Apfelinsel

Mac-Software => Thema gestartet von: Jochen am Mai 23, 2014, 15:35:40

Titel: Mavericks Die verschiedenen Netzwerke
Beitrag von: Jochen am Mai 23, 2014, 15:35:40
Da ich ja damit etwas Problemen hatte oder auch vergessene Dinge aufzufrischen.

Farbe der einzelnen Netzwerke:

a) Grün bedeutet wohl, dass dieser "Dienst" gerade aktiv und in Gebrauch ist?
b) Gelb bedeutet wohl, dass dieser "Dienst" vorhanden oder eingerichtet ist, aber derzeit nicht in Gebrauch ist?
c) Rot bedeutet wohl dass dieser "Dienst" deaktiviert ist?
d) Nennt man das Dienste?
e) Es gibt doch Netzwerke mit Kabel und ohne Kabel?

Am MBP
1) Ist ohne Kabel
2) Ist Kabelanschluss am MBP, aber deaktiviert?
3) Ist Kabelanschluss am MBP, aber deaktiviert?
4) Ist drahtloses virtuelles Netz am MBP?
5) Ist drahtloses virtuelles Netz am MBP? Warum doppelt?
6) Unklar? Mit Kabel oder ohne Kabel?
7) Irgendwas mit Bluetooth ohne Kabel? Drucker, Smartphone?
8) Der Tchibo-Stick, USB Anschluss am MBP oder drahtlos ins www falls Stick im MBP?

Am iMac
9) Ist Kabel zum Router Fritzbox ?
10) Ist ohne Kabel, aber derzeit deaktiviert?
11) Irgendwas mit Bluetooth ohne Kabel? Drucker, Smartphone?
12) Ist Kabelanschluss am MBP, aber deaktiviert?
13) 11) Irgendwas anderes mit Bluetooth ohne Kabel? Drucker, Smartphone?
14) Ist Kabelanschluss am iMac aber deaktiviert?

Jochen
Titel: Re: Mavericks Die verschiedenen Netzwerke
Beitrag von: mbs am Mai 23, 2014, 16:49:30
Zu (a) bis (d): Apple nennt diese Dinger in der deutschen Fassung "Netzwerkanschlüsse". Das ist allerdings keine ganz optimale Übersetzung. Korrekter wäre "Netzwerkschnittstelle", also physische oder logische Übergabepunkte, über die Netzverkehr läuft.

Die Farben sind nicht hundertprozentig exakt definiert. Grün bedeutet "voll betriebsbereit", rot "nicht betriebsbereit" und gelb ist irgendetwas dazwischen. Ein gelber Status heißt in etwa "dieser Anschluss ist gerade mit einem anderen Netzwerkgerät verbunden, aber es nicht ganz klar, ob so wirklich eine funktionsfähige Vernetzung erreicht werden kann". Es könnte zum Beispiel sein, dass keine IP-Adresse für diesen Anschluss konfiguriert ist.

1) bis 3) sind klar.
4) und 5) sind reine Software-Anschlüsse, die den echten Rechner mit den simulierten Parallels-Computern verbinden. Da gibt es mehrere Betriebsarten (shared und bridged), deshalb mehrere Anschlüsse. Die Details dazu findest Du im Handbuch von Parallels.
6) kann man nicht lesen. Da musst Du uns schon die Detailanzeige öffnen.
7) ist ein "Personal Area Network" über Bluetooth. Damit kann man eine Netzwerkverbindung, die sich wie Ethernet verhält, über Bluetooth-Funk realisieren.
8 ) ist ein Funkmodem, in dem Fall für eine UMTS-Verbindung ins Internet.

9) bis 10) sind klar.
11) ist ein "Dial-Up Networking"-Anschluss über Bluetooth. Ist im Prinzip so ähnlich wie (8 ), nur dass hier die Verbindung zum Modem selbst über Funk (Bluetooth) läuft und nicht über USB. Da sind also gleich zwei Funkstrecken im Einsatz, z.B. wenn ein Smartphone als UMTS-Modem konfiguriert ist, das die Daten per Bluetooth an den Computer leitet.
12) wie 3)
13) wie 7)
14) eröffnet die Möglichkeit, ein Thunderbolt-Kabel zwischen zwei Computern zu legen, so dass sich die Verbindung dazwischen so ähnlich wie Ethernet verhält.
Titel: Re: Mavericks Die verschiedenen Netzwerke
Beitrag von: Jochen am Mai 23, 2014, 17:02:28

6) kann man nicht lesen. Da musst Du uns schon die Detailanzeige öffnen.


Danke für feedback und hilft der screenshot.

Jochen
Titel: Re: Mavericks Die verschiedenen Netzwerke
Beitrag von: mbs am Mai 26, 2014, 12:33:27
Hmm, immer noch nicht ganz klar. Offenbar ist eine zusätzliche Ethernet-Schnittstelle eingerichtet worden, die aber nicht benutzt wird.

Das kann z.B. passieren, wenn jemand den "+"-Knopf unter der Tabelle gedrückt hat. Man kann von jedem echten Anschluss von Hand weitere (virtuelle) Exemplare erzeugen, beispielsweise wenn man mehrere IP-Adressen auf einem Anschluss nutzen will.

Ich vermute mal, Du kannst diesen Anschluss und auch die Parallels-Anschlüsse bedenkenlos löschen …
Titel: Re: Mavericks Die verschiedenen Netzwerke
Beitrag von: Jochen am Mai 26, 2014, 12:48:25
Ich vermute mal, Du kannst diesen Anschluss und auch die Parallels-Anschlüsse bedenkenlos löschen …

Ich habe es gelöscht.

Jochen

PS: Jetzt muss nur noch MBP einfrierfrei laufen.