Forum


Spickzettel

Neben den Buttons stehen unter anderem folgende BB-Codes zur Verfügung:

Bildgröße beschränken:
[img width=400 height=300]Bildadresse[/img]
Weglassen von height o. width behält Bildverhältnis bei.

Tabelle:
[table]
[tr][td]Zelle 1/1[/td][td]Zelle 1/2[/td][/tr]
[tr][td]Zelle 2/1[/td][td]Zelle 2/2[/td][/tr]
[/table]
[tr] = Zeile [td] = Zelle

Text:
[u]unterstreichen[/u]
[s]durchstreichen[/s]
[size=4]skalieren[/size]
[sup]hochsetzen[/sup]
[sub]runtersetzen[/sub]
Umbrechen[Br]Neue Zeile
[center]zentriert[/center]
[left]linksbündig[/left]
[right]rechtsbündig[/right]
[rtl]von rechts einschieben[/rtl]
[pre]Vorformattierung erhalten[/pre]
[move]Bewegen/Laufschrift[/move]
[shadow=red,right]Schattieren[/shadow]
[font=arial]Anderer Zeichensatz[/font]
[glow=yellow,2]„glühen“/markieren[/glow]

Horizontale Linie: [hr]

Abkürzung mit Erklärung bei Mouseover:
[acronym=Mysteriöse Inselzone]MIZ[/acronym]
am besten auch unterstreichen:
[acronym=Mysteriöse Inselzone][u]MIZ[/u][/acronym]

Link innerhalb des Beitrages oder derselben Seite:
Ziel setzen: [anchor=Ziel]Ziel[/anchor]
Link darauf: [iurl=#Ziel]Link zum Ziel[/iurl]

Link im selben Fenster öffnen:
[iurl]http://www.apfelinsel.de[/iurl]

Name:
Betreff:

Verifizierung:
Buchstaben anhören

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:


Zusammenfassung

Autor: Jochen
Mai 20, 2014, 09:44:52
Da wäre es.

Jochen
Autor: MacFlieger
Mai 20, 2014, 09:40:24
Ja, ich habe auch viele Bilder, bei denen das angezeigt wird. Und ab und zu auch Bilder, bei denen es nicht angezeigt wird.
Du könntest Dir ja mal anschauen, worin sich die Bilder unterscheiden. Wie schon geschrieben: Ich würde als erstes bei den Metadaten schauen.
Autor: Jochen
Mai 20, 2014, 09:36:02
Danke für feedback.

Habe auf der HD im Ordner Bilder/Viele_Photos_zum_Testen eine Menge JPGs.
Bei denen wird die Größe angezeigt.

Jochen
Autor: MacFlieger
Mai 20, 2014, 08:53:17
Weiss jemand wieso bei den Desktopfotos die Bildgröße nicht angezeigt wird?

Nein, weiß ich nicht.
Mir sind solche Fälle aber auch schon unter 10.8 (evtl. auch schon vorher) aufgefallen.

Eine Vermutung meinerseits: Evtl. zeigt der Finder dort die Bildgröße an, die in Metadaten gespeichert ist. Fehlen die Metaddaten müsste der Finder erst die Datei komplett öffnen/lesen, um die Bildgröße zu ermitteln. Es könnte also sein, dass der Finder aus Geschwindigkeitsgründen nur die Metadaten liest.
Autor: Jochen
Mai 19, 2014, 15:49:08
Weiss jemand wieso bei den Desktopfotos die Bildgröße nicht angezeigt wird?

Jochen
Autor: Jochen
Mai 19, 2014, 11:01:56

c) Wo sieht man die Pixelgröße? In System > Library > MonitorPanels?


Fand nun raus wo sie liegen.

/Library/Desktop Pictures.
Die "schlechte" Größe 1280 x 1024 erkennt man in den Systemeinstellungen nicht.
Frage bleibt, wieso klappte es mit 10.9.2 und mit 10.9.3 nicht?

