Apfelinsel
Mac-Software => Thema gestartet von: Jochen am November 18, 2010, 19:22:16
-
Habe heute auf 5.0.3 installiert.
Wenn ich tabs offen habe sind lim tab inks die Icons der Seite und die Schliesicons übereinander. Früher war das Icon zum Schliessen des tabs doch rechts. Wenn ich über das Icon des tab mit der Maus fahre erscheint das Icon zum Schliessen des tab.
Ist das bei Euch auch so.
Habe heute auch Glims installiert, nicht das es daran liegt ?
Jochen
-
Habe heute auch Glims installiert, nicht das es daran liegt ?
Jochen
Sehe gerade das dies durch die Eintellung von Glims kommt :-[
Ich hoffe dass Glims nicht nachteiliges bei Safari bewirkt, man weiss ja nie
Jochen
-
Glims ist defacto ein Hack und da sind ungewollte Veränderungen schon mal drin. Wenn Du das nicht willst, solltest Du Dich auf die Extensions beschränken, die Apple selbst darbietet: https://extensions.apple.com/
Theoretisch zumindest sicherer/kompatibler.
-
Kann die Erweiterungen nur empfehlen. Vor allem AdBlock.
-
Kann die Erweiterungen nur empfehlen. Vor allem AdBlock.
Ja!
Ich vermisse PithHelmet nun auch gar nicht mehr.
Weil diese Safari-Erweiterungen nun so einfach zu handeln sind, scheint es zwar für jeden Mist eine zu geben, es sind aber ein paar Perlen dabei.
-
Wenn ich tabs offen habe sind lim tab inks die Icons der Seite und die Schliesicons übereinander. Früher war das Icon zum Schliessen des tabs doch rechts.
Ich habe in den Tabs gar kein Icon der Seite drin und den Schliess-Button (nur bei Mouseover) links. Rechts ist bei Bedarf das Rädchen, welches Laden anzeigt. So ist das bei mir seit mind. Safari 4 so und ich habe nichts zusätzlich installiert, was darauf Einfluss nimmt.
-
Glims ist defacto ein Hack und da sind ungewollte Veränderungen schon mal drin. Wenn Du das nicht willst, solltest Du Dich auf die Extensions beschränken, die Apple selbst darbietet: https://extensions.apple.com/
Theoretisch zumindest sicherer/kompatibler.
Eigentlich möchte ich beim Suchen in Safari auch wolframalpha (http://www.wolframalpha.com/) als suchmaschine aufrufen können. Da bringen mir die Apple extensions doch nix.
Jochen
-
Kann die Erweiterungen nur empfehlen. Vor allem AdBlock.
Meinst Du jetzt Glims oder die Apple Extensions ?
Jochen
-
Meinst Du jetzt Glims oder die Apple Extensions ?
Er meint Apple Extensions.
-
Eigentlich möchte ich beim Suchen in Safari auch wolframalpha als suchmaschine aufrufen können. Da bringen mir die Apple extensions doch nix.
Warum nicht? Die Extension Custom Search (http://extensions.apple.com/#search-tools) könnte zum Beispiel helfen.
Solche Hacker-Tools, die in den Code von Safari ähnlich wie ein Virus eingreifen, sollte man dagegen nicht nutzen.
-
Eigentlich möchte ich beim Suchen in Safari auch wolframalpha als suchmaschine aufrufen können. Da bringen mir die Apple extensions doch nix.
Warum nicht? Die Extension Custom Search (http://extensions.apple.com/#search-tools) könnte zum Beispiel helfen.
Solche Hacker-Tools, die in den Code von Safari ähnlich wie ein Virus eingreifen, sollte man dagegen nicht nutzen.
Danke, schaue ich mir mal an.
Kann man einem wie mir erklären, was denn der Unterschied zwischen diesem Hackertool und Custom search ist bezüglich der Funktionsweise.
Jochen
-
Custom Search funktioniert bei mir nicht oder doch oder nicht !
Safari 5.0.3
Custom Serach 1.2
Mac OS X 10.6.4
Das Tool ist bei Erweiterungen installiert.
Klicke ich oben bei Safari auf das Lupensymbol (Toogle the CustomSearch Bar), kommt manchmal das search Fenster und manchmal nicht.
Weiss auch noch nicht wie ich da "wolfram alpha" als serach tool eingeben kann, wenn ich Edit Search Entries öffen.
Bei Glims habe ich einfach bei Abfrage URL den code "http://www.wolframalpha.com/input/?i=" eingegeben.
Jochen
-
Ich habe bei Edit Search Entries den Code http://www.wolframalpha.com/input/?i=" eingegeben und neuen Button erstellt. Dann öffnet sich zwar die Seite aber ohne Suchanfrage.
