Apfelinsel
Mac-Software => Thema gestartet von: fränk am März 18, 2009, 10:13:52
-
Seit Jahren treibt sich in den Lesezeichen von Safari, unter "Sammlungen", auch ein "Lesezeichenmenü" rum.
Kann mir jemand sagen, für was das gut ist und was es kann?
-
Das ist die Repräsentation der normalen Lesezeichenliste.
Einfach gesagt: Alles, was Du in diese Gruppe ziehst, wird automatisch im Menü "Lesezeichen" von Safari erscheinen.
-
Ein Kropf also.
-
Alles, was Du in diese Gruppe ziehst, wird automatisch im Menü "Lesezeichen" von Safari erscheinen.
Ist aber dann am ursprünglichen Ort nicht mehr vorhanden.
-
Ein Kropf also.
Wieso?
Ich lege Lesezeichen entweder im Lesezeichenmenü (wie bei den ersten Browsern) oder in der Lesezeichenleiste ab. Je nachdem, ob es wichtiger oder unwichtiger ist. Für mich ist das nicht überflüssig.
Ist aber dann am ursprünglichen Ort nicht mehr vorhanden.
Klar, weil Drag'n'Drop innerhalb eines Programmes üblicherweise ein verschieben ist (siehe Finder, Pages, Word...). Kopieren geht wie üblich über Drag'n'Drop mit gedrückter Alt-Taste.
-
Ein Kropf also.
Äh, wie? Das ist doch die normale Lesezeichenfunktion, wie sie seit 16 Jahren in Web Browsern üblich ist.
Ist aber dann am ursprünglichen Ort nicht mehr vorhanden.
Wie bei jeder Mac-Ziehoperation, die Objekte betrifft. Kopieren ist durch Halten der alt-Taste möglich.
Der übliche Weg zum Anlegen eines Lesezeichens ist aber natürlich das Drücken des "+"-Knopfes in der Symbolleiste oder das Drücken von cmd+D.
-
Mein Geist scheint etwas schwerfällig zu sein.
Klicke ich auf das Lesezeichensymbol, rechts oben in Safari, erscheint Screenshot.
Mir erschließt sich nicht, warum ich das im Safarimenü noch einmal haben sollte. Zusätzlich müsste ich die Lesezeichen auch noch an einem weiteren Ort, neben meinem Ort "Lesezeichen" speichern.
Aber schaden kann's sicher nicht. ;)
-
Mein Geist scheint etwas schwerfällig zu sein.
Nö, ich denke, es ist Gewohnheits- und Geschmackssache. :)
Klicke ich auf das Lesezeichensymbol, rechts oben in Safari, erscheint Screenshot.
Mir erschließt sich nicht, warum ich das im Safarimenü noch einmal haben sollte. Zusätzlich müsste ich die Lesezeichen auch noch an einem weiteren Ort, neben meinem Ort "Lesezeichen" speichern.
Nö, Du brauchst nichts doppelt haben, denn auch im Lesezeichenmenü kannst Du Ordner anlegen und so die Lesezeichen sortieren.
Früher gab es in allen Browsern nur das Lesezeichenmenü. Man legte dort Bookmarks direkt oder in Ordner/Unterordner sortiert ab.
Später kam die Lesezeichenleiste dazu, in der man ebenfalls einzelne Bookmarks oder Ordner/Unterordner ablegen kann.
Relativ neu ist es, dass man auch Bookmarks und Ordner ausserhalb dieser beiden Orte speichern kann (eben in einem Lesezeichenfenster).
Ich persönlich finde das Lesezeichenfenster für mich unpraktisch, da ich zum Aufruf mehrere Klicks/Aktionen benötige. Erster Klick zum Anzeigen des Lesezeichenfensters. Zweiter Klick um links in der Spalte das gewünschte auszuwählen. Evtl. dritter und weitere Klicks, um in weiteren Unterordnern sortierte Bookmarks zu erreichen. Doppelklick zum Öffnen des gewünschten Links.
Ich lege Bookmarks, die ich häufig brauche in Ordner, die ich an die Lesezeichenleiste lege. So bekomme ich mit einem Klick ein Menü mit den dort gespeicherten Links, bei Unterordnern kann ich die wie bei Menüs durchlaufen. Ein zweiter Klick öffnet (evtl. mit gedrückter Apfel-Taste in einem neuen Tab) den Bookmark.
Bookmarks, die ich nicht so häufig brauche, sortiere ich in Ordner im Lesezeichenmenü. Hier reichen auch immer zwei Klicks zum Aufrufen auf.
Ist aber wie gesagt alles eine Frage der Gewohnheit/Geschmack. Da muss jeder selbst entscheiden, wie seine Bookmarks verwaltet und nutzt.