Jochen
Autor: Jochen
Mai 18, 2014, 19:25:44
Bei den neuen Bildern liegen 5120 x 2800 Pixel vor und die Entscheidung ist einfach. Diese Bild stammt aus einer früheren Systemversion und hat nur 1280 x 1024 Pixel.

a) Bei Mac OS X 10.9.2 gab es das Problem nicht.
b) Das Problem trat ab Mac OS X 10.9.3 auf.
c) Wo sieht man die Pixelgröße? In System > Library > MonitorPanels?
d) Es ist doch ein von Apple bereitgestelltes Hintergrundbild.
e) Muss man in den Systemeinstellungen das Bild deaktivieren und neu aktivieren?

Kein großes Problem, aber mir scheint Apple ist mit diesen Kleinigkeiten schon überfordert.

Jochen
Autor: mbs
Mai 18, 2014, 16:04:31
Zitat
Am iMac ist und war kein anderer Monitor angeschlossen.

OK, das könnte dann ein Bug im Finder oder in der Funktion zum Benutzerwechsel sein. Dieses spezielle Hintergrundbild ist ein "kleines altes", für das der Finder offenbar bei dieser Bildschirmgröße zu spät entscheidet, ob er so belassen, mit Qualitätsverlust vergrößern oder den Bildschirm damit kacheln soll. Er versucht normalerweise, die Absicht des Benutzers durch Vergleich der vorliegenden Pixelgröße des Bildes mit den Pixeln des Monitors zu erraten.

Bei den neuen Bildern liegen 5120 x 2800 Pixel vor und die Entscheidung ist einfach. Diese Bild stammt aus einer früheren Systemversion und hat nur 1280 x 1024 Pixel.
Autor: mbs
Mai 18, 2014, 15:51:05
Zitat
Das war aber doch u.a. das Mittel der Wahl in der Vergangenheit.

Ja, aber doch nicht bei so kleinen Fehlfunktionen. Da ist doch der Schaden größer als der Nutzen.

Zitat
Was kann man zukünftig machen? Ich meine als normaler User?

Wenn tatsächlich mal ein Problem auf einen Fehler in den Einstellungen zurückzuführen ist (was aber heute ganz, ganz selten ist), könnte man z.B. eine frühere Version der Einstellungsdatei aus der Time Machine-Sicherung zurückladen, oder man benennt die Datei erst einmal um, so dass man sie jederzeit selbst wiederherstellen kann. Wie gesagt aber auch nur unter Vorbehalt, dass man eine ältere Systemversion nutzt, in der das direkte Manipulieren von plist-Dateien noch Wirkung hat.

Zitat
Wo denn ?

OS X legt für sandbox-geschützte Apps die benutzerbezogenen Einstellungen unter

~/Library/Containers/APP-ID/Data/Library/Preferences/APP-ID.plist

ab.

Zitat
Programm A macht es so und Programm B macht es anders.

Das Programm selbst darf diese Einstellung eigentlich nicht treffen. OS X entscheidet, wo der korrekte Ort für jede App ist.

Zitat
Was ist modern?

Hier waren Programme der "App"-Klasse gemeint, die vom System in eine Sandbox gesperrt werden.

Zitat
Aber schon mehrmals, insofern war ich mit Fotoapparat vorbereitet.

Das ist überflüssig. Wenn das Betriebssystem noch läuft, kann man ein Bildschirmfoto mit cmd+shift+3 machen.
Autor: Jochen
Mai 17, 2014, 22:44:02
Das andauernde Löschen von plist-Dateien, nur weil mal etwas nicht wie vorgesehen klappt, ist allerdings keine gute Idee.
Das war aber doch u.a. das Mittel der Wahl in der Vergangenheit. Was kann man zukünftig machen? Ich meine als normaler User?
Einerseits werden die Einstellungen von modernen "Apps" gar nicht mehr an dieser Stelle gespeichert,
Wo denn ?
Und gibt es da programmspezifische unterschiedliche Einstellungedateien
Programm A macht es so und Programm B macht es anders.
Was ist modern?
andererseits wird das zugehörige Programm wieder komplett auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
Das möchte man ja damit das Programm wieder läuft.
Und selbst das funktioniert nicht immer. Das Einstellungs-Subsystem von Mavericks stellt in bestimmten Situationen die Einstellungen komplett wieder her, so dass ein Löschen der plist manchmal überhaupt keinen Effekt hat.
Was soll man denn machen wenn ein Programm nicht mehr läuft?

