diese zu einer Fehlfunktion gebracht. Wie das Bundasamt für Strahelnschutz mitteilte...  ;D

SUUUUUPER, selten so gelacht ;D ;D ;D ;D ;D

Jochen