-
Ich persönlich finde das Lesezeichenfenster für mich unpraktisch, da ich zum Aufruf mehrere Klicks/Aktionen benötige. Erster Klick zum Anzeigen des Lesezeichenfensters. Zweiter Klick um links in der Spalte das gewünschte auszuwählen. Evtl. dritter und weitere Klicks, um in weiteren Unterordnern sortierte Bookmarks zu erreichen. Doppelklick zum Öffnen des gewünschten Links.
Jo.
Im Safarimenü "Lesezeichen" erscheint aber auch die "Lesezeichenleiste" und darin sind, bei mir jedenfalls, die Lesezeichen, die ich am allermeisten nutze.
Aber ich merke, wie sehr ich mich an einen einmal eingeschlagene Weg gewöhne. Nicht immer gut!
Ich werde gleich heute beginnen das zu ändern und ab sofort kein Fleisch mehr essen.
Oder besser ich beginne damit kein Gemüse mehr zu essen.
-
Fränk, da bist Du nicht alleine. Das habe ich auch noch nie so richtig geschnallt. ;)
-
3 Orte für Lesezeichen finde ich auch nicht der Übersichtlichkeit letzter Schluß. Ich ignoriere schon immer 2 davon und benutze nur die LesezeichenLeiste. Sortierung dort mit Ordnern und UnterOrdnern.
-
3 Orte für Lesezeichen finde ich auch nicht der Übersichtlichkeit letzter Schluß. Ich ignoriere schon immer 2 davon und benutze nur die LesezeichenLeiste. Sortierung dort mit Ordnern und UnterOrdnern.
Genau so! ;D
-
Ich finde das Lesezeichenfenster ist als Datenbankinterface recht gut.
Für den alltäglichen Aufruf von Seiten ist es natürlich eher unpraktisch.
Das Lesezeichenmenü verwende ich gar nicht mehr. Die wichtigsten Sachen kommen in die Leiste und den Rest muss man dann ja eh suchen - im LZ-Fenster, per Spotlight oder per Quicksilver, für mich auch unter Leopard unersetzlich.
-
Ja, drei Orte zu benutzen ist sicherlich nicht so übersichtlich. Das es drei Orte gibt, ist halt historisch gewachsen und würde man einen davon streichen, gäbe es sicherlich sofort Protest von Nutzern desselben.
Ist halt ganz einfach:
Es gibt drei Möglichkeiten und man nutzt diejenige, die einem am besten gefällt und mit der man am besten zurecht kommt. Es gibt doch für viele Sachen mehrere Wege und jeder sucht sich seinen Liebling aus.
-
Es gibt drei Möglichkeiten und man nutzt diejenige, die einem am besten gefällt und mit der man am besten zurecht kommt. Es gibt doch für viele Sachen mehrere Wege und jeder sucht sich seinen Liebling aus.
Gar nicht einverstanden!
Ich will das mein Weg zum einzig richten erklärt wird.
Sofort!
-
Ich will das mein Weg zum einzig richten erklärt wird.
Sofort!
OK, schauen wir mal...
3 Orte für Lesezeichen finde ich auch nicht der Übersichtlichkeit letzter Schluß. Ich ignoriere schon immer 2 davon und benutze nur die LesezeichenLeiste. Sortierung dort mit Ordnern und UnterOrdnern.
Genau so! ;D
Hier unterstützt Du die Oraganisation in der Lesezeichenleiste.
Und im Screenshot hast Du die Bookmarks alle in Ordnern ausschließlich im Lesezeichenfenster.
Was denn jetzt? ;D
-
Hier unterstützt Du die Oraganisation in der Lesezeichenleiste.
Und im Screenshot hast Du die Bookmarks alle in Ordnern ausschließlich im Lesezeichenfenster.
Was denn jetzt? ;D
Pah!
Ekelerregend, wie du auf meiner Lese- und Schreib- und Verstehschwäche rumhackst!
-
Sehr interessant. :)
Ich benutze die Lesezeichen genau wie MacFlieger, allerdings nie mit Ordnern in der Lesezeichenleiste, da das Ganze sonst zu sehr wie Windows aussieht ... 8)
Dass jemand "aktive" Lesezeichen unter "Lesezeichen" im Lesezeichen-Fenster ;D ablegt, hätte ich nicht erwartet. Der Punkt ist nach meinem Eindruck dazu gedacht, so etwas wie "Vorschläge" für Lesezeichen vorzudefinieren, beispielsweise wenn ein Netz-Administrator sowas für 500 Benutzer zur "Ersteinrichtung" anbietet. Die Benutzer können sich dann per Drag'n'Drop heraussuchen, was sie interessant finden, und den Rest wegwerfen.