Apfelinsel
Mac-Software => Thema gestartet von: iwo am August 04, 2006, 00:30:41
-
Via Tuaw gefunden: Den Ideensammler Curio gibt es in der Basis-Version bis zum 07.08. als kostenlosen Download. Vielleicht ist es für den einen oder anderen von Nutzen. Hier der Link:http://www.zengobi.com/products/curio/basicoffer/
-
Sieht interessant aus. Danke für die Information.
Nutzt Du, oder auch jemand anderes hier, das Programm schon?
-
Nein, ich habe gestern das eher zufällig gefunden, als ich einen RSS Reader installiert habe. Ich selber habe die Erfahrung gemacht das ich mit weniger und einfacheren Programmen besser zurechtkomme. Irgendwie muss mir bei den Anwendungen das "Licht angehen". Wenn nicht, arbeite ich besser nicht damit. So arbeite ich lieber mit Mymind als z.B. mit OmniGraffle (hängt auch vom Arbeitsvolumen ab). Oder Voodoo Pad liegt mir eher als Devonthink. Ist nicht logisch erklärbar.
-
Nein, ich habe gestern das eher zufällig gefunden, als ich einen RSS Reader installiert habe. Ich selber habe die Erfahrung gemacht das ich mit weniger und einfacheren Programmen besser zurechtkomme. Irgendwie muss mir bei den Anwendungen das "Licht angehen". Wenn nicht, arbeite ich besser nicht damit. So arbeite ich lieber mit Mymind als z.B. mit OmniGraffle (hängt auch vom Arbeitsvolumen ab). Oder Voodoo Pad liegt mir eher als Devonthink. Ist nicht logisch erklärbar.
Nun schreibst Du in einem andere Link
http://www.apfelinsel.de/forum/index.php/topic,2351.msg31386.html#msg31386
dass Du Curio = Curios ? nutzt.
Und wie Deine Meinung dazu. Kommt mir sehr umfangreich vor
Jochen
-
Ich benutze das als eine Art Tafel, auf der ich drauflos skizziere, einfache To-Do-Listen schreibe. Nichts besonders kompliziertes. Die neuen Funktionen aus Version 4 kenne ich nicht, weil meine Version eine ältere und einfachere (Basic, gibt es nicht mehr ab Version 4) ist. Vorteilhaft bei Curio ist die bildhafte Vorgehensweise. Z.B. kann man mit der Zeichenwerkzeugen schnell eine Webseite skizzieren, könnte mit dem integrierten Browser Bilddatenbanken durchsuchen, die Curio Dokumente mit externen (die auch mit Curio arbeiten müssten) abgleichen. Das ganze prädestiniert es eher für Leute die eine Art Tastenallergie auf "abstraktere" Programme mit deutlicherem Datenbankcharakter haben. Die Funktionalität eines Devonthink hat es nicht, will es wahrscheinlich auch gar nicht haben. Deshalb, so vermute ich, hat Zengobi auch eine Art von Anbindung an OmniOutliner geschaffen. Es sind andere Stärken die Curio hat. Ich würde es als eine Art Drehbuch-Programm im weitesten Sinn bezeichnen, dessen Verwaltungsmöglichkeite mit Version 4 ausgebaut wurden.