Forum


Spickzettel

Neben den Buttons stehen unter anderem folgende BB-Codes zur Verfügung:

Bildgröße beschränken:
[img width=400 height=300]Bildadresse[/img]
Weglassen von height o. width behält Bildverhältnis bei.

Tabelle:
[table]
[tr][td]Zelle 1/1[/td][td]Zelle 1/2[/td][/tr]
[tr][td]Zelle 2/1[/td][td]Zelle 2/2[/td][/tr]
[/table]
[tr] = Zeile [td] = Zelle

Text:
[u]unterstreichen[/u]
[s]durchstreichen[/s]
[size=4]skalieren[/size]
[sup]hochsetzen[/sup]
[sub]runtersetzen[/sub]
Umbrechen[Br]Neue Zeile
[center]zentriert[/center]
[left]linksbündig[/left]
[right]rechtsbündig[/right]
[rtl]von rechts einschieben[/rtl]
[pre]Vorformattierung erhalten[/pre]
[move]Bewegen/Laufschrift[/move]
[shadow=red,right]Schattieren[/shadow]
[font=arial]Anderer Zeichensatz[/font]
[glow=yellow,2]„glühen“/markieren[/glow]

Horizontale Linie: [hr]

Abkürzung mit Erklärung bei Mouseover:
[acronym=Mysteriöse Inselzone]MIZ[/acronym]
am besten auch unterstreichen:
[acronym=Mysteriöse Inselzone][u]MIZ[/u][/acronym]

Link innerhalb des Beitrages oder derselben Seite:
Ziel setzen: [anchor=Ziel]Ziel[/anchor]
Link darauf: [iurl=#Ziel]Link zum Ziel[/iurl]

Link im selben Fenster öffnen:
[iurl]http://www.apfelinsel.de[/iurl]

Name:
Betreff:

Verifizierung:
Buchstaben anhören

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:


Zusammenfassung

Autor: Avanti
August 10, 2007, 10:59:14
Ich denke, ich habe den Fehler gefunden. Daran habe ich gar nicht gedacht. Der Update Dienst auf dem Client geht über unseren lokalen Proxy. Der kennt xstechnik.local nicht, obwohl ich ihn im DNS Server eingetragen habe.
Der Name xstechnik.local kann auch in der Konsole problemlos aufgelöst und gepingt werden. Da aber der Dienst über das Web läuft scheitert er immer am Proxy. Ich habe jetzt unter Web Proxy (HTTP) xstechnik.local eingetragen und dann hatts wunderbar geklappt.
wieder mal was gelernt...

Danke für Deine Hilfe!
Autor: mbs
August 10, 2007, 10:50:32
Ah, da kommen wir der Sache schon näher. Es liegt also gar nicht am Update-Dienst an sich, sondern Du scheinst ein DNS-Problem im lokalen Netz zu haben.

Der Tiger-Server ist in dieser Hinsicht extrem empfindlich. Sogar das Timing beim Systemstart (wie schnell antwortet der DNS-Server beim Hochfahren des Servers?) kann eine Rolle spielen.

Es sieht so aus, als würde der Update-Dienst "denken", der DNS-Name des Servers lautet "xstechnik.local". Das ist ein korrekter Bonjour-Name. Solche Namen verwendet Mac OS X aber nur als Behelf für den Fall, dass Mac OS X keine gültigen DNS-/DHCP-Server beim Start vorfindet und das lokale Netz sich per Bonjour selbst konfigurieren muss.

Zitat
http://xstechnik.local:8088/ kann ich in meinem Netzt natürlich nicht auflösen

Warum nicht? Das würde wiederum darauf hindeuten, dass einige Clients Probleme mit Bonjour haben. Parallel zu den "echten" DNS-Namen müssen alle Macs im lokalen Subnetz auch Domain-Namen mit ".local" auflösen können. Das wird über die mDNSResponder vollautomatisch konfiguriert. Ist vielleicht auf den betroffenen Clients die Bonjour-Unterstützung im Programm Verzeichnisdienste abgeschaltet? Oder liegen die Clients in einem anderen Subnetz?

Das ist aber ein zweites Problem. Vielleicht wäre es erst besser, auf dem Server sicherzustellen, dass beim Start des Software-Update-Dienstes der Server zuverlässig seinen eigenen DNS-Namen bestimmen kann. Ist der Server sein eigener DNS-Server?
Autor: Avanti
August 10, 2007, 09:23:38
Ich glaube das Problem liegt an einem anderen Ort. Wenn ich das File index.sucatalog ansehe stehen da eine Menge von URL's. Der Name der aber in der URL hinterlegt ist, ist nicht der richtige Domänenname. http://xstechnik.local:8088/ kann ich in meinem Netzt natürlich nicht auflösen. Also müsste da http://xstechnik.domain.ch:8088/... hin. Nur weiss ich nicht, wie ich das meinem Server beibringen soll?