Jochen
Autor: Jochen
Mai 17, 2014, 22:35:20
Nachtrag zum Originalproblem: So ein Effekt kann z.B. dann auftreten, wenn der andere Benutzer einen zweiten (kleineren) Monitor extern angeschlossen hatte. Das Hintergrundbild des Finders kann dann vorübergehend in der Größe für den anderen Monitor stehen bleiben.

Anderer Benutzer am iMac ist nur Alexander mit eigenem Account.
Am iMac ist und war kein anderer Monitor angeschlossen.
Problem trat erstmals bei Mac OS X 10.9.3 auf.
Aber schon mehrmals, insofern war ich mit Fotoapparat vorbereitet.

Jochen
Autor: mbs
Mai 17, 2014, 20:56:54
Die Exemplare, wo 7 Zeichen hinten angehängt sind, wurden bei einer Aktualisierung der Einstellungen als temporäre Datei vom Einstellungs-Subsystem angelegt, dann ist aber etwas schief gegangen und das endgültige Abspeichern (unter dem richtigen Namen) wurde abgebrochen. Die angefangene Datei ist dann (wahrscheinlich mit 0 Bytes Inhalt) liegengeblieben.

Bei bestimmten Versionen von OS X war das Subsystem in der Tat so instabil, dass das andauernd passiert ist. Du kannst am Anlegedatum herausfinden, wann genau das war. Ist aber nur von akademischem Interesse … Du kannst die überzähligen Dateien auch sofort löschen. Sie werden von niemandem mehr benutzt.

Das andauernde Löschen von plist-Dateien, nur weil mal etwas nicht wie vorgesehen klappt, ist allerdings keine gute Idee. Einerseits werden die Einstellungen von modernen "Apps" gar nicht mehr an dieser Stelle gespeichert, andererseits wird das zugehörige Programm wieder komplett auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Und selbst das funktioniert nicht immer. Das Einstellungs-Subsystem von Mavericks stellt in bestimmten Situationen die Einstellungen komplett wieder her, so dass ein Löschen der plist manchmal überhaupt keinen Effekt hat.

Nachtrag zum Originalproblem: So ein Effekt kann z.B. dann auftreten, wenn der andere Benutzer einen zweiten (kleineren) Monitor extern angeschlossen hatte. Das Hintergrundbild des Finders kann dann vorübergehend in der Größe für den anderen Monitor stehen bleiben.
Autor: Jochen
Mai 17, 2014, 19:45:07
Nun die finder.plist.

Jochen
Autor: Jochen
Mai 17, 2014, 19:44:18
Habe heute auf Mac OS X 10.9.3 geupdated nachdem auch iTunes 11.2.1 rauskam.

Später, beim Benutzerwechsel von meinem Account zu Alexanders Account wurde dessen Schreibtischhintergrund seltsam angezeigt, siehe erster screenshot.
Der Schreibtischhintergrund ging dann nach unten, rechts sah man aber die Ordner.
Konnte ich aber nicht so schnell fotografieren da dann Kalender im Vordergrund war.
Am Ende wurde dann der Schreibtischhintergrund komplett angezeigt.

Ich dachte ich lösche mal Alexanders finder.plist und sehe, dass da verschiedene existieren, siehe zweiter screenshot im nächsten Beitrag.

Auch andere .plist sind mehrfach vorhanden?

Was kann das sein?

Jochen