Seltsamerweise öffnet sich das search tool wenn ich jetzt poste.
Ich werde mal Glims deinstallieren
Jochen
-
Ein Hack sucht sich eine Möglichkeit, man könnte auch sagen Schwachstelle, des Programmcode um seinen eigenen Code einzuschleußen. Apple dokumentiert oder unterstützt diese Art der Manipulation natürlich nicht.
Glims z.B. kommt ja sogar als Installerpaket, der weniger versierte User wird nie erfahren was es wo hinkopiert und v.a. warum. Wahrscheinlich besteht es aus Objective C, aber wer weiß das schon.
Extensions koppeln über den von Apple vorgegebenen Weg an. Sie bestehen aus HTML, CSS und Javascript, wie auch viele Webseiten (allerdings kann man leider nicht in den Code schauen). Ihr Installationsort ist immer ~/Safari/Extensions. Du kannst sie innerhalb Safaris deaktivieren und deinstallieren und brauchst nicht etwa einen Uninstaller wie bei Glims (oder Geduld bei der Suche), den man auch noch extra runterladen muss, also womöglich einen zweiten Browser braucht, den man wiederrum auch nicht laden kann wenn er nicht schon installiert ist - sollte Safari nicht mehr starten.
Du kannst nur Extensions installieren, die von Apple signiert worden. Das heißt der Entwickler muss im Developerprogramm sein, also theoretisch nicht total anonym.
Natürlich kann man auch das alles überlisten und böse Dinge mit Extensions anstellen. Auch heißt es nicht automatisch, dass Extensions keine Probleme in der Safari-Performance sein können. Aber die Chance ist kleiner und das Troubleshooting vergleichsweise sehr einfach.
-
Glaube ich habe es hinbekommen ;D
Glims deinstalliert und beim Wolfram Code nach dem Gleichheitszeichen noch #TEXT# drangehängt.
Nun klappt es soweit ich sehe.
Jochen
-
Obwohl Custom Search funktioniert, ist es doch rel. umkomfortabel.
Ich dachte man könnte es direkt über das Suchfeld in Safari nutzen.
So muss ich erst mit Klick oder Tastenbefehl ein neues Suchfenster öffnen und den Suchtext eingeben.
Da könnte ich mir auch einen Button in die Lesezeichenleiste legen und die Suchseite öffnen.
Jochen
-
Danke an Flo, für die Erläuterung was nun „Extension“ und was „Hack“ ist.
Ich werde wohl mit diesem Wissen angeben.
-
Um Flos Erklärung vielleicht noch mit ein paar drastischen Worten ;) zu ergänzen:
"Add-Ons" wie Glims verwenden eine ähnliche Angriffstechnik wie Computerviren, um sich in fremdem Code einzunisten. Der Entwickler eines solchen Programms versucht, zu erraten, wie ein bestimmter technischer Aspekt von Safari funktioniert und injiziert dann von außen seinen eigenen Code, der Teile von Apples Originalcode "zerstört" und diese durch sein eigenes Programm ersetzt.
Zum einen ist das Problem, dass solche Entwickler niemals wissen können, in welchen Fällen und zu welchen Zwecken die angegriffenen Teile des Originalcodes überhaupt in Safari gebraucht werden. Möglicherweise gibt es Fälle, in denen der Code nur funktioniert, wenn er genauso bleibt, wie er von Apple gemacht wurde. D.h. die manipulierte Variante "vergisst", einige Spezialfälle zu berücksichtigen, die in der Praxis aber gebraucht werden. Zusätzlich können Sicherheitsmaßnahmen außer Kraft gesetzt werden und durch den fremden Code wird auch die digitale Versiegelung von Safari gebrochen.
Zum anderen kann es sein, dass beim nächsten Update von Safari Apples Originalcode ganz andere Dinge tut oder sich an einer ganz anderen Stelle befindet. Da das Add-On ja von außen quasi blind am Code der bisher bekannten Varianten von Safari herumpfuscht, kann es sein, dass Safari nach dem Update durch die Codemanipulation wirklich zerstört wird und überhaupt nicht mehr funktioniert, was man dann ja auch im Forum immer wieder lesen kann.
Extensions dagegen verwenden eine von Apple offiziell dazu konzipierte Schnittstelle, um Safari zu ergänzen. Jede Extension wird dabei zusätzlich durch die Sandbox-Technik von Mac OS X geschützt, d.h. eine unabhängige Prüfinstanz im System schaut der Extension bei jedem Kommunikationsvorgang mit Safari und mit der Außenwelt auf die Finger und würde die Extension sofort abbrechen, wenn sie etwas erkennbar Unzulässiges macht.