Apfelinsel
Mac-Software => Thema gestartet von: warlord am Juli 20, 2008, 21:35:32
-
Seit längerem auf der Suche nach einem Ersatz für die Krake Google, scheint es fast, als sei ich endlich fündig geworden. Clusty (http://clusty.com/) macht einen wirklich viel versprechenden Eindruck. Schon jemand Erfahrungen damit gesammelt?
-
Ich benutze schon seit längerer Zeit gezielt kein Google mehr, sondern Ask.com.
Clusty sieht erstmal gut aus.
BTW: Wo ist der Unterschied? Sammeln die nicht alle irgendwie Daten?
-
Ich benutze schon seit längerer Zeit gezielt kein Google mehr, sondern Ask.com.
Clusty sieht erstmal gut aus.
BTW: Wo ist der Unterschied? Sammeln die nicht alle irgendwie Daten?
Du nutzt gezielt kein Google und fragst dann, wo der Unterschied ist?
Ja, sie sammeln alle Daten, es geht aber doch v.a. um die Macht des Monopols und um die vielen anderen Dinge, die Google sonst noch treibt.
ask.com ist mir ganz sympathisch, natürlich gehört es einem US-Medienmogul, insofern… hier (http://www.pressetext.de/pte.mc?pte=070720017) eine positive Meldung.
Clusty ist ja okay, aber es ist eine Metasuchmaschine, durchsucht also die Ergebnisse anderer Suchmaschinen und darunter mit Sicherheit Google. Das kommt doch auch wieder Google zugute, oder?
Immerhin verzichten sie auf Cookies.
Ich nutze meistens Yahoo, aber auch Google, tja. Für komplexere Suchen DevonThink, im Endeffekt also auch wieder Google (und viele andere).
Meine Ahnung ist, daß die Zeit der generellen Suchmaschinen sich dem Ende neigt. Viel frustrierender als das überschwemmte Google mit all den Bombs oder wie das Zeug heißt, geht ja gar nicht mehr.
Da surft man vielleicht besser gleich ein Portal zum Thema an, oder eben oft Wikipedia.
-
Du nutzt gezielt kein Google und fragst dann, wo der Unterschied ist?
Nun, das ist eventuell falsch rübergekommen. Unterschied meinte ich zum einen auf die Art der Datenermittlung bezogen auf die Ergebnisse und zum anderen eben auf die Sammelwut, die Google nachgesagt wird. Ich bin mir halt nicht sicher, was andere denn nun wirklich anders machen, machen können, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern.
Google nutze ich nicht, weil es mir unheimlich ist. ;)
Ansonsten bin ich persönlich nicht in der Lage technisch nachzuvollziehen, was da im einzelnen wirklich passiert, sowohl bei Google als auch bei allen anderen.
-
Ach so. Da hast Du natürlich schon recht, ohne Durchsuchung des Netzes keine Suchmaschine.
Es gibt aber noch eine andere Sammelwut, nämlich die Daten über die Nutzer der Suchmaschine und anderer Angebote, und da bekleckert sich Google nicht gerade mit Ruhm, von der theoretischen Macht, die wohl Allen, in meinen Augen zurecht, unheimlich ist. In keiner anderen Branche würde man solche Monopole dulden, nur in der IT ist es scheinbar ganz normal… stellt Euch mal vor, von zehn Tankstellen gehörten neun Shell und der Rest wäre nur über Umwege zu erreichen.
Technisch gibt es nur den einen Unterschied: Metasuchmaschinen „machen sich nicht selbst die Hände dreckig“ sondern reichen die Anfrage an die anderen Suchdienste weiter ind ernten dann aus deren Ergebnissen.
Jetzt würde mich mal interessieren, ob Google und co. daran mitverdienen. ???
-
Jetzt würde mich mal interessieren, ob Google und co. daran mitverdienen. ???
Ist wohl schon zu befürchten, dass die ihre Datenbanken nicht umsonst zur Verfügung stellen.
-
Da ist mein Geheimtipp: Pssst (http://meta.rrzn.uni-hannover.de/) nicht weitersagen ;D
Jochen
-
Werde ich nicht warm mit, bisher zumindest, aber wollte ich schon lange mal wieder anschauen. Danke. :)
-
Da ist mein Geheimtipp: Pssst (http://meta.rrzn.uni-hannover.de/) nicht weitersagen ;D
War meine Standardsuchmaschine vor dem Google-Zeitalter. Die sind doch dann aber mal vom Netz mit ihrer Suchmaschine? Gibts die schon lange wieder?
-
Hm. Es gibt auch noch Metager 2 (http://www.metager2.de/), mit deutlich simplerem Interface. Das ist aber nicht unbedingt eine Weiterentwicklung, sondern wohl eher so benannt, weil der Programmierer bei Metager mitgearbeitet hat, oder dessen Vorläufer Orase, oder wie auch immer. Ist ja dann doch nicht so wichtig.
-
Nachdem Google, ich gebe zu es nicht gleich mitbekommen zu haben, mit Google Knol der Wikipedia Konkurrenz machen will (Autoren verdienen via Adsense mit), wollen sie jetzt angeblich auch noch digg.com (http://www.sueddeutsche.de/computer/artikel/298/187702/3/) kaufen.
Was, nur 200 Millionen? Kann ich nicht ganz glauben, sieht man sich die sonstigen Preise an, z.B. Microsofts Facebook-Beteiligung. Oder hat Redmond sich hier gewaltig verrechnet, wie vermutet?
-
Es ist plötzlich noch eine Suchmaschine scheinbar aus dem Nichts erschienen. CUIL (http://www.cuil.com/) nennt sich die Maschine und ist aber, während ich dies hier schreibe, aufgrund des hohen Interesses offline...
Nach Aussage der Betreiber hat man 120 Millionen Websites indexiert (3x mehr als Google) und hat, entgegen Google, kein Interesse an den Daten der Nutzer.
Fakten via Heise Online (http://www.heise.de/newsticker/Neue-Suchmaschine-Cuil-will-Google-uebertrumpfen--/meldung/113410).
-
Mir stellt sich die Frage, ob das nicht alles, in letzter Konsequenz, "Google-Side-Projects" sind, um quasi die einzufangen, die gegen die Krake Google sich immunisieren wollen.
Edit: 2 zu " gemacht.
-
Mir stellt sich die Frage, ob das nicht alles, in letzter Konsequenz, 2Google-Side-Projects" sind, um quasi die einzufangen, die gegen die Krake Google sich immunisieren wollen.
Da dürftest Du mit Deiner Aussage absolut Recht behalten. ORF (http://futurezone.orf.at/produkte/stories/295995/)
-
Wer es nutzen möchte: Ich habe für DEVONAgent ein Searchset erstellt. Einfach wie gewohnt in das Prgrammpaket unter /PlugIns/Search/ kopieren und schon ist Cuil beim nächsten Start als Set verfügbar.
Download: http://idisk.mac.com/m.juengling-Public/