<key>Distributions</key>
         <dict>
<string>http://xstechnik.local:8088/022-3271/rmqY4rJMxLgmYp8fMxJCfB22drKT5CMvxC/022-3271.French.dist</string>
            <key>German</key>
...
Autor: Avanti
August 10, 2007, 08:48:40
Jetzt habe ich den folgendes probiert:

defaults write /Library/Preferences/com.apple.SoftwareUpdate CatalogURL http://xstechnik.domain.ch:8088/index.sucatalog.apple

Also nicht index.sucatalog sondern index.sucatalog.apple. Danach wurden mir die Updates angezeigt. Aber was er da genau macht weiss ich nicht. Es scheint als ziehe er die Updates von Apple. Obwohl in der Titelleiste mein Update Server steht.
Autor: FOX
August 09, 2007, 17:38:25
Ich habe noch 10.4.8 laufen. Daran dürfte es aber nicht liegen.


Index of /

    * Parent Directory
    * 022-3271
    * 022-3281
    * 022-3394
    * 022-3445
    * 061-1603
    * 061-1605


Das alles sieht bei mir genau so aus, der Index kommt dann etwas weiter unten:

061-3765
061-3770
index.sucatalog
index.sucatalog.apple
index.sucatalog.previous
zz061-3275
zz061-3277
zz061-3328


Und der erste Abschnitt Deines Postings ist identisch mit meinem, wenn ich den Zusatz mit in den Browser eingebe!
Es ist also richtig. Merkwürdig...

Autor: Avanti
August 09, 2007, 17:16:52
nein, dann öffnet der Browser die Datei index.sucatalog. Dann sehe ich nur die  :-\ :

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE plist PUBLIC "-//Apple Computer//DTD PLIST 1.0//EN" "http://www.apple.com/DTDs/PropertyList-1.0.dtd">
<plist version="1.0">
<dict>
   <key>ApplePostURL</key>
   <string>http://xstechnik.local:8088/cgi-bin/SoftwareUpdateServerStats</string>
   <key>IndexDate</key>
   <date>2007-08-09T14:41:55Z</date>
   <key>Products</key>
   <dict>
      <key>022-3271</key>
      <dict>
         <key>Distributions</key>
         <dict>
            <key>Dutch</key>
            <string>http://xstechnik.local:8088/022-3271/rmqY4rJMxLgmYp8fMxJCfB22drKT5CMvxC/022-3271.Dutch.dist</string>
            <key>English</key>
            <string>http://xstechnik.local:8088/022-3271/rmqY4rJMxLgmYp8fMxJCfB22drKT5CMvxC/022-3271.English.dist</string>
            <key>French</key>
....

Wenn ich die URL ohne /index.sucatalog öffne, dann erhalte ich eine Liste:

Index of /

    * Parent Directory
    * 022-3271
    * 022-3281
    * 022-3394
    * 022-3445
    * 061-1603
    * 061-1605
...

Welch Serverversion hast du? Bei mir läuft OS X Server 10.4.10.
Autor: FOX
August 09, 2007, 17:05:11
Wenn Du die Adresse mit dem Zusatz per Browser abfragst, kommst Du dann in das Unterverzeichnis? Das geht bei mir einwandfrei.
Autor: Avanti
August 09, 2007, 16:53:30
also habs jetzt ausprobiert, aber leider erfolglos.  :'(

Befehl:
defaults write /Library/Preferences/com.apple.SoftwareUpdate CatalogURL http://xstechnik.domain.ch:8088/index.sucatalog
Autor: FOX
August 09, 2007, 16:48:07
Ich denke, ein erneutes Ausführen per Terminal überschreibt den alten Eintrag und ein Löschen der Prefs ist nicht nötig.
Autor: Avanti
August 09, 2007, 16:46:46
Nein, die Clients werden nicht vom Server Verwaltet und es gibt auch keine Homeverzeichnisse. Scheinbar ist es bei mir genau gleich aufgebaut wie bei dir.

Ich habe via Apple Remote Desktop den UNIX Befehl defaults write /Library/Preferences/com.apple.SoftwareUpdate CatalogURL http://xstechnik.domain.ch:8088/ an alle Verteilt. Den Namen habe ich im DNS Server eingetragen. Die Auflösung funktioniert.

OK, das mit dem index.sucatalog ist ein Versuch wert. Kann man den Befehl einfach erneut ausführen oder muss ich die alte Preferenz erst löschen? Also de undo Befehl ausführen?
Autor: FOX
August 09, 2007, 16:38:52
Evtl. würde es helfen, wie in meinem Fall, die Adresse des Servers manuell einzutragen. Ich musste den Zusatz ".sucatalog" hinzufügen, sonst ging es auch nicht. Ich verwalte die Clients allerdings nicht mit dem Server. Deshalb musste ich an jedem Client die Adresse der Softwareaktualisierung manuell per Terminal nachtragen.

Die komplette Adresse lautet bei mir "http://192.168.x.x:8088/index.sucatalog".

Werden die Clients bei dir generell am Server verwaltet? Mit Netboot oder eigenem Homeverzeichnis am Server?
Autor: Avanti
August 09, 2007, 16:33:06
Hallo Leute

Ich habe nun eine neue Erkenntnis. Auf dem Client der die Updates nicht anzeigt, habe ich das Log des Software Updates angeschaut.
Immer der selbe Fehler:

2007-08-09 16:16:30.530 Software Update[214] *** Failed to load distribution file at http://xstechnik.local:8088/zz061-3576/VkvYzygD3hHXftCJwHks4pdSMfxbgQNC9J/061-3576.German.dist
2007-08-09 16:16:30.531 Software Update[214] *** Unable to use product zz061-3576.
2007-08-09 16:16:30.533 Software Update[214] *** Failed to load distribution file at http://xstechnik.local:8088/zz061-3578/9kjdqsk39HFBvFD8zgD7ZGB3pdVY4VFCFx/061-3578.German.dist
2007-08-09 16:16:30.533 Software Update[214] *** Unable to use product zz061-3578.
2007-08-09 16:16:30.536 Software Update[214] *** Failed to load distribution file at http://xstechnik.local:8088/zz061-3580/qyfwGfLRGBD9pdCg6hsshCDQZGTPs3Jh2y/061-3580.German.dist
2007-08-09 16:16:30.537 Software Update[214] *** Unable to use product zz061-3580.
2007-08-09 16:16:30.540 Software Update[214] *** Failed to load distribution file at http://xstechnik.local:8088/zz061-3582/cJbddfx8PzVsmhWr2m94sFWrxTWgcpXF69/061-3582.German.dist
2007-08-09 16:16:30.540 Software Update[214] *** Unable to use product zz061-3582.
2007-08-09 16:16:30.544 Software Update[214] *** Failed to load distribution file at http://xstechnik.local:8088/zzz022-3366/SLxQVqCgjQgtJxm7vzvQ94bYNhkbZtG4DD/022-3366.German.dist
2007-08-09 16:16:30.544 Software Update[214] *** Unable to use product zzz022-3366.


Nun, wenn man via Browser z.B. auf die Adresse http://xstechnik.local:8088/zzz022-3366/SLxQVqCgjQgtJxm7vzvQ94bYNhkbZtG4DD/022-3366.German.dist geht, erhält man die Antwort 404 Not Found.
Nun wenn ich diesen Dienst richtig Verstehe, dann schaut der Mac auf dem Server nach, welche Updates für sein System bereit stehen. Aber so wie das aussieht, besteht hier noch ein Komunikations Problem. Interessanter weise gibt es Clients, die über den Server problemlos Updaten können. Wer wird da schlau draus?
Autor: Avanti
August 09, 2007, 14:26:14
Ja das wäre möglich. Aber die blauen Ausrufezeichen sind weg und den Text kann ich lesen. Gespiegelt wurden die Updates vor mehr als 24h und wiederholt wird die Prüfung nach neuen Updates ja alle Stunden. Mein aktuelles Beispiel ist ein G5 Client auf welchem 10.4.8 läuft. Den wollte ich nun auf 10.4.10 Updaten doch die Meldung "Ihre Software ist auf dem neusten Stand" erscheint jedes Mal.
 ???
Autor: mbs
August 09, 2007, 14:18:59
Zitat
Es ist wirklich mühsam, wenn der Server nicht zuverlässig läuft. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Möglicherweise bist Du nur zu ungeduldig. Es scheint so zu sein, dass bei manueller Aktivierung der Updates der Server bis zur nächsten Spiegelung wartet, bis er die von Hand aktivierten Pakete wirklich aktiviert. Bei der üblichen Voreinstellung dauert das 24 Stunden. Ob das ein Bug oder Feature ist, ist die Frage. Möglicherweise will der Dienst erst feststellen, ob Apple das Paket nicht wieder zurückgezogen hat. Erst nach dieser Wartephase verschwindet das blaue Ausrufezeichen in der Paketübersicht und der Begleittext zum Paket erscheint. Erst danach "sehen" die Clients die Pakete.

Du kannst das eventuell beschleunigen, indem Du in Server Admin auch die Spiegelung zusätzlich einmal von Hand anstößt (über den Knopf "Jetzt suchen").
Autor: Avanti
August 09, 2007, 13:16:39
Hallo zusammen

Das seltsame Problem, dass die Updates bei den Clients nicht angezeigt werden obwohl si aktiviert sind ist wieder da! Auch ein neustart des Servers half nichts. Es ist wirklich mühsam, wenn der Server nicht zuverlässig läuft. Kann mir da jemand weiterhelfen?

PS: Der Server läuft auf einem  Intel Mac und die Clients sind mehrheitlich